• Kapcsolat

  • Hírlevél

  • Rólunk

  • Szállítási lehetőségek

  • Prospero könyvpiaci podcast

  • Hírek

  • 0
    Konflikte: Gesellschaft und Politik demokratisch gestalten

    Konflikte by Beutel, Wolfgang; Gloe, Markus;

    Gesellschaft und Politik demokratisch gestalten

    Sorozatcím: Jahrbuch Demokratiepädagogik & Demokratiebildung;

      • Kiadói listaár EUR 28.00
      • Az ár azért becsült, mert a rendelés pillanatában nem lehet pontosan tudni, hogy a beérkezéskor milyen lesz a forint árfolyama az adott termék eredeti devizájához képest. Ha a forint romlana, kissé többet, ha javulna, kissé kevesebbet kell majd fizetnie.

        11 877 Ft (11 312 Ft + 5% áfa)

    Beszerezhetőség

    A kiadónál átmenetileg nincs raktáron, ezért a szokásosnál (2-4 hét) többet kell várni a beszerzésre. Ez általában néhány hét plusz időt jelent.

    Why don't you give exact delivery time?

    A beszerzés időigényét az eddigi tapasztalatokra alapozva adjuk meg. Azért becsült, mert a terméket külföldről hozzuk be, így a kiadó kiszolgálásának pillanatnyi gyorsaságától is függ. A megadottnál gyorsabb és lassabb szállítás is elképzelhető, de mindent megteszünk, hogy Ön a lehető leghamarabb jusson hozzá a termékhez.

    A termék adatai:

    • Kiadó Wochenschau-Verlag
    • Megjelenés dátuma 2024. június 18.

    • ISBN 9783954142118
    • Kötéstípus Puhakötés
    • Terjedelem240 oldal
    • Méret 14x150x210 mm
    • Súly 308 g
    • Nyelv német
    • Illusztrációk 4 Abb.
    • 0

    Kategóriák

    Hosszú leírás:

    Entdecken Sie die facettenreiche Welt der Konflikte und deren essenzielle Rolle in der Demokratiebildung. Dieser Band beleuchtet, wie Konflikte, von internationalen Auseinandersetzungen bis hin zu Generationenkonflikten, nicht nur Herausforderungen darstellen, sondern auch Chancen für demokratische Prozesse und Bildung bieten. Expert*innen untersuchen die Dynamiken von Konflikten in Schulen, die Bedeutung ökonomischer Ungleichheit und die Rolle von Religion in der Demokratiepädagogik. Mit praxisnahen Beispielen zeigt dieser Band auch auf, wie Konflikte Motor demokratischen Lernens sein können.

    Több

    Tartalomjegyzék:

    Wolfgang Beutel, Markus GloeDemokratiebildung und Demokratiepädagogik - zur Lücke zwischen politischer Rhetorik und fachlicher Expertise. Ein EditorialI. Schwerpunkt: KonflikteWolfgang Beutel, Markus GloeDemokratie - der explizite Konflikt. Zur Aktualität einer wenig geschätzten Grundkategorie moderner GesellschaftenJulia Eiperle, Markus GloeDemokratiebildung in Zeiten des KriegesRichard HeiseParallele Wahrheitswelten der "Querdenken-Bewegung": Demokratiepädagogische Konsequenzen eines Konflikts um die WirklichkeitSteve KennerKlimawandel und Klimapolitik - ein Generationenkonflikt? Implikationen für eine transformative und adultismuskritische BildungReinhold HedtkeArm und Reich: Zur Bedeutung ökonomischer Ungleichheit für DemokratiebildungThomas SchlagReligionsbezogene Konflikte und demokratische (Religions-)PädagogikNils Berkemeyer, Philipp GlanzKonflikte der Demokratie - Demokratiepädagogik ohne Konflikt? Perspektiven der schulischen Demokratieerziehung im Anschluss an Klafki und ForstII. PraxisChristiane Ruberg, Falko SchumpichDer Konflikt als Grundbegriff demokratiepädagogischer Praxis: Projektanalysen des Wettbewerbs "Demokratisch Handeln"Anne KruckFriedensbildung an Schulen - Grundlagen, Praxiseinblicke und aktuelle ThemenFabian HeindlKonfliktanalyse: Fachdidaktische Analyse und Skizzierung am Beispiel des Taiwan-KonfliktsKatjuscha von WerthernKonflikte im Demokratischen SchulentwicklungsprozessHans-Wolfram SteinBremer Schüler_innen initiieren neue Landesgesetze zum Wahlrecht und zum AusbildungsfondsAlexander Ratzmann, Christian GaumBewegte Konsensfindung - eine erfahrungstheoretische Figur fachlicher Demokratiebildung im Bewegungs- und SportunterrichtIII. ForumKristin PrögerDie Verfassungsschüler 2.0 - Bilanz eines Projektes der aufsuchenden DemokratiearbeitMarkus Gloe, Ahmmad Haase, Fabian HeindlEs gibt noch viel zu tun ... Service-Learning in Deutschland, Griechenland, Österreich, Portugal und RumänienAutor*innen

    Több