
Gebaute Gesellschaft
Architektur als Medium des Sozialen. Dissertationsschrift
- Kiadói listaár EUR 46.00
-
Az ár azért becsült, mert a rendelés pillanatában nem lehet pontosan tudni, hogy a beérkezéskor milyen lesz a forint árfolyama az adott termék eredeti devizájához képest. Ha a forint romlana, kissé többet, ha javulna, kissé kevesebbet kell majd fizetnie.
19 513 Ft
Beszerezhetőség
Becsült beszerzési idő: A Prosperónál jelenleg nincsen raktáron, de a kiadónál igen. Beszerzés kb. 3-5 hét..
A Prosperónál jelenleg nincsen raktáron.
Why don't you give exact delivery time?
A beszerzés időigényét az eddigi tapasztalatokra alapozva adjuk meg. Azért becsült, mert a terméket külföldről hozzuk be, így a kiadó kiszolgálásának pillanatnyi gyorsaságától is függ. A megadottnál gyorsabb és lassabb szállítás is elképzelhető, de mindent megteszünk, hogy Ön a lehető leghamarabb jusson hozzá a termékhez.
A termék adatai:
- Kiadó Campus Verlag
- Megjelenés dátuma 2010. szeptember 10.
- Kötetek száma Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
- ISBN 9783593392745
- Kötéstípus Puhakötés
- Terjedelem369 oldal
- Méret 213x140 mm
- Súly 502 g
- Nyelv német
- Illusztrációk 60 Abbildungen 0
Kategóriák
Rövid leírás:
Architektur gibt der Gesellschaft erst eine sicht- und greifbare Gestalt. Sie schafft also eher die soziale Realität, statt sie nur auszudrücken. Architektur ist zudem auch visionär und richtungsweisend für gesellschaftliche Entwicklungen. Heike Delitz entwickelt erstmals eine systematische soziologische Theorie der Architektur. In Fallstudien untersucht sie europaweit wegweisend gewordene Architekturen wie beispielsweise die des Bauhauses. Sie geht dabei der Frage nach, wie unsere Gesellschaft mit ihrer Architektur zu dem geworden ist, was sie ist.
TöbbHosszú leírás:
"Sowohl der Überbilck über bisherige architektursoziologische Arbeiten als auch die Fallstudien sind von großem Wert und bleibende Marksteine.", Soziologische Revue, 01.01.2012
TöbbTartalomjegyzék:
InhaltDankEinleitung1 " Neue Falten im sozialen Stoff ": Architektur als Medium des Sozialen2 Die ArgumentationslinienI ' Architektur ' und ' Gesellschaft ': Denkmöglichkeiten und Forschungsstand der Architektursoziologie1 Jenseits der Architektur: die klassische soziologische Theorie2 Architektursoziologie avant la lettre3 Neuere und gegenwärtige Tendenzen der Architektursoziologie4 ' Architektur ' und ' Gesellschaft ' in anderen DisziplinenII Theorie1 Architektursoziologie aus der Sicht der bergsonianischen Theorie2 Architektursoziologie in der Perspektive der Philosophischen Anthropologie3 Zur spezifischen Logik der Architektur als Medium4 Architektur als programmatisches Medium des Sozialen: Zur Spezifi k der Architekturmoderne5 Zur Methodik dieser ArchitektursoziologieIII Studien1 " Rhythmus " und Architektur: Dispositionen eines neuen Lebens (um 1910)2 Das " neue bauen ": Gefüge und Gestalt der neuen Massengesellschaft (um 1925)3 Das " Gesicht des deutschen Hauses " (um 1930)4 " Sozialistische " Architektur: Bauten für die neue Gesellschaft (um 1930 und um 1965)5 Dekonstruktive Architektur: " latent utopia " (um 2010)Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 317Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 325Bildnachweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 367
Több