
Leitfaden bAV: Die GGF- Versorgung Kompaktwissen für die Praxis
Sorozatcím: Versicherungspraxis 24;
- Kiadói listaár EUR 12.60
-
Az ár azért becsült, mert a rendelés pillanatában nem lehet pontosan tudni, hogy a beérkezéskor milyen lesz a forint árfolyama az adott termék eredeti devizájához képest. Ha a forint romlana, kissé többet, ha javulna, kissé kevesebbet kell majd fizetnie.
Iratkozzon fel most és részesüljön kedvezőbb árainkból!
Feliratkozom
5 344 Ft
Beszerezhetőség
A kiadónál véglegesen elfogyott, nem rendelhető. Érdemes újra keresni a címmel, hátha van újabb kiadás.
Why don't you give exact delivery time?
A beszerzés időigényét az eddigi tapasztalatokra alapozva adjuk meg. Azért becsült, mert a terméket külföldről hozzuk be, így a kiadó kiszolgálásának pillanatnyi gyorsaságától is függ. A megadottnál gyorsabb és lassabb szállítás is elképzelhető, de mindent megteszünk, hogy Ön a lehető leghamarabb jusson hozzá a termékhez.
A termék adatai:
- Kiadás sorszáma 5. Aufl.
- Kiadó Wolters Kluwer Deutschland
- Megjelenés dátuma 2018. július 20.
- ISBN 9783896995155
- Kötéstípus Keménykötés
- Terjedelem132 oldal
- Méret 210x149x5 mm
- Súly 219 g
- Nyelv német 0
Kategóriák
Rövid leírás:
Ein komplexes Beratungsfeld für schlaue Köpfe!
Die betriebliche Altersversorgung (bAV) von Gesellschafter-Geschäftsführern (GGF) steht seit jeher in besonderer Art und Weise im Fokus der Finanzverwaltung. Sei es der Grundverdacht der fehlenden betrieblichen Veranlassung oder die Frage nach dem Sozialversicherungsstatus, es gibt viele Ansätze für eine Überprüfung. Anlass genug, die typischen Problemfelder im Zusammenhang mit der GGF-Versorgung in einem Leitfaden zusammenzufassen.
Der Schritt zur optimalen Beratung
Mithilfe dieses Leitfadens von Wolters Kluwer, der im Juli 2018 bereits in der fünften Auflage erschienen ist, erlangen Sie nicht nur ein qualifiziertes Grundwissen zur GGF-Versorgung. Sie werden anhand des Leitfadens eine schnelle Analyse verschiedener Fallkonstellationen durchführen und Ihren Kunden somit optimal beraten können.
Was ist neu in der 5. Auflage?
Die inhaltlichen Änderungen gegenüber der 4. Auflage liegen überwiegend in der Einarbeitung der zwischenzeitlich ergangenen Rechtsprechung und der Verlautbarungen der Finanzverwaltung. Beispielhaft genannt sei das BFH-Urteil (I R 33/15) zur notwendigen Erdienbarkeit bei einem Wechsel des Durchführungsweges für den Future Service einer Pensionszusage sowie das BMF-Schreiben vom 09.12.2016 (IV C 6 S 176/07/10004:003) zum maßgeblichen Pensionsalter bei der Bewertung von Versorgungszusagen. Neu hinzugefügt wurde auch ein Abschnitt, der die Auslagerung einer Pensionszusage auf eine Renten-GmbH beleuchtet, was in der Praxis häufig im Zusammenhang mit einem Unternehmensverkauf oder bei der Nachfolgeplanung in Erwägung gezogen wird.
Dabei haben die Verfasserinnen, Dr. Henriette Meissner und Dr. Veh, wieder in besonderer Art und Weise darauf geachtet, das Kompaktwissen für die Praxis z.B. durch Übersichten und Checklisten greifbar zu machen.
