• Kapcsolat

  • Hírlevél

  • Rólunk

  • Szállítási lehetőségek

  • Prospero könyvpiaci podcast

  • Hírek

  • 0
    Französische Literaturwissenschaft, m. CD-ROM: Eine Einführung. Mit multimedialen Lern- und Übungsmitteln auf CD-ROM

    Französische Literaturwissenschaft, m. CD-ROM by Mecke, Jochen; Wetzel, Hermann H.;

    Eine Einführung. Mit multimedialen Lern- und Übungsmitteln auf CD-ROM

    Sorozatcím: UTB Uni-Taschenbücher; Bd.2417;

      • Kiadói listaár EUR 8.99
      • Az ár azért becsült, mert a rendelés pillanatában nem lehet pontosan tudni, hogy a beérkezéskor milyen lesz a forint árfolyama az adott termék eredeti devizájához képest. Ha a forint romlana, kissé többet, ha javulna, kissé kevesebbet kell majd fizetnie.

        3 813 Ft (3 631 Ft + 5% áfa)

    Beszerezhetőség

    A kiadónál véglegesen elfogyott, nem rendelhető. Érdemes újra keresni a címmel, hátha van újabb kiadás.

    Why don't you give exact delivery time?

    A beszerzés időigényét az eddigi tapasztalatokra alapozva adjuk meg. Azért becsült, mert a terméket külföldről hozzuk be, így a kiadó kiszolgálásának pillanatnyi gyorsaságától is függ. A megadottnál gyorsabb és lassabb szállítás is elképzelhető, de mindent megteszünk, hogy Ön a lehető leghamarabb jusson hozzá a termékhez.

    A termék adatai:

    • Kiadó UTB
    • Megjelenés dátuma 2009. október 8.

    • ISBN 9783825224172
    • Kötéstípus Puhakötés
    • Terjedelem368 oldal
    • Méret 215xx mm
    • Súly 500 g
    • Nyelv német
    • Illusztrációk m. zahlr. Abb.
    • 0

    Kategóriák

    Hosszú leírás:

    Das Lehrbuch vermittelt den Studierenden Schritt für Schritt die Basisfertigkeiten der Literaturwissenschaft. Es stellt Modelle zur Analyse literarischer Texte vor, führt in die französischen Spezifika literarischer Gattungen ein wobei auch Genres wie Film und Hyperfiction nicht fehlen. Die beigefügte CD-ROM präsentiert den Stoff übersichtlich aufbereitet als Hypertext-Dokument in verschiedenen Modulen. Schwerpunkt sind interaktive Übungen mit tutoriellem Charakter, so dass der Lernende das im Buch erarbeitete Wissen aktiv vertiefen kann.

    Több

    Tartalomjegyzék:

    Vorwort XIII

    Literatur und Literaturwissenschaft 1

    (Jochen Mecke)

    1 Unterschiedliche Begriffe von Literatur 1

    2 Merkmale von Literatur 3

    2.1 Deautomatisation 5

    2.2 Fiktionalität 9

    2.3 Entpragmatisierung 13

    2.4 Die Rolle der ästhetischen Einstellung 16

    3 Begriff und Gegenstand der Literaturwissenschaft 19

    Semiotische Grundlagen der Literaturwissenschaft 25

    (Jochen Mecke)

    1 Die Bedeutung der Semiotik für die Literaturwissenschaft 25

    2 Semiotik und Zeichenbegriff 26

    3 Zeichen in der literarischen Kommunikation 34

    4 Kommunikationsmodell 38

    Makrostrukturen 47

    (Jochen Mecke/Ulrich Winter)

    1 Was sind Makrostrukturen? 47

    2 Figuren und ihre Beziehungen: Figurenkonstellation 54

    2.1 Figuren und Figurenkonzeption 54

    2.2 Figurenkonstellation 59

    2.3 Figuren als Handlungsträger 60

    3 Handlung 62

    3.1 Das triadische Schema 62

    3.2 Das Ereignis 63

    3.3 Funktion, Indiz und Motivierung 64

    3.4 Narrative Logik und 'Bauformen des Erzählens' 66

    4 Zeit und Raum: Chronotopos 68

    VI Inhaltsverzeichnis

    Rhetorik - Hilfswissenschaft literarischer Analyse 73

    (Julia Mitko)

