• Kapcsolat

  • Hírlevél

  • Rólunk

  • Szállítási lehetőségek

  • Prospero könyvpiaci podcast

  • Hírek

  • 0
    Einleitung in die Phänomenologie: Vorlesung 1912

    Einleitung in die Phänomenologie by Husserl, Edmund; Vongehr, Thomas;

    Vorlesung 1912

    Sorozatcím: Husserliana: Edmund Husserl ? Materialien; 10;

      • 20% KEDVEZMÉNY?

      • A kedvezmény csak az 'Értesítés a kedvenc témákról' hírlevelünk címzettjeinek rendeléseire érvényes.
      • Kiadói listaár EUR 84.99
      • Az ár azért becsült, mert a rendelés pillanatában nem lehet pontosan tudni, hogy a beérkezéskor milyen lesz a forint árfolyama az adott termék eredeti devizájához képest. Ha a forint romlana, kissé többet, ha javulna, kissé kevesebbet kell majd fizetnie.

        36 052 Ft (34 335 Ft + 5% áfa)
      • Kedvezmény(ek) 20% (cc. 7 210 Ft off)
      • Discounted price 28 841 Ft (27 468 Ft + 5% áfa)

    Beszerezhetőség

    Becsült beszerzési idő: A Prosperónál jelenleg nincsen raktáron, de a kiadónál igen. Beszerzés kb. 3-5 hét..
    A Prosperónál jelenleg nincsen raktáron.

    Why don't you give exact delivery time?

    A beszerzés időigényét az eddigi tapasztalatokra alapozva adjuk meg. Azért becsült, mert a terméket külföldről hozzuk be, így a kiadó kiszolgálásának pillanatnyi gyorsaságától is függ. A megadottnál gyorsabb és lassabb szállítás is elképzelhető, de mindent megteszünk, hogy Ön a lehető leghamarabb jusson hozzá a termékhez.

    A termék adatai:

    • Kiadás sorszáma 1. Aufl. 2023
    • Kiadó Springer
    • Megjelenés dátuma 2023. szeptember 15.
    • Kötetek száma 1 pieces, Book

    • ISBN 9783031195570
    • Kötéstípus Keménykötés
    • Terjedelem117 oldal
    • Méret 235x155 mm
    • Súly 377 g
    • Nyelv német
    • Illusztrációk XVII, 117 S.
    • 537

    Kategóriák

    Rövid leírás:

    Der vorliegende Band enthält den Text der zweistündigen Vorlesung, die Husserl im Sommersemester 1912 unter dem Titel ?Einleitung in die Phänomenologie? in Göttingen gehalten hat. Das Thema der ursprünglich als ?Urteilstheorie? angekündigten Vorlesung wurde kurzfristig geändert, da es nicht möglich sei, wie Husserl zu Beginn der Vorlesung erläutert, ?eine Urteilstheorie darzustellen, ohne weitgehende Kenntnis in Betreff gewisser allgemeiner Bewusstseinsgestaltungen vorauszusetzen?. Neben einer Untersuchung von Bewusstseinsphänomenen wie ?äußere und innere Wahrnehmung, Erlebnis- und Zeitbewusstsein, Erinnerung, Erwartung, Aufmerksamkeit, Erfassung, Explikation und dergleichen? liegt das Hauptaugenmerk der Vorlesung auf der Erläuterung der beiden Grundpfeiler der phänomenologischen Methode: der Wesensschau und der phänomenologischen Reduktion.



    Die Vorlesung vom Sommersemester 1912 diente Husserl als Vorlage bei der Niederschrift seines transzendental-phänomenologischen Hauptwerkes, der ?Ideen I? (Husserliana Bd. III/1), mit der er während der Vorlesungszeit, nämlich Ende Mai oder Anfang Juni 1912, begann. Inhaltliche Übereinstimmungen mit dem Vorlesungstext weisen der Erste Abschnitt der ?Ideen I? (?Tatsache und Wesen?), der Zweite Abschnitt (?Die phänomenologische Fundamentalbetrachtung?) und teilweise der Dritte Abschnitt (?Zur Methodik und Problematik der reinen Phänomenologie?) auf. ? Die hier erstmals veröffentlichte Vorlesung ?Einleitung in die Phänomenologie? aus dem Sommersemester 1912 bietet Forschern und Studenten interessante Einblicke in Entwicklung und Thematik von Husserls transzendentaler Phänomenologie.


    Több

    Hosszú leírás:

    Der vorliegende Band enthält den Text der zweistündigen Vorlesung, die Husserl im Sommersemester 1912 unter dem Titel ?Einleitung in die Phänomenologie? in Göttingen gehalten hat. Das Thema der ursprünglich als ?Urteilstheorie? angekündigten Vorlesung wurde kurzfristig geändert, da es nicht möglich sei, wie Husserl zu Beginn der Vorlesung erläutert, ?eine Urteilstheorie darzustