• Kapcsolat

  • Hírlevél

  • Rólunk

  • Szállítási lehetőségek

  • Hírek

  • 0
    Interaktives Sprechen im lehrwerkbasierten Fremdsprachenunterricht der Grundschule

    Interaktives Sprechen im lehrwerkbasierten Fremdsprachenunterricht der Grundschule by Lovey, Gwendoline;

    Sorozatcím: Romanistische Fremdsprachenforschung und Unterrichtsentwicklung; 35;

      • Kiadói listaár EUR 92.00
      • Az ár azért becsült, mert a rendelés pillanatában nem lehet pontosan tudni, hogy a beérkezéskor milyen lesz a forint árfolyama az adott termék eredeti devizájához képest. Ha a forint romlana, kissé többet, ha javulna, kissé kevesebbet kell majd fizetnie.

        39 026 Ft (37 168 Ft + 5% áfa)

    Beszerezhetőség

    A kiadónál átmenetileg nincs raktáron, ezért a szokásosnál (2-4 hét) többet kell várni a beszerzésre. Ez általában néhány hét plusz időt jelent.

    Why don't you give exact delivery time?

    A beszerzés időigényét az eddigi tapasztalatokra alapozva adjuk meg. Azért becsült, mert a terméket külföldről hozzuk be, így a kiadó kiszolgálásának pillanatnyi gyorsaságától is függ. A megadottnál gyorsabb és lassabb szállítás is elképzelhető, de mindent megteszünk, hogy Ön a lehető leghamarabb jusson hozzá a termékhez.

    A termék adatai:

    • Kiadás sorszáma 1. Auflage
    • Kiadó Narr
    • Megjelenés dátuma 2024. június 18.
    • Kötetek száma Großformatiges Paperback. Klappenbroschur

    • ISBN 9783381120314
    • Kötéstípus Puhakötés
    • Terjedelem508 oldal
    • Méret 40x150x220 mm
    • Súly 770 g
    • Nyelv német
    • 0

    Kategóriák

    Rövid leírás:

    Die Studie zum interaktiven Sprechen im lehrwerkbasierten Fremdsprachenunterricht der Grundschule ist in zweierlei Hinsicht innovativ: Einerseits werden die fremdsprachlichen Äußerungen junger Lernender mit Anfangsniveau erforscht, wozu erst wenige empirische Ergebnisse vorliegen. Andererseits liegt der Fokus auf dem dialogischen Sprechen unter den Lernenden, was auf die neokommunikative Ausrichtung des Lehrwerks zurückzuführen ist, mit dem die untersuchten Klassen Französisch lernen: Die Förderung der Kompetenz Sprechen ist hauptsächlich beim Bearbeiten von Aufgaben in Kleingruppen vorgesehen.

    Több

    Hosszú leírás:

    Die Studie zum interaktiven Sprechen im lehrwerkbasierten Fremdsprachenunterricht der Grundschule ist in zweierlei Hinsicht innovativ: Einerseits werden die fremdsprachlichen Äußerungen junger Lernender mit Anfangsniveau erforscht, wozu erst wenige empirische Ergebnisse vorliegen. Andererseits liegt der Fokus auf dem dialogischen Sprechen unter den Lernenden, was auf die neokommunikative Ausrichtung des Lehrwerks zurückzuführen ist, mit dem die untersuchten Klassen Französisch lernen: Die Förderung der Kompetenz Sprechen ist hauptsächlich beim Bearbeiten von Aufgaben in Kleingruppen vorgesehen. Für die angewandte Wissenschaft liefert das Werk ein 5-Schritte-Programm zur Förderung des interaktiven Sprechens. Für die Grundlagenforschung wird ein empirisch basiertes Sprechmodell vorgelegt, das die bisherigen Modelle erweitert und die Lernsituation im Fremdsprachenunterricht berücksichtigt.

    Több

    Tartalomjegyzék:

