
Humanwissenschaftliche Zugänge / Approaches to the Social Sciences
Deutsch/Englisch
Sorozatcím: European Inclusion Studies / Studium Europäischer Inklusion, Bd. 2;
- Kiadói listaár EUR 39.80
-
Az ár azért becsült, mert a rendelés pillanatában nem lehet pontosan tudni, hogy a beérkezéskor milyen lesz a forint árfolyama az adott termék eredeti devizájához képest. Ha a forint romlana, kissé többet, ha javulna, kissé kevesebbet kell majd fizetnie.
16 883 Ft
Beszerezhetőség
Megrendelésre a kiadó utánnyomja a könyvet. Rendelhető, de a szokásosnál kicsit lassabban érkezik meg.
Why don't you give exact delivery time?
A beszerzés időigényét az eddigi tapasztalatokra alapozva adjuk meg. Azért becsült, mert a terméket külföldről hozzuk be, így a kiadó kiszolgálásának pillanatnyi gyorsaságától is függ. A megadottnál gyorsabb és lassabb szállítás is elképzelhető, de mindent megteszünk, hogy Ön a lehető leghamarabb jusson hozzá a termékhez.
A termék adatai:
- Kiadó Frank & Timme
- Megjelenés dátuma 2006. január 1.
- ISBN 9783865960306
- Kötéstípus Puhakötés
- Terjedelem284 oldal
- Méret 210x148x16 mm
- Súly 371 g
- Nyelv 0
Kategóriák
Rövid leírás:
Dies ist eines der vier einführenden oder Grundlagenmodule für den europäischen Studiengang "Bachelor of Inclusion Studies". Es basiert auf dem grundlegenden Kerngedanken, dass ein effektives akademisches Studium der sozialen Inklusion die Theorien, Perspektiven und analytischen Methoden der Schlüsseldisziplinen innerhalb der Humanwissenschaften nutzen muss. Diese Arbeit ist das Ergebnis der Zusammenarbeit von Autoren, die nicht nur in ganz unterschiedlichen Kulturen und Einrichtungen arbeiten und forschen, sondern die auch sehr unterschiedliche disziplinäre Hintergründe haben.
Zu den Autoren
Prof. Dr. Sigurd Hebenstreit ist Professor für Pädagogik im Fachbereich Heilpädagogik an der Evangelischen Fachhochschule Rheinland-Westfalen-Lippe in Bochum (Deutschland) und zur Zeit Dekan des Fachbereiches Heilpädagogik.
Dr. Paul Martin ist Dekan des Fachbereichs für Sozialwesen und Psychologie am Edge Hill College of Higher Education in Großbritannien. Er forscht und veröffentlichte Publikationen auf den Gebieten Bildungspolitik, Identität und politische Ideologie.
Prof. Norbert Rückert , Dr. rer.biol.hum. Dipl.-Psych.; seit 1993 Professor für Psychologie an der Evangelischen Fachhochschule Hannover,(Deutschland); z. Zt. Studiendekan Heilpädagogik; Schwerpunkte in Lehre und Forschung: Beratung und klinische Psychologie, Neuropsychologie, Wissenschaftstheorie und -didaktik.
Prof. Dr. Fritz-Helmut Wisch ist Professor für Heil- und Sonderpädagogik an der Hochschule Magdeburg-Stendal (Deutschland) mit den Schwerpunkten Hörbehinderung, Ethik und Anthropologie, Geschichte der Heilpädagogik und Studien zur Inklusion.
Hosszú leírás:
Die Publikation basiert auf dem grundlegenden Kerngedanken, dass ein effektives akademisches Studium der sozialen Inklusion die Theorien, Perspektiven und analytischen Methoden der Schlüsseldisziplinen innerhalb der Sozialwissenschaften nutzen muss. Die vorliegende Arbeit ist das Ergebnis der Zusammenarbeit von Autoren, die nicht nur in ganz unterschiedlichen Kulturen und Einrichtungen arbeiten und forschen, sondern die auch sehr unterschiedliche disziplinäre Hintergründe haben.
