
Selbstverständnis im Spannungsfeld zwischen Diesseits und Jenseits
Die Lübecker Ratsherrenwitwen Telse Yborg (gest. vor 1442), Wobbeke Dartzow (gest. 1441/42) und Mette Bonhorst (gest. 1445/46)
Sorozatcím: Kieler Werkstücke; 13;
- Kiadói listaár EUR 67.75
-
Az ár azért becsült, mert a rendelés pillanatában nem lehet pontosan tudni, hogy a beérkezéskor milyen lesz a forint árfolyama az adott termék eredeti devizájához képest. Ha a forint romlana, kissé többet, ha javulna, kissé kevesebbet kell majd fizetnie.
28 739 Ft
Beszerezhetőség
Megrendelésre a kiadó utánnyomja a könyvet. Rendelhető, de a szokásosnál kicsit lassabban érkezik meg.
Why don't you give exact delivery time?
A beszerzés időigényét az eddigi tapasztalatokra alapozva adjuk meg. Azért becsült, mert a terméket külföldről hozzuk be, így a kiadó kiszolgálásának pillanatnyi gyorsaságától is függ. A megadottnál gyorsabb és lassabb szállítás is elképzelhető, de mindent megteszünk, hogy Ön a lehető leghamarabb jusson hozzá a termékhez.
A termék adatai:
- Kiadás sorszáma Neuausg., New edition
- Kiadó Peter Lang
- Megjelenés dátuma 2017. január 1.
- ISBN 9783631718513
- Kötéstípus Keménykötés
- Terjedelem262 oldal
- Méret 22x158x236 mm
- Súly 500 g
- Nyelv német
- Illusztrációk 2 Abb. 0
Kategóriák
Rövid leírás:
Die Studie untersucht Testamente von drei Frauen, die um 1400 mit Lübecker Ratsherren verheiratet waren, vor deren biographischem und durch zeitgenössische Konventionen geprägtem Hintergrund. Der gewählte methodische Ansatz knüpft an die neuere Selbstzeugnisforschung an und zielt darauf ab, die Frauen als historische Personen sichtbar zu machen.
TöbbHosszú leírás:
Die Frauen der spätmittelalterlichen Ratsherren und Hansekaufleute wurden in der sozial- und wirtschaftshistorischen Forschung bisher kaum berücksichtigt. Ausgehend von diesem Defizit beschäftigt sich die Studie mit den Testamenten von drei Lübecker Ratsherrenwitwen. Dabei werden auch kultur- und literaturwissenschaftliche Fragestellungen aufgegriffen. Die Autorin analysiert die Vermächtnistexte - wegen ihrer kommunikativen Funktion in Anlehnung an die neuere Forschung auch als Selbstzeugnisse gedeutet - vor dem Hintergrund der von ihr ermittelten Biographien der Testatorinnen und mit Blick auf zeitgenössische konventionelle Handlungsmuster und Rollenbilder, um Personenaspekte der drei Frauen ableiten und ihnen als historischen Personen ?ein Gesicht? geben zu können.
TöbbTartalomjegyzék:
Die Textsorte Testament als historische Quelle - Die Lebenswelt der Testatorinnen - Vergleichende Analyse der Testamente (Beziehungsaspekte/Handlungsbezogene Aspekte/Rekonstruktion von Personenaspekten)
Több