• Kapcsolat

  • Hírlevél

  • Rólunk

  • Szállítási lehetőségek

  • Prospero könyvpiaci podcast

  • Hírek

  • Politische Bildung in Deutschland: Entwicklung - Stand - Perspektiven

    Politische Bildung in Deutschland by Kuhn, Hans-Werner; Massing, Peter;

    Entwicklung - Stand - Perspektiven

      • 20% KEDVEZMÉNY?

      • A kedvezmény csak az 'Értesítés a kedvenc témákról' hírlevelünk címzettjeinek rendeléseire érvényes.
      • Kiadói listaár EUR 59.99
      • Az ár azért becsült, mert a rendelés pillanatában nem lehet pontosan tudni, hogy a beérkezéskor milyen lesz a forint árfolyama az adott termék eredeti devizájához képest. Ha a forint romlana, kissé többet, ha javulna, kissé kevesebbet kell majd fizetnie.

        25 447 Ft (24 235 Ft + 5% áfa)
      • Kedvezmény(ek) 20% (cc. 5 089 Ft off)
      • Discounted price 20 357 Ft (19 388 Ft + 5% áfa)

    25 447 Ft

    db

    Beszerezhetőség

    Becsült beszerzési idő: A Prosperónál jelenleg nincsen raktáron, de a kiadónál igen. Beszerzés kb. 3-5 hét..
    A Prosperónál jelenleg nincsen raktáron.

    Why don't you give exact delivery time?

    A beszerzés időigényét az eddigi tapasztalatokra alapozva adjuk meg. Azért becsült, mert a terméket külföldről hozzuk be, így a kiadó kiszolgálásának pillanatnyi gyorsaságától is függ. A megadottnál gyorsabb és lassabb szállítás is elképzelhető, de mindent megteszünk, hogy Ön a lehető leghamarabb jusson hozzá a termékhez.

    A termék adatai:

    • Kiadás sorszáma 1989
    • Kiadó VS Verlag für Sozialwissenschaften
    • Megjelenés dátuma 1990. január 31.
    • Kötetek száma 1 pieces, Book

    • ISBN 9783810007445
    • Kötéstípus Puhakötés
    • Terjedelem370 oldal
    • Méret 210x148 mm
    • Súly 486 g
    • Nyelv német
    • Illusztrációk 370 S.
    • 0

    Kategóriák

    Hosszú leírás:

    Vorwort Diese Einführung in die Geschichte der politischen Bildung dokumentiert und er­ läutert Anstöße, Etappen und Wendepunkte politischer Bildung in Deutschland während der letzten hundert Jahre. Auch wenn die Bedeutung früherer Entwick­ lungsphasen im 18. und 19. Jahrhundert nicht zu verkennen ist, sehen die Her­ ausgeber gute Gründe, die Darstellung mit der Kabinettsordre Wilhelms 11. von 1889 zu beginnen. Das Problematische an dieser obrigkeitsstaatlichen Initiative zur staatsbürgerlichen Erziehung wurde zwar schon von der zeitgenössischen Kritik erkannt, doch zugleich gab sie nicht nur weiteren bildungspolitischen Aktivitäten des Staates, sondern auch der theoretischen Erörterung von Zielen, Aufgaben und praktischen Möglichkeiten politischer Bildung in den nächsten Jahrzehnten kräfti­ gen Anstoß und Auftrieb. Schon damals wurde ein Spannungsverhältnis sichtbar, das sich seitdem über den Wandel der gesellschaftlichen Strukturen, über den Wechsel und Bruch der politischen Ordnungen hinweg stets wiederholt hat, insofern nicht die Diktatur diesen Prozeß erstickte: die teils komplementäre, zum großen Teil aber auch kon­ troverse Beziehung zwischen bildungspolitischen Programmen des Staates und theoretisch-didaktischen Entwürfen zur politischen Bildung. Wie die Forderung begründet wurde, die schulische politische Bildung in den Dienst wechselnder Ziele und Aufgaben der Politik zu stellen, welche Wege der Staat dabei beschritt, ob die Theorie und Didaktik der politischen Bildung staatliche Ansprüche aufge­ griffen, angenommen, weitergeführt oder abgewehrt und überwunden hat, dies aufzuzeigen, macht den Gehalt des vorliegenden Buches aus.

    Springer Book Archives

    Több

    Tartalomjegyzék:

    I. Staatsbürgerliche Erziehung in der Monarchie.- II. Staat und Volk ? Bezugspunkte politischer Bildung in der Weimarer Republik.- III. Politische Erziehung im Nationalsozialismus.- IV. Erziehung zur Demokratie als Lebensform ? Re-education nach 1945.- V. Partnerschaftspädagogik oder Erneuerung der staatsbürgerlichen Erziehung.- VI. Grundlegende Einsichten als Ziel politischer Bildung.- VII. Der Konflikt als Grundbegriff der politischen Bildung.- VIII. Emanzipation oder politische Rationalität. ? Bildungsziele im Widerstreit.- IX. Pragmatische Wende, Pluralisierung und neue Ansätze.- Literaturverzeichnis zu den einzelnen Kapiteln.- Auswahlbibliographie.

    Több