    1 Einleitung 73

    2 Topik 73

    3 Literaturwissenschaft als Analyse ästhetisch gestalteter Rede 75

    3.1 Rhetorische Figuren als Mittel der Deautomatisierung der

    Textrezeption 76

    3.2 Die Ebenen sprachlicher Analyse 77

    3.3 Lautung 78

    3.3.1 Alliteration, Assonanz, Reim, Paronomasie 78

    3.3.2 Tilgung, Umstellung und Ergänzung von Lauten 80

    3.3.3 Prosodische Ebene 81

    3.4 Die morphologische Ebene 82

    3.4.1 Wiederholungsfiguren: Anapher, Epipher, Geminatio,

    Kyklos, Anadiplose 82

    3.4.2 Polyptoton und Figura etymologica 84

    3.4.3 Wortbildung 84

    3.5 Die syntaktische Ebene 85

    3.5.1 Syntaktischer Parallelismus und Chiasmus 85

    3.5.2 Asyndeton, Polysyndeton 87

    3.5.3 Ellipse, Aposiopese, Zeugma 87

    3.5.4 Inversion, Hyperbaton 88

    3.6 Die semantische Ebene 89

    3.6.1 Figuren der Synonymie und der Antonymie 89

    3.6.2 Polysemie und Homonymie 90

    3.6.3 Tropen: Periphrase, Antonomasie, Metapher, Metonymie,

    Allegorie 91

    3.6.4 Litotes, Ironie, Hyperbel, Euphemismus 96

    3.6.5 Frage statt Aussage: die rhetorische Frage 99

    3.7 Die graphematische Ebene/Typographie 99

    4 Stillehre 101

    4.1 Die traditionelle Stillehre 101

    4.2 Sprachstile, Stilmischung und Stilbruch 102

    Lyrik 105

    (Hermann H. Wetzel)

    1 Was ist Lyrik? 105

    1.1 Dominanz der poetischen (ästhetischen) Sprachfunktion und

    Deautomatisation 105

    1.2 Spezifische Merkmale der Lyrik im Vergleich zu den anderen

    literarischen Gattungen 107

    Inhaltsverzeichnis VII

    2 Poetischer Mehrwert 109

    2.1 Poetische (ästhetische) Lektüre ursprünglich

    'unpoetischer' Texte (Bilder, Gegenstände etc.) 110

    2.1.1 Readymades 110

    2.1.2 Der poetische Blick, die poetische Lektüre 111

    2.2 Textbildungsverfahren zur Erzeugung poetischen Mehrwerts 112

    2.3 Die Ebene des Zeichenkörpers (signifiant) 112

    2.3.1 Figurengedichte, Calligramme 112

    2.3.2 Sekundärstrukturen: Versifizierung, Segmentierung,

    Rhythmus 113

    2.4 Lautliche Parallelismen: Reim, Assonanz, Alliteration etc. 117

    2.5 Zum Charakter verschiedener Versarten und Strophenformen 118

    2.6 Das Äquivalenzprinzip nach R. Jakobson 122

    2.7 Die Ebene des Zeicheninhalts 126

    3 Lyrik als Versuch, sprachliche Zeichen zu motivieren 131

    Narrative Texte 135

    (Ulrich Winter)

    1 Vorbemerkung 135

    2 Die Erzählung 136

    2.1 Merkmale der Erzählung 136

    2.2 Konstituenten der Erzählung 139

    2.2.1 Erzählung und Erzähler 140

    2.2.2 Wer spricht? Erzähler - Figur - Polyphonie 143

    2.2.3 Erzählte Welt(en) und Erzählebene(n) 144

    3 Narrative Verfahren 145

    3.1 Makrostruktur 146

    3.2 Diskursstruktur 147

    3.2.1 Analyse des Erzählers 147

    3.2.2 Redewiedergabe und Distanz 157

    3.2.3 Zeitformung 163

    3.3 Mikrostrukturen und Schreibweisen 172

    3.3.1 Tempus 172

    3.3.2 Schreibweisen 173

    Több
    0