
Planung für die deutsche Einheit
Der Forschungsbeirat für Fragen der Wiedervereinigung Deutschlands 1952?1975
-
20% KEDVEZMÉNY?
- A kedvezmény csak az 'Értesítés a kedvenc témákról' hírlevelünk címzettjeinek rendeléseire érvényes.
- Kiadói listaár EUR 59.99
-
Az ár azért becsült, mert a rendelés pillanatában nem lehet pontosan tudni, hogy a beérkezéskor milyen lesz a forint árfolyama az adott termék eredeti devizájához képest. Ha a forint romlana, kissé többet, ha javulna, kissé kevesebbet kell majd fizetnie.
- Kedvezmény(ek) 20% (cc. 5 089 Ft off)
- Discounted price 20 357 Ft (19 388 Ft + 5% áfa)
25 447 Ft
Beszerezhetőség
Becsült beszerzési idő: A Prosperónál jelenleg nincsen raktáron, de a kiadónál igen. Beszerzés kb. 3-5 hét..
A Prosperónál jelenleg nincsen raktáron.
Why don't you give exact delivery time?
A beszerzés időigényét az eddigi tapasztalatokra alapozva adjuk meg. Azért becsült, mert a terméket külföldről hozzuk be, így a kiadó kiszolgálásának pillanatnyi gyorsaságától is függ. A megadottnál gyorsabb és lassabb szállítás is elképzelhető, de mindent megteszünk, hogy Ön a lehető leghamarabb jusson hozzá a termékhez.
A termék adatai:
- Kiadás sorszáma 2005
- Kiadó VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Megjelenés dátuma 2005. április 12.
- Kötetek száma 1 pieces, Book
- ISBN 9783531144351
- Kötéstípus Puhakötés
- Terjedelem375 oldal
- Méret 240x170 mm
- Súly 644 g
- Nyelv német
- Illusztrációk 1 Illustrations, black & white 0
Kategóriák
Rövid leírás:
Markus Gloe gibt einen Überblick über die gesamte Entwicklung des "Forschungsbeirats für Fragen der Wiedervereinigung Deutschlands beim Bundesministerium für gesamtdeutsche Fragen" von seiner Gründung 1952 bis zu seinem Ende 1975. Er arbeitet die Vielschichtigkeit seines Wirkens heraus. Außerdem nimmt er einen Vergleich zwischen den Arbeitsergebnissen des Forschungsbeirates und den tatsächlichen Entwicklungen 1989/1990 vor. Wenn auch die Ergebnisse und Erkenntnisse aus der Arbeit des Forschungsbeirates veraltet und in manchen Bereichen durch die politischen, sozialen und wirtschaftlichen Entwicklungen überholt waren, hätte ein Heranziehen der Ergebnisse den Blick für Probleme der Wiedervereinigung schärfen können.
TöbbHosszú leírás:
"Die Arbeit dieses Forschungsbeirates, der für den Fall einer Wiedervereinigung ein Handlungsprogramm vorlegen sollte, wird eingehend gewürdigt. Hätte es einen solchen Forschungsbeirat noch Ende der achtziger Jahre gegeben, wären manche Probleme bei der Schaffung der (inneren) Einheit nicht aufgetreten." Jahrbuch Extremismus & Demokratie, Jg. 18/2006
"Ein mit 40 Registerseiten bestens dokumentiertes Werk, zugleich eine aufregende Lektüre." Forum Politikunterricht, 02/2006
Tartalomjegyzék:
Vorwort.- 1 Einleitung: ?Hätte doch 1989 ein detailliert fortgeschriebener Bericht vorgelegen!?.- 2 Die organisatorischen Rahmenbedingungen und das Umfeld.- 2.1 Das Bundesministerium für gesamtdeutsche Fragen/ innerdeutsche Beziehungen.- 2.2 Versuche einer ressortübergreifenden Koordinierung gesamtdeutscher Belange.- 2.3 Die Vereinigungen und Organisationen im Vorfeld des gesamtdeutschen Ministeriums.- 3 Die Gründung des Forschungsbeirates für Fragen der Wiedervereinigung.- 3.1 Die Initiative von Friedrich Ernst.- 3.2 Der Wirtschaftsausschuss des Königsteiner Kreises ? ein Vorläufer des Forschungsbeirates?.- 3.3 Die Federführung in der Koordinierung gesamtdeutscher Maßnahmen ? Der Interministerielle Ausschuss für Fragen der Wiedervereinigung Deutschlands.- 3.4 Der Arbeitskreis ?Zonengrenze?.- 3.5 Die Konstituierung.- 3.6 Der Kabinettsbeschluss.- 4 Die Organisation und Zusammensetzung des Forschungsbeirates.- 4.1 Die Präsidenten.- 4.2 Der Forscherkreis.- 4.3 Das Plenum.