TöbbTartalomjegyzék:
1;Humanwissenschaftliche Zugänge;6
1.1;Inhaltsverzeichnis;8
1.2;0. VORWORTE;12
1.2.1;0.1 VORWORT DER HERAUSGEBER;12
1.2.2;0.2 VORWORT DER AUTOREN;14
1.3;1. EINLEITUNG;16
1.3.1;1.1 PROBLEMAUFRISS;16
1.3.2;1.2 SCHLÜSSELBEGRIFFE;16
1.3.3;1.3 ZIELE;17
1.3.4;1.4 LERNERGEBNISSE;17
1.4;2. SOZIALWISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN;19
1.4.1;2.1 EINFÜHRUNG IN DIE SOZIALWISSENSCHAFT (Paul Martin);19
1.4.1.1;2.1.1 DAS WESEN DER SOZIALWISSENSCHAFT;19
1.4.1.2;2.1.2 DAS WESEN UND DER ZWECK DER THEORIE;19
1.4.1.3;2.1.3 INDUKTIVE UND DEDUKTIVE VERFAHREN;21
1.4.1.4;2.1.4 PARADIGMEN - POSITIVISMUS UND INTERPRETIVISMUS;21
1.4.2;2.2 EINFÜHRUNG IN DIE DISZIPLINEN;24
1.4.3;2.3 PHILOSOPHIE Fritz-Helmut Wisch;24
1.4.3.1;2.3.1 PHILOSOPHIE UND RELIGION;26
1.4.3.2;2.3.2 PHILOSOPHIE UND WISSENSCHAFT;27
1.4.3.3;2.3.3 PHILOSOPHIE UND TRADITION;29
1.4.3.3.1;2.3.3.1 ETHIK UND TRADITION;30
1.4.3.3.2;2.3.3.2 WERTEVERFALL;31
1.4.3.3.3;2.3.3.3 TUGENDEN;33
1.4.3.3.4;2.3.3.4 GEBOTE UND GESETZE;34
1.4.3.4;2.3.4 PHILOSOPHIE UND MENSCHENBILDER;35
1.4.3.4.1;2.3.4.1 RELIGIÖSE MENSCHENBILDER;36
1.4.3.4.2;2.3.4.2 AUTONOMIE- UND VERNUNFTGELEITETES MENSCHENBILD;37
1.4.3.4.3;2.3.4.3 AN DIE FOLGEN DENKEN - VERANTWORTUNGSBEWUSSTE UND GLÜCKSRITTER;38
1.4.3.5;2.3.5 PHILOSOPHIE UND MENSCHENRECHTE;41
1.4.3.5.1;2.3.5.1 EIN BLICK IN DIE ZUKUNFT;44
1.4.4;2.4 SOZIOLOGIE (Paul Martin);46
1.4.4.1;2.4.1 WARUM ENTSTAND DIE SOZIOLOGIE?;46
1.4.4.2;2.4.2 DIE SOZIOLOGISCHE DENKWEISE;49
1.4.4.3;2.4.3 SOZIALE STRUKTUREN UND MENSCHLICHE HANDLUNGSFREIHEIT;50
1.4.4.4;2.4.4 STRUKTURALISMUS, KONSTRUKTIVISMUS UND DUALISMUS;51
1.4.4.5;2.4.5 KONFLIKTTHEORIE: GRUNDMERKMAL DES MARXISMUS, DER MARXISTISCHEN TRADITION;54
1.4.4.6;2.4.6 KONSENSTHEORIE: DURKHEIM, STRUKTUR- FUNKTIONALISMUS VON PARSONS UND MERTON;56
1.4.4.7;2.4.7 DIE HANDLUNGSTHEORIE VON WEBER UND SIMMEL;58
1.4.4.8;2.4.8 SOZIOLOGISCHE SCHLÜSSELKONZEPTE FÜR DAS VERSTÄNDNIS DER GEGENWÄRTIGEN GESELLSCHAFT;59
1.4.5;2.5 PSYCHOLOGIE (Norbert Rückert);62
