
Richard Wagner und Russland
-
20% KEDVEZMÉNY?
- A kedvezmény csak az 'Értesítés a kedvenc témákról' hírlevelünk címzettjeinek rendeléseire érvényes.
- Kiadói listaár EUR 39.99
-
Az ár azért becsült, mert a rendelés pillanatában nem lehet pontosan tudni, hogy a beérkezéskor milyen lesz a forint árfolyama az adott termék eredeti devizájához képest. Ha a forint romlana, kissé többet, ha javulna, kissé kevesebbet kell majd fizetnie.
- Kedvezmény(ek) 20% (cc. 3 393 Ft off)
- Discounted price 13 570 Ft (12 924 Ft + 5% áfa)
16 963 Ft
Beszerezhetőség
Még nem jelent meg, de rendelhető. A megjelenéstől számított néhány héten belül megérkezik.
Why don't you give exact delivery time?
A beszerzés időigényét az eddigi tapasztalatokra alapozva adjuk meg. Azért becsült, mert a terméket külföldről hozzuk be, így a kiadó kiszolgálásának pillanatnyi gyorsaságától is függ. A megadottnál gyorsabb és lassabb szállítás is elképzelhető, de mindent megteszünk, hogy Ön a lehető leghamarabb jusson hozzá a termékhez.
A termék adatai:
- Kiadó J.B. Metzler
- Megjelenés dátuma 2025. június 10.
- Kötetek száma 1 pieces, Book
- ISBN 9783662704035
- Kötéstípus Keménykötés
- Terjedelem359 oldal
- Méret 235x155 mm
- Nyelv német
- Illusztrációk 10 Illustrations, black & white; 44 Illustrations, color 700
Kategóriák
Rövid leírás:
Wagner und Russland? Bislang erschien dieses Thema in der Wagnerforschung als peripher. Doch bei genauerem Hinsehen tut sich ein weites Themenfeld auf, das vielfältige Auskünfte über die Wagnersche Künstlerbiografie gerade auch im Rahmen der russischen und sowjetischen Kulturgeschichte bietet. In Wagners Verhältnis zu Russland bzw. Russlands Verhältnis zu Wagner spiegelt sich ein facettenreiches Spannungsfeld europäischer Kulturgeschichte. Der deutsche Komponist avancierte in Russland zeitweilig sogar zur dominierenden Kunsterscheinung auf den Bühnen und in den Konzertsälen des Landes, erfuhr andererseits aber auch heftige kunstästhetische und politische Gegenwehr.
TöbbHosszú leírás:
Wagner und Russland? Dieser Fragestellung, die in der deutschsprachigen Wagnerliteratur bislang als peripher angesehen wurde, geht Eckart Kröplin in seiner ausführlichen Kulturgeschichte nach, die auch so manche überraschende, bislang nicht bekannte Tatsachen vorstellt. Er beschreibt wesentliche biografische Momente wie Wagners Kapellmeistertätigkeit in Riga, sein Verhältnis zum russischen Revolutionär Bakunin, seine große Konzertreise 1863 nach Petersburg und Moskau, das Verhältnis russischer Musiker und Dichter zu dem deutschen Komponisten und dessen revolutionären ästhetischen Ideen und weiterhin auch die zeitweilige Dominanz Wagnerscher Opern im Repertoire der Opernhäuser und Konzertsäle des Landes oder seine herausragende Bedeutung für die Künstlerkreise des russischen Symbolismus und schließlich seine widerspruchsvolle Rezeption nach der Oktoberrevolution und unter der Stalinherrschaft. In Wagners Verhältnis zu Russland bzw. Russlands Verhältnis zu Wagner spiegelt sich ein facettenreiches Spannungsfeld europäischer Kulturgeschichte.
Több
Tartalomjegyzék:
Vorwort.- 1 Der kleine „Kosak“ auf dem Weg nach „Sibirien“.- 2 Wagner, Bakunin und die Revolution von 1848/49.- Wagner-Musik im Russland der 1850er und 1860er Jahre.- 4 Konzertreise nach Petersburg und Moskau 1863 – Der „russische Feldzug“.- 5 Wagner auf den Opernbühnen in Petersburg und Moskau.- 6 Tschaikowski – „Welch ein Don Quixote ist doch dieser Wagner!“.- 7 Wagner in der russischen Literatur – Russische Dichter hören Wagner.- 8 Wagner-Adaptionen im russischen „Fin de siècle“ – Die „Symbolisten“.- 9 Endspiele – Wagner und die russische Kunstavantgarde vor dem 1. Weltkrieg.- 10 Wagner unter der roten Fahne – Vorsichtiger Neubeginn und jäher Absturz.- 11 Ein neuer Anfang – Wagner jenseits der Sowjetunion.- Anhang.
Több
Richard Wagner und Russland
Iratkozzon fel most és részesüljön kedvezőbb árainkból!
Feliratkozom
16 963 Ft