Hier ein Auszug aus den übrigen Inhalten der Broschüre:
- Check-Up GGF-Versorgung?
- Richtige Beratung in komplexen Rechtskreisen
- Der Status des GGF
Die Bilanz im Fokus
Die Ausfinanzierung von Pensionszusagen
Die privatrechtliche Insolvenzsicherung (Verpfändung/CTA)
Die steuerlichen Prüfebenen
Die steuerlichen Prüfebene 1
Die steuerlichen Prüfebene 2: vGA und vE
Die versicherungsförmigen Durchführungswege und UK
Besonderheiten
Besonderheiten bei Abfindung und Verzicht
Hinweise zum Versorgungsausgleich beim GGF
Erbschaftssteuerliche Behandlung einer Pensionszusage
Bitte beachten Sie:
Wir bieten Ihnen diese Broschüre gerne als individuelle Kundenlösung d.h. in Ihrem Corporate Design an. Preise und weitere Informationen teilen wir Ihnen auf Anfrage gerne mit!
Hosszú leírás:
Die betriebliche Altersversorgung (bAV) von Gesellschafter-Geschäftsführern (GGF) steht seit jeher in besonderer Art und Weise im Fokus der Finanzverwaltung. Sei es der Grundverdacht der fehlenden betrieblichen Veranlassung oder die Frage nach dem Sozialversicherungsstatus, es gibt viele Ansätze für eine Überprüfung. Anlass genug, die typischen Problemfelder im Zusammenhang mit der GGF-Versorgung in einem Leitfaden zusammenzufassen.Der Schritt zur optimalen BeratungMithilfe dieses Leitfadens von Wolters Kluwer, der im Juli 2018 bereits in der fünften Auflage erschienen ist, erlangen Sie nicht nur ein qualifiziertes Grundwissen zur GGF-Versorgung. Sie werden anhand des Leitfadens eine schnelle Analyse verschiedener Fallkonstellationen durchführen und Ihren Kunden somit optimal beraten können.Was ist neu in der 5. Auflage?Die inhaltlichen Änderungen gegenüber der 4. Auflage liegen überwiegend in der Einarbeitung der zwischenzeitlich ergangenen Rechtsprechung und der Verlautbarungen der Finanzverwaltung. Beispielhaft genannt sei das BFH-Urteil (I R 33/15) zur notwendigen Erdienbarkeit bei einem Wechsel des Durchführungsweges für den Future Service einer Pensionszusage sowie das BMF-Schreiben vom 09.12.2016 (IV C 6 - S 176/07/10004:003) zum maßgeblichen Pensionsalter bei der Bewertung von Versorgungszusagen. Neu hinzugefügt wurde auch ein Abschnitt, der die Auslagerung einer Pensionszusage auf eine Renten-GmbH beleuchtet, was in der Praxis häufig im Zusammenhang mit einem Unternehmensverkauf oder bei der Nachfolgeplanung in Erwägung gezogen wird.Dabei haben die Verfasserinnen, Dr. Henriette Meissner und Dr. Veh, wieder in besonderer Art und Weise darauf geachtet, das Kompaktwissen für die Praxis z.B. durch Übersichten und Checklisten greifbar zu machen.Hier ein Auszug aus den übrigen Inhalten der Broschüre:- Check-Up GGF-Versorgung?- Richtige Beratung in komplexen Rechtskreisen- Der Status des GGF- Die Bilanz im Fokus- Die Ausfinanzierung von Pensionszusagen- Die privatrechtliche Insolvenzsicherung (Verpfändung/CTA)- Die steuerlichen Prüfebenen- Die steuerlichen Prüfebene 1- Die steuerlichen Prüfebene 2: vGA und vE- Die versicherungsförmigen Durchführungswege und UK- Besonderheiten- Besonderheiten bei Abfindung und Verzicht- Hinweise zum Versorgungsausgleich beim GGF- Erbschaftssteuerliche Behandlung einer Pensionszusage
Több