
Ich, Helene Kottannerin
Die Kammerfrau, die Ungarns Krone stahl
-
5% KEDVEZMÉNY?
- A kedvezmény csak az 'Értesítés a kedvenc témákról' hírlevelünk címzettjeinek rendeléseire érvényes.
- Kiadói listaár EUR 24.00
-
Az ár azért becsült, mert a rendelés pillanatában nem lehet pontosan tudni, hogy a beérkezéskor milyen lesz a forint árfolyama az adott termék eredeti devizájához képest. Ha a forint romlana, kissé többet, ha javulna, kissé kevesebbet kell majd fizetnie.
- Kedvezmény(ek) 5% (cc. 509 Ft off)
- Discounted price 9 672 Ft (9 211 Ft + 5% áfa)
10 180 Ft
Beszerezhetőség
Becsült beszerzési idő: A Prosperónál jelenleg nincsen raktáron, de a kiadónál igen. Beszerzés kb. 3-5 hét..
A Prosperónál jelenleg nincsen raktáron.
Why don't you give exact delivery time?
A beszerzés időigényét az eddigi tapasztalatokra alapozva adjuk meg. Azért becsült, mert a terméket külföldről hozzuk be, így a kiadó kiszolgálásának pillanatnyi gyorsaságától is függ. A megadottnál gyorsabb és lassabb szállítás is elképzelhető, de mindent megteszünk, hogy Ön a lehető leghamarabb jusson hozzá a termékhez.
A termék adatai:
- Kiadó WBG Theiss
- Megjelenés dátuma 2023. március 23.
- ISBN 9783806245677
- Kötéstípus Keménykötés
- Terjedelem192 oldal
- Méret 20x142x222 mm
- Súly 324 g
- Nyelv német
- Illusztrációk 20 SW-Abb. 938
Kategóriák
Rövid leírás:
Ungarn im Jahr 1440: Zwei Frauen machen Politik unter lebensgefährlichen Bedingungen - und die Kammerfrau, die auf Geheiß ihrer Königin die Heilige Krone stahl, legt davon um 1450 Zeugnis ab. Dies ist das älteste Selbstzeugnis einer Frau in deutscher Sprache. Helene Kottannerin gibt lebendig Einblick in ihre spätmittelalterliche Lebenswelt als mutige Frau.
TöbbHosszú leírás:
Der abenteuerliche ?Kronenraub? aus erster Hand
Nach dem plötzlichen Tod des Habsburgers Albrecht II. im Jahr 1439 wird Helene Kottannerin, Kammerfrau Elisabeths von Luxemburg, von ihrer hochschwangeren Königin beauftragt, die ungarische Krone zu entwenden, um dem ungeborenen Kind des Königspaars die Thronfolge zu sichern.
In ihrem autobiografischen Bericht ?Ich, Helene Kottannerin? erzählt Helene Kottannerin die packende Geschichte des ?Raubs? der Heiligen Krone im Jahr 1440, die Geburt des kleinen Königssohns Ladislaus, die Krönung des zwölf Wochen alten Säuglings und die Flucht mit der Krone im Gepäck.
- Die packende Geschichte des ?Kronenraub? anschaulich und lebendig erzählt
- Die ältesten Frauenmemoiren in deutscher Sprache
- einmaliger Einblick in die Lebens- und Glaubenswelt einer Kammerfrau aus dem 15. Jahrhundert
- Erstmals vollständig übertragen in heutiges Deutsch
Die ältesten Memoiren einer Frau in deutscher Sprache
Um 1450 niedergeschrieben, handelt es sich um die ältesten Memoiren einer Frau in deutscher Sprache. Mit der Übertragung in heutiges Deutsch machen Julia Burkhardt und Christina Lutter nicht nur die Geschichte des ?Kronenraubs? einem breiten Publikum zugänglich.
Sie geben auch einen außergewöhnlichen Einblick in die Lebens- und Glaubenswelt einer Kammerfrau aus dem 15. Jahrhundert und beleuchten die historischen Hintergründe sowie den Zeitkontext dieses einmaligen Dokuments.
_?Mit dem vorliegenden Buch ist es gelungen, eine spannende Quelle aus dem mittelalterlichen Donauraum einem breiten Publikum zugänglich zu machen.? DAMALS
?Julia Burkhardt und Christina Lutter geben in "Ich, Helene Kottannerin. Die Kammerfrau, die Ungarns Krone stahl" nicht nur der spannenden Erzählung der Hofdame Platz, sondern ordnen diese auch wissenschaftlich ein.? Kleine Zeitung
?Der Bericht liest sich derart abenteuerlich, dass der Theiss-Verlag 2023 eine Neuübersetzung veröffentlicht hat (?Ich, Helene Kottannerin?). Der Plan vom perfekten Raub. Es wirkt wie das Drehbuch einer Gaunerkomödie.? Spiegel Online, Christoph Gunkel
__?Ein spektakulärer Historienkrimi rund um zwei Frauen, die mit ihrem Mut in das Rad der Geschichte eingegriffen haben.? Sortimenter-Brief, Dr. Barbara Brunner
?Flott und spannend geschrieben. Die Historikerinnen Julia Burkhardt und Christina Lutter haben den spektakulären Bericht der Kammerfrau nun ins heutige Deutsch übertragen ... ? Die Presse
Több