• Kapcsolat

  • Hírlevél

  • Rólunk

  • Szállítási lehetőségek

  • Hírek

  • 0
    (Un-)Endlich leben: Theologie im Dialog mit Philosophie, Pädagogik und Therapeutik

    (Un-)Endlich leben by Bubmann, Peter; Roser, Traugott;

    Theologie im Dialog mit Philosophie, Pädagogik und Therapeutik

    Sorozatcím: Schriften zur Kritischen Lebenskunst;

      • 8% KEDVEZMÉNY?

      • A kedvezmény csak az 'Értesítés a kedvenc témákról' hírlevelünk címzettjeinek rendeléseire érvényes.
      • Kiadói listaár EUR 74.99
      • Az ár azért becsült, mert a rendelés pillanatában nem lehet pontosan tudni, hogy a beérkezéskor milyen lesz a forint árfolyama az adott termék eredeti devizájához képest. Ha a forint romlana, kissé többet, ha javulna, kissé kevesebbet kell majd fizetnie.

        31 810 Ft (30 295 Ft + 5% áfa)
      • Kedvezmény(ek) 8% (cc. 2 545 Ft off)
      • Discounted price 29 265 Ft (27 871 Ft + 5% áfa)

    Beszerezhetőség

    Még nem jelent meg, de rendelhető. A megjelenéstől számított néhány héten belül megérkezik.

    Why don't you give exact delivery time?

    A beszerzés időigényét az eddigi tapasztalatokra alapozva adjuk meg. Azért becsült, mert a terméket külföldről hozzuk be, így a kiadó kiszolgálásának pillanatnyi gyorsaságától is függ. A megadottnál gyorsabb és lassabb szállítás is elképzelhető, de mindent megteszünk, hogy Ön a lehető leghamarabb jusson hozzá a termékhez.

    A termék adatai:

    • Kiadás sorszáma 2024
    • Kiadó J.B. Metzler
    • Megjelenés dátuma 2025. június 12.
    • Kötetek száma 1 pieces, Book

    • ISBN 9783662696095
    • Kötéstípus Puhakötés
    • Terjedelem267 oldal
    • Méret 235x155 mm
    • Nyelv német
    • Illusztrációk 1 Illustrations, black & white; 4 Illustrations, color
    • 700

    Kategóriák

    Rövid leírás:

    Die christliche Theologie beschäftigt sich seit den 2000er Jahren verstärkt mit der Lebenskunst. In diesem Band suchen Theologinnen und Theologen das Gespräch mit Vertretenden aktueller Lebenskunsttheorien aus Philosophie, Pädagogik und Therapeutik. Was kann man voneinander lernen, wo liegt das jeweilige Proprium des Zugriffs aufs Lebenskunstdenken? Dabei werden Brücken sichtbar zwischen therapeutischen Lebenskunstansätzen und christlicher Seelsorge sowie zwischen Kunst und Lebenskunst. Aber auch Grundanliegen einer Pädagogik der Lebenskunst und die Herausforderungen der alltäglichen Lebensgestaltung werden eingehend diskutiert.

    Több

    Hosszú leírás:

    Der Begriff ?Lebenskunst? ist in der Beratungsliteratur, Praktischen Philosophie und theologischen Fächern schnell populär geworden. Aber kann er auch in interdisziplinärer Zusammenarbeit als Leitkategorie dienen? Dieser Band fragt im Gespräch mit Philosophie, Pädagogik und Therapeutik und in ökumenischer theologischer Kooperation nach der Tragfähigkeit des Lebenskunstkonzepts. Damit findet zum ersten Mal in der deutschsprachigen Wissenschaft ein vertiefter Austausch zwischen theologischen und kulturwissenschaftlichen bzw. philosophischen Ansätzen einer Theorie der Lebenskunst statt. Der Band richtet sich an alle, die theoretisch wie praktisch an Fragen der Lebenskunst und an ihrer theoretisch-konzeptionellen Vertiefung interessiert sind. Diskutiert wird, was Theologie in die Lebenskunstdiskurse und die konkreten Fragestellungen einer Alltagsethik einzubringen hat und wo sie von den kulturwissenschaftlichen Lebenskunstdiskursen lernen kann. Wo gibt es Brücken zwischen therapeutischen Lebenskunstansätzen und christlicher Seelsorge?  Wie wird Kunst theologisch wahrgenommen und was bedeutet das für ein Lebenskunstdenken? Ein eigener Akzent liegt auf der Klärung von Gender-Fragen und sexueller Identität und auf der Bedeutung transhumaner Vorstellungen von Lebenskunst(-hilfe), etwa durch Robotik und KI. Wie Lebenskunst zu erlernen wäre, ist Gegenstand eines Dialogs zwischen Vertretenden der Allgemeinpädagogik und der Religionspädagogik.

    Több

    Tartalomjegyzék:

    Einleitung.- Grundsatzbeiträge im Dialog von Philosophie und Theologie.- 1.Philosophie der Lebenskunst als Gesprächsangebot für die Theologie.- 2.Lebensspiel und Lebensfülle. Oder: Wie gelingt das Leben, bitte schön?.- 3.Herausforderungen der Lebenskunst im 21. Jahrhundert.- 4.Ist das Lebenskunst oder kann das weg? Das Konzept der Lebenskunst:Unschärfen sowie soziologische und literarische Erweiterungen.- 5.Christliche LEBENSKUNST? Ein Zwischenruf.- Therapeutik, Spiritualität und Lebenskunst.- 6.Sokrates? daimonion, Wise Mind und der Segen der Dialektik. Zwei Modelle einer spirituellen 

    Lebenskunst.- 7.Die Philosophie der Lebenskunst und ihre Bedeutung für die psychodynamische Psychotherapie.- 8.Vulnerabilität, Vulneranz und Resilienz ? drei Schlüsselbegriffe der Lebenskunstforschung.- 9.Zeig mir deine Wunde. Trauer-Tattoos als verkörperte Lebenskunst.- 10.Tiere und therapeutische Lebenskunst.- 11.Lebenskunst in der Pflege.- 12.Achtsamkeit. Religionswissenschaftliche Perspektiven zur spirituellen Lebenskunst.- Kunst und Lebenskunst.- 13.Vertikale Resonanzen ? religiöse Lebenskunst und Kunsterfahrung.,- 14.Christliche Lebenskunst im Umgang mit Bildern.- (Alltags-)Ethik und Lebenskunst.- 15.Krise, Macht, Subjekt: Lebenskunst ethisch denken.- . Coming out als Prozess der Selbstwerdung: Queer und Gender als Herausforderungen der 

    Lebenskunst.- 17.Wimmelbilder. Lebenskunst, Literatur und soziale Milieus.- Digitale und transhumane Aspekte der Lebenskunst.- 18.Lebenskunst in digitalen Transformationen.- 19.Künstliche Intelligenz: Einsatz, Chancen und Risiken.- 20.Welcher Mensch? Trans/Posthumanismus als Herausforderung der Lebenskunst.- Pädagogik der Lebenskunst.- 21.Pädagogik der Lebenskunst. Eine kleine anthropologische Kartographie.- 22.Lebenskunstbildung aus christlicher Perspektive.-  23.. Schreckensnachrichten, Verzweiflung und die Sehnsucht nach Lebensbewältigung. Emotionales 

    Lernen als Dimension der Lebenskunstbildung.

    Több