
Musik und Medizin
Chancen für Therapie, Prävention, Rehabilitation und Bildung
-
20% KEDVEZMÉNY?
- A kedvezmény csak az 'Értesítés a kedvenc témákról' hírlevelünk címzettjeinek rendeléseire érvényes.
- Kiadói listaár EUR 99.99
-
Az ár azért becsült, mert a rendelés pillanatában nem lehet pontosan tudni, hogy a beérkezéskor milyen lesz a forint árfolyama az adott termék eredeti devizájához képest. Ha a forint romlana, kissé többet, ha javulna, kissé kevesebbet kell majd fizetnie.
- Kedvezmény(ek) 20% (cc. 8 483 Ft off)
- Discounted price 33 932 Ft (32 316 Ft + 5% áfa)
42 415 Ft
Beszerezhetőség
Becsült beszerzési idő: A Prosperónál jelenleg nincsen raktáron, de a kiadónál igen. Beszerzés kb. 3-5 hét..
A Prosperónál jelenleg nincsen raktáron.
Why don't you give exact delivery time?
A beszerzés időigényét az eddigi tapasztalatokra alapozva adjuk meg. Azért becsült, mert a terméket külföldről hozzuk be, így a kiadó kiszolgálásának pillanatnyi gyorsaságától is függ. A megadottnál gyorsabb és lassabb szállítás is elképzelhető, de mindent megteszünk, hogy Ön a lehető leghamarabb jusson hozzá a termékhez.
A termék adatai:
- Kiadás sorszáma 2. Auflage 2024
- Kiadó Springer
- Megjelenés dátuma 2024. június 4.
- Kötetek száma 1 pieces, Book
- ISBN 9783662675052
- Kötéstípus Keménykötés
- Terjedelem690 oldal
- Méret 240x168 mm
- Nyelv német
- Illusztrációk 41 Illustrations, black & white; 12 Illustrations, color 609
Kategóriák
Rövid leírás:
Dieses Buch beleuchtet die Wirkungen von Musik auf Gesundheit, Wohlbefinden und Lebensqualität aus der Sicht interdisziplinärer, musikwissenschaftlicher und medizinischer Forschung. Hochrangige Expert*innen aus vielfältigen Fachgebieten stellen die wissenschaftlichen Grundlagen für medizinische, therapeutische, pädagogische und andere Anwendung vor. Inhaltlich spannt es den Bogen von den psychophysiologischen Grundlagen emotionaler Wirkungen des Musikhörens bis hin zu musikmedizinischen und -therapeutischen Interventionen. Musik erweist sich vielfach als äußerst wirksame, nahezu nebenwirkungsfreie und vergleichsweise kostengünstige unterstützende Strategie für Prävention, Therapie und Rehabilitation in vielen medizinischen Fachbereichen.
Ein breites Spektrum musikalischer Aktivitäten einschließlich Musikhören, Laienmusizieren, Chorsingen, Tanzen und verschiedene Formen musiktherapeutischer Strategien steht den Erfordernissen unterschiedlicher Zielgruppen, individuellen Unterschieden, Vorlieben und kulturellen Hintergründen gegenüber. Die Neuauflage wurde aktualisiert und mit Inhalten zu COVID 19 und einer neuen Sektion zu gesundheitlichen Belastungen durch Musik erweitert.
Ärzt*innen und medizinisches Personal in Sozial- und Pflegeberufen erhalten profunde Informationen über Chancen und Grenzen musikbezogener Angebote. Die Kapitel eignen sich ebenso als Einstiege für Wissenschaftler*innen zahlreicher Fachrichtungen aus Sozial-, Natur- und Geisteswissenschaft.
Inhalt:
- Sozio-kulturelle und psycho-biologische Grundlagen
- Musik in der klinischen und pädagogischen Inklusions-Praxis
- Musiktherapie im Wandel
- Musikhören, Laienmusizieren und Tanzen
- Musikalische Bildung und Wohlbefinden
- Gesundheitliche Belastungen durch Musik
Herausgeber:
Univ.-Prof. Dr. Günther Bernatzky, Natur- und Lebenswissenschaftliche Fakultät der Universität Salzburg, Fachbereich für Biowissenschaften, Arbeitsgruppe für Musik/Schmerzforschung, Universität Salzburg, Österreich
Univ.-Prof. Dr. Gunter Kreutz, Institut für Musik, Fakultät für Sprach- und Kulturwissenschaften, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Deutschland
Több
Hosszú leírás:
Dieses Buch beleuchtet die Wirkungen von Musik auf Gesundheit, Wohlbefinden und Lebensqualität aus der Sicht interdisziplinärer, musikwissenschaftlicher und medizinischer Forschung. Hochrangige Expert*innen aus vielfältigen Fachgebieten stellen die wissenschaftlichen Grundlagen für medizinische, therapeutische, pädagogische und andere Anwendung vor. Inhaltlich spannt es den Bogen von den psychophysiologischen Grundlagen emotionaler Wirkungen des Musikhörens bis hin zu musikmedizinischen und -therapeutischen Interventionen. Musik erweist sich vielfach als äußerst wirksame, nahezu nebenwirkungsfreie und vergleichsweise kostengünstige unterstützende Strategie für Prävention, Therapie und Rehabilitation in vielen medizinischen Fachbereichen.
