
Wie männlich ist die Wissenschaft?
Sorozatcím: suhrkamp taschenbuch wissenschaft; 590;
- Kiadói listaár EUR 22.00
-
Az ár azért becsült, mert a rendelés pillanatában nem lehet pontosan tudni, hogy a beérkezéskor milyen lesz a forint árfolyama az adott termék eredeti devizájához képest. Ha a forint romlana, kissé többet, ha javulna, kissé kevesebbet kell majd fizetnie.
9 332 Ft
Beszerezhetőség
Becsült beszerzési idő: A Prosperónál jelenleg nincsen raktáron, de a kiadónál igen. Beszerzés kb. 3-5 hét..
A Prosperónál jelenleg nincsen raktáron.
Why don't you give exact delivery time?
A beszerzés időigényét az eddigi tapasztalatokra alapozva adjuk meg. Azért becsült, mert a terméket külföldről hozzuk be, így a kiadó kiszolgálásának pillanatnyi gyorsaságától is függ. A megadottnál gyorsabb és lassabb szállítás is elképzelhető, de mindent megteszünk, hogy Ön a lehető leghamarabb jusson hozzá a termékhez.
A termék adatai:
- Kiadás sorszáma 4. Aufl.
- Kiadó Suhrkamp
- Megjelenés dátuma 1986. január 1.
- ISBN 9783518281901
- Kötéstípus Puhakötés
- Terjedelem304 oldal
- Méret 177x108x20 mm
- Súly 276 g
- Nyelv német
- Illusztrációk m. Abb. 0
Kategóriák
Hosszú leírás:
Trotz des universalistischen Geltungsanspruchs der Wissenschaften hat niemand deren soziale Relativität drastischer erlebt als die Frauen. Die Zweifel an der vermeintlichen Geschlechtsneutralität der Wissenschaften sind heute, da es innerhalb der Institution Wissenschaft auch Frauen gibt, die ihre Erfahrungen selbst artikulieren können, nicht mehr zum Schweigen zu bringen. Mit zur Sprache gebracht werden dabei Themen, die für viele Männer noch immer tabuisiert sind.
Dieses Buch dokumentiert den Versuch, Wahrnehmungen, Erfahrungen und Reflexionen, die Frauen in und mit ihrer eigenen Wissenschaftsdisziplin gemacht haben, auszuarbeiten und über Disziplinengrenzen hinweg miteinander - und mit Männern - zu diskutieren. Männerdominanz erschöpft sich nicht in der derzeit noch immer extremen Minderheitensituation von Frauen im Wissenschaftsbetrieb. Männerdominanz ist, wie viele der Autorinnen meinen, in das gesamte Gebäude der Wissenschaft, in die Zielsetzungen, Inhalte und Verfahrensweisen der wissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung eingeschrieben. Das Allgemeine wird vom Mann und seiner Lebenssituation her gedacht. Er ist der Mensch. Mit dieser Prämisse haben vor allem die Human- und Sozialwissenschaften, aber auch die Biologie und die Medizin, ein Menschheitssystem entworfen, in dem Frauen und ihre Existenzbedingungen als Abweichung vom Allgemeinen, als Sonderfall oder Nachgeordnetes behandelt werden.
Das Buch zeigt auf, wie dieser Entwurf des Allgemeinen auf Kosten der Frauen in den verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen - in Kultur- und Sozialwissenschaften, in Rechtswissenschaft und Medizin, in Naturwissenschaften, Ingenieurwissenschaften und Architektur, - zustande gekommen ist und welche Ansätze für Veränderungen, Hoffnungen und Herausforderungen sich abzuzeichnen beginnen. Dabei wird nicht nur gefragt, wie Männer Wissenschaft betreiben, sondern auch, warum sie es so tun, wie sie es tun. Welche Konsequenzen hat es für Frauen und Männer heute, daß sie in einer Welt leben, die von eben dieser Wissenschaft und Technik durchdrungen ist und von ihr geformt wird? Wie wäre ein neues Allgemeines, das Frauen und Männer nicht länger unter männlich gedachte Menschen subsumiert, zu entwickeln und durchzusetzen? Welche Lernprozesse innerhalb der Institution Wissenschaft sind nötig, um weiblicher und männlicher Kreativität in einem humanen Sinn zum Durchbruch zu verhelfen?
Több