1.4.5.1;2.5.1 GEGENSTANDSBEREICH DER PSYCHOLOGIE;62
1.4.5.2;2.5.2 STRÖMUNGEN DER PSYCHOLOGIE;67
1.4.5.2.1;2.5.2.1 NATURWISSENSCHAFTLICH-MECHANISCHES MODELL;67
1.4.5.2.2;2.5.2.2 NATURWISSENSCHAFTLICH-ORGANISMISCHES MODELL;68
1.4.5.2.3;2.5.2.3 KULTURWISSENSCHAFTLICH-HERMENEUTISCHES MODELL;69
1.4.5.2.4;2.5.2.4 SOZIALWISSENSCHAFTLICH-DIALEKTISCHE ERWEITERUNG;72
1.4.5.2.5;2.5.2.5 ZWISCHENFAZIT;73
1.4.5.3;2.5.3 AUSGEWÄHLTE THEMEN;74
1.4.5.3.1;2.5.3.1 ERKENNEN (KOGNITION);75
1.4.5.3.2;2.5.3.2 FÜHLEN (EMOTION);77
1.4.5.3.3;2.5.3.3 WOLLEN (MOTIVATION UND VOLITION);78
1.4.5.3.4;2.5.3.4 HANDELN (AKTION);79
1.4.5.3.5;2.5.3.5 PERSÖNLICHKEIT;81
1.4.5.3.6;2.5.3.6 ENTWICKLUNG UND LERNEN;82
1.4.5.4;2.5.4 FAZIT;86
1.4.6;2.6 PÄDAGOGIK (Sigurd Hebenstreit) ;86
1.4.6.1;2.6.1 DIE DIFFERENZIERTHEIT DES PÄDAGOGISCHEN SYSTEMS;88
1.4.6.2;2.6.2 DIE ERZIEHUNGSWISSENSCHAFTEN, DIE ALLGEMEINE PÄDAGOGIK UND IHRE NACHBARWISSENSCHAFTEN;90
1.4.6.3;2.6.3 ERZIEHUNGSWISSENSCHAFTLICHE GRUNDBEGRIFFE;93
1.4.6.4;2.6.4 PÄDAGOGISCHES DENKEN IN DER GESCHICHTE;97
1.4.6.5;2.6.5 VON DER PÄDAGOGIK ZUR ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT;111
1.4.6.6;2.6.6 SCHLUSSBETRACHTUNG: PÄDAGOGIK LERNEN;119
1.4.7;2.7 SCHLÜSSELKONZEPTE;122
1.4.7.1;2.7.1 BIOLOGISCHE VS. UMWELTFAKTOREN? DIE ANLAGE-UMWELT-DEBATTE (Paul Martin und Norbert Rückert);122
1.4.7.2;2.7.2 DETERMINISMUS VS. WILLENSFREIHEIT AUS PSYCHOLOGISCHER SICHT (Norbert Rückert) ;129
1.4.7.3;2.7.3 INDIVIDUELLE FREIHEIT VS. SOZIALE GERECHTIGKEIT? (Paul Martin) ;134
1.5;3. WEITERFÜHRENDE AUFGABEN;141
1.6;4. BIBLIOGRAPHIE (siehe englische Version am Ende des Buches);144
2;APPROACHES TO THE SOCIAL SCIENCES;146
2.1;Contents;148
2.2;0. PREFACES;152
2.2.1;0.1 EDITORS' PREFACE;152
2.2.2;0.2 AUTHORS' PREFACE;154
2.3;1. INTRODUCTION;156
2.3.1;1.1 PROBLEM OUTLINE;156
2.3.2;1.2 KEY TERMS;156
2.3.3;1.3 OBJECTIVES;157
2.3.4;1.4 LEARNING OUTCOMES;157
2.4;2. SOCIAL SCIENTIFIC FOUNDATIONS;158
2.4.1;2.1 INTRODUCTION TO SOCIAL SCIENCE (Paul