Ein breites Spektrum musikalischer Aktivitäten einschließlich Musikhören, Laienmusizieren, Chorsingen, Tanzen und verschiedene Formen musiktherapeutischer Strategien steht den Erfordernissen unterschiedlicher Zielgruppen, individuellen Unterschieden, Vorlieben und kulturellen Hintergründen gegenüber. Die Neuauflage wurde aktualisiert und mit Inhalten zu COVID 19 und einer neuen Sektion zu gesundheitlichen Belastungen durch Musik erweitert.
Ärzt*innen und medizinisches Personal in Sozial- und Pflegeberufen erhalten profunde Informationen über Chancen und Grenzen musikbezogener Angebote. Die Kapitel eignen sich ebenso als Einstiege für Wissenschaftler*innen zahlreicher Fachrichtungen aus Sozial-, Natur- und Geisteswissenschaft.
TöbbTartalomjegyzék:
1 Einleitung.- I Sozio-kulturelle, genetische und neurobiologische Grundlagen.- 2 Musik und Wohlbefinden ? Ein dynamisch wachsendes Forschungsgebiet.- 3 Musik und Medizin ? ein Überblick.- 4 Epidemiologische Studien über Musik und Gesundheit.- 5 Musik und Hirnplastizität.- 6 Stimmung im musikalischen Gehirn.- 7 Historische Musikermedizin.- II Musik in der klinischen und pädagogischen Inklusionspraxis.- 8 Musikmedizin bei Schmerz, Angst und Stress.- 9 Musikhören bei Depression und Demenz: von der Hirnforschung zur klinischen Anwendung.- 10 Musizieren mit hörgeschädigten Kindern.- 11 Inklusion, kulturelle Teilhabe und Musik.- 12 Der Stimm- und Opernarzt.- III Musiktherapie im Wandel.- 13 Einführung in die Neurologische Musiktherapie.- 14 Musiktherapie bei Kindern und Jugendlichen mit psychischen Problemen ? eine Übersicht.- 15 Herausforderungen und Möglichkeiten musikalischer Interventionen bei Menschen mit neurogenen Bewusstseinsstörungen.- 16 Musik in der Depressionsbehandlung aus musiktherapeutischer und musikpsychologischer Sicht.- 17 Zerebralparese und Musikunterstützte Therapie.- IV Musikhören, Laienmusizieren und Tanzen.- 18 Musikhören im Alltag.- 19 Musik in Zeiten von COVID-19.- 20 Musikalische Emotionsregulation über die Lebensspanne.- 21 Musik als Auslöser starker Emotionen.- 22 Gesundheitliche Aspekte des Laiensingens.- 23 Gesundheitliche Aspekte des Tanzens.- V Musikalische Bildung und Wohlbefinden.- 24 Gesundheit der Kinderstimme.- 25 Singstimme und Gesundheit.- 26 Musik und Emotionsregulation bei Kindern und Jugendlichen.- 27 Musikunterricht und kognitive Entwicklung.- 28 Positive Effekte des Musizierens auf Wahrnehmung und Kognition aus neurowissenschaftlicher Perspektive.- 29 Auftritt und Lampenfieber ? Kompetenzerwerb durch musikalische Bildung im Kindes- und Jugendalter.- 30 Gesundes Musizieren ? Prävention im Instrumentalunterricht bei Kindern und Jugendlichen.- VI Gesundheitliche Belastungen durch Musik.- 31 Kann Musik auch krank machen?.- 32 Gehörschäden durch Musikkonsum.- 33 Die zersungene Seele: Musik als Instrument der Folter.- 34 Die Corona-Pandemie ? eine Herausforderung an der Schnittstelle von Medizin und Musik.
Több

Musik und Medizin: Chancen für Therapie, Prävention, Rehabilitation und Bildung
Iratkozzon fel most és részesüljön kedvezőbb árainkból!
Feliratkozom
42 415 Ft