- 4.4 Die Ausschüsse, Arbeitsgruppen, Facharbeitskreise und Studiengruppen.- 4.5 Die Forschungsstelle für gesamtdeutsche wirtschaftliche und soziale Fragen.- 4.6 Der Interministerielle Ausschuss für Fragen der Wiedervereinigung Deutschlands.- 5 Die Aufgaben und Ergebnisse des Forschungsbeirates.- 5.1 Die Quellen als zentrales Problem.- 5.2 Das Sofortprogramm.- 5.3 Die systematische Arbeit.- 5.4 Die Auswirkungen des Mauerbaus auf die Arbeit des Forschungsbeirates und der Übergang zur Grundlagenforschung.- 5.5 Einzigartigkeit oder Parallelität? ? Mögliche Vorbilder für die Überlegungen des Forschungsbeirates.- 6 Resonanz des Forschungsbeirates in der Bundesrepublik.- 6.1 Auf welches Interesse stieß der Forschungsbeirat auf Regierungs-, Partei- und Verbandsebene?.- 6.2Synergieeffekte und Distanzierungsbedürfhis ? Das Verhältnis zu anderen ausgewählten Einrichtungen und Institutionen in der Bundesrepublik.- 6.3 Reaktionen in der Öffentlichkeit der Bundesrepublik ? Das Presseecho auf die Tätigkeitsberichte.- 6.4 ?Monstrum fossiler Denkweise? ? die Berichterstattung über den Forschungsbeirat in der Bundesrepublik zu Beginn der 70er Jahre.- 6.5 Die Beurteilung der Arbeiten des Forschungsbeirates in der Literatur nach der Wende 1989/90.- 7 Der Forschungsbeirat aus Sicht der DDR.- 7.1 Gegenstücke zum Forschungsbeirat?.- 7.2 Die Angriffe auf den Forschungsbeirat von Seiten der DDR.- 7.3 Unterwanderung des Forschungsbeirates durch die Staatssicherheit.- 7.4 DDR-Wissenschaft und Forschungsbeirat.- 8 Das Ende des Forschungsbeirates.- 8.1 Die Pläne für eine Deutschland-Akademie von Herbert Wehner.- 8.2 Entwicklungen in der SBZ-/ DDR- und Deutschlandforschung.- 8.3 ?Brutale und sinnlose Zerstörung? ? Das Ende des Forschungsbeirates für Fragen der Wiedervereinigung Deutschlands.- 8.4 Die ?Nachfolgeorganisation? Arbeitskreis für vergleichende Deutschlandforschung.- 8.5 Die weitere Tätigkeit der Forschungsstelle für gesamtdeutsche wirtschaftliche und soziale Fragen.- 8.6 Die Gesellschaft für Deutschlandforschung e.V.- 9 Theorie und Praxis: der Forschungsbeirat und die Wiedervereinigung 1989/90.- 9.1 ?Blühende Landschaften?.- 9.2 Vergessen, verdrängt oder bewusst ignoriert? ? Der Umgang mit den Überlegungen des Forschungsbeirates in den Jahren 1989/90.- 9.3 Parallelen oder Alternativen ? Die Überlegungen des Forschungsbeirates im Licht von 1990.- 9.4 Exkurs: Kritik an der DDR-Forschung aufgrund mangelnder Prognosefähigkeit?.- 10 Zusammenfassung.- Abkürzungsverzeichnis.- Abbildungsverzeichnis.-Interview-, Quellen- und Literaturverzeichnis.- 1 Interviews.- 2 Schriftliche und telefonische Auskünfte.- 3 Quellen.- 3.1 Archivmaterial.- 3.2 Gedruckte Quellen.- 4 Literatur.- 4.1 Bibliographische Hinweise, Lexika, Nachschlagewerke, Handbücher, Chroniken, Hilfsmittel.- 4.2 Erinnerungs-und biographische Literatur.- 4.3 Gesamtdarstellungen, Aufsatzsammlungen Monographien und Aufsätze.- 4.4 Veröffentlichungen des Forschungsbeirates für Fragen der Wiedervereinigung Deutschlands und der Forschungsstelle für gesamtdeutsche wirtschaftliche und soziale Fragen.- 4.5 Ausgewählte Monographien, Broschüren und Aufsätze von Mitgliedern des Forscherkreises und den wissenschaftlichen Mitarbeitern der Forschungsstelle ftir gesamtdeutsche wirtschaftliche und soziale Fragen:.- 4.6 Literatur aus der ehemaligen DDR.- 5. Zeitschriften und Zeitungen, Periodika.- 5.1 Zeitschriften und Zeitungen aus der Bundesrepublik.- 5.2 Zeitschriften und Zeitungen aus der ehemaligen DDR.- 6. Filme.- Personen- und Sachregister.
Több
Planung für die deutsche Einheit: Der Forschungsbeirat für Fragen der Wiedervereinigung Deutschlands 1952?1975
Iratkozzon fel most és részesüljön kedvezőbb árainkból!
Feliratkozom
25 447 Ft