    1 Einleitung 1.1 Interaktives Sprechen 1.2 Rollen der Forscherin 1.3 Ziele und Forschungsfragen 2 Forschungsüberblick 2.1 Interaktives Sprechen im Fremdsprachenunterricht 2.2 Sprechen in der fremdsprachendidaktischen Forschung ab 2001 2.3 Sprechen in Schweizer Lehrwerken (~1890 bis ~2020) 2.3.1 Grammatik-Übersetzungs-Methode 2.3.2 Direkte Methode 2.3.3 Kommunikative Methode 2.3.4 Neokommunikative Phase 2.3.5 Zusammenfassung und Übersicht 2.4 Psycholinguistische Modelle zum Sprechvorgang 2.4.1 Levelt (1999/1989) 2.4.2 De Bot (1992) 2.4.3 Bachman/Palmer (1996) 2.5 Forschungsdiskurse zur mündlichen Sprachproduktion 2.6 Forschungsdiskurse zum Handeln und Denken von Lehrpersonen 2.6.1 Handeln der Lehrpersonen im lehrwerkbasierten Unterricht 2.6.2 Denken der Lehrpersonen 2.7 Lehrwerkforschung 2.7.1 Lehrwerkanalyse 2.7.2 Lehrwerkverwendungsforschung 3 Fremdsprachenunterricht in der Schweiz ab 2011 3.1 Bildungspolitischer Hintergrund 3.1.1 Sprachenpolitik in den verschiedenen Landesteilen 3.1.2 Grundkompetenzen und funktionale Mehrsprachigkeit 3.2 Frühes Fremdsprachenlernen 3.3 "Mille feuilles" 3.3.1 Makroebene 3.3.2 Mesoebene 3.3.3 Mikroebene 4 Forschungsdesign 4.1 Empirische Unterrichtsforschung 4.1.1 Qualitative Studie 4.1.1. Berücksichtigung der Aussen- und Innenperspektive 4.1.2 Triangulation 4.2 Sample 4.2.1 Teilnehmende Probandinnen und Probanden 4.2.2 Untersuchte Aufgaben zum interaktiven Sprechen 4.3 Datenerhebung 4.3.1 Erhebungsinstrumente zur Unterrichtsbeobachtung 4.3.2 Erhebungsinstrumente zur Befragung 4.4 Datenaufbereitung 4.4.1 Datenauswahl 4.4.2 Datenüberführung in Excel für die quantitative Analyse 4.4.3 Datentranskription für die qualitative Analyse 4.5 Datenauswertung: Methodik 4.5.1 Kategoriengeleitete Textanalyse (KT) 4.5.2 Kompetenzorientierte und kategoriengeleitete Analyse (KKAL) 4.5.3 Exkurs: Dokumentarische Methode (DM)5 Ergebnispräsentation: Fallperspektive 5.1 Sprechen in der Klasse Längmatt 5.1.1 Selbst- und Fremdeinschätzung 5.1.2 Befragungen 5.1.3 Triangulation der Daten (Einschätzungen und Befragungen) 5.1.4 Unterrichtsbeobachtungen 5.1.5 Integrierte Darstellung (Einschätzung, Befragung, Beobachtung) 5.2 Sprechen in der Klasse West 5.2.1 Selbst- und Fremdeinschätzung 5.2.2 Befragungen 5.2.3 Triangulation der Daten (Einschätzungen und Befragungen) 5.2.4 Unterrichtsbeobachtungen 5.2.5 Integrierte Darstellung (Einschätzung, Befragung, Beobachtung) 5.3 Sprechen in der Klasse Amrein 5.3.1 Selbst- und Fremdeinschätzung 5.3.2 Befragungen 5.3.3 Triangulation der Daten (Einschätzungen und Befragungen) 5.3.4 Unterrichtsbeobachtungen 5.3.5 Integrierte Darstellung (Einschätzung, Befragung, Beobachtung) 5.4 Sprechen in der Klasse Hoger 5.4.1 Selbst- und Fremdeinschätzung 5.4.2 Befragungen 5.4.3 Triangulation der Daten (Einschätzungen und Befragungen) 5.4.4 Unterrichtsbeobachtungen 5.4.5 Integrierte Darstellung (Einschätzung, Befragung, Beobachtung) 6 Ergebnispräsentation: Themenperspektive 6.1 Einschätzung des Sprechniveaus 6.1.1 Sprechniveau nach den Unterrichtsbeobachtungen 6.1.2 Sprechniveau nach den Lehrpersonen 6.1.3 Sprechniveau nach den Lernenden6.1.4 Von der Einschätzung zu einer adäquaten Förderung 6.2 Meinungen zu den Lernaufgaben6.2.1 Subjektive Theorien der Lehrpersonen 6.2.2 Einstellungen der Lernenden 6.2.3 Von den Meinungen zu den Gelingensbedingungen 6.3 Unterrichtshandeln der Lehrpersonen 6.3.1 Menge und Intensität umgesetzter Sprechanlässe 6.3.2 Zeitliche und sprachliche Gestaltung der Einführungen 6.3.3 Umgang mit chunks 6.3.4 Folgerungen für eine Optimierung des Lehrpersonenhandelns 6.4 Interaktives Sprechen un

    Több