
Verfassungshandbuch Sachsen-Anhalt
- Kiadói listaár EUR 98.00
-
Az ár azért becsült, mert a rendelés pillanatában nem lehet pontosan tudni, hogy a beérkezéskor milyen lesz a forint árfolyama az adott termék eredeti devizájához képest. Ha a forint romlana, kissé többet, ha javulna, kissé kevesebbet kell majd fizetnie.
41 571 Ft
Beszerezhetőség
Csak rendelésre kapható a kiadónál, kissé időigényes.
Why don't you give exact delivery time?
A beszerzés időigényét az eddigi tapasztalatokra alapozva adjuk meg. Azért becsült, mert a terméket külföldről hozzuk be, így a kiadó kiszolgálásának pillanatnyi gyorsaságától is függ. A megadottnál gyorsabb és lassabb szállítás is elképzelhető, de mindent megteszünk, hogy Ön a lehető leghamarabb jusson hozzá a termékhez.
A termék adatai:
- Kiadó Nomos
- Megjelenés dátuma 2004. január 1.
- ISBN 9783832904654
- Kötéstípus Puhakötés
- Terjedelem720 oldal
- Méret 226xx mm
- Súly 1024 g
- Nyelv német 0
Kategóriák
Hosszú leírás:
Die neue Verfassung Sachsen-Anhalts trat 1992 in Kraft. Gesetzgebung, Verwaltung und Gerichte haben mittlerweile viele der Interpretationsprobleme strukturiert, aufgeworfen oder teilweise gelöst.
Das "Verfassungshandbuch Sachsen-Anhalt" greift diese Diskussion auf. In über 20 Einzelbeiträgen werden dabei alle wesentlichen Verfassungsrechtsfragen behandelt, die in der praktischen Rechtsumsetzung eine Rolle spielen, u.a.
- Landesidentität und Landeskultur - Landes- und Verfassungsgeschichte - Grundrechte und Staatsziele der Verfassung - Verfassungsorgane - Parteien - Gesetzgebung - Verwaltung - Umwelt und Natur - Rechtsprechung - Finanzen und - Kommunalrecht.
Der Band wird herausgegeben von Prof. Dr. Michael Germann, Prof. Dr. Michael Kilian, Prof. Dr. Winfried Kluth, Prof. Reimund Schmidt-De Caluwe und Prof. Dr. Wolfgang Schreiber, Juristische Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Die Autoren sind Wissenschaftler der Bereiche Rechtsgeschichte, Politikwissenschaften und Soziologie sowie als Beamte der Ministerial- und Landtagsverwaltung und als Richter der Gerichte des Landes tätig oder arbeiten in anderen Behörden und in öffentlichen Einrichtungen des Landes Sachsen-Anhalt.
Fazit: Ein "Muss" für Rechts-, Politik- sowie Sozialwissenschaftler, Praktiker der Landesverwaltung und der Kommunen und gleichzeitig ein identifikationsstiftendes Werk für das Land Sachsen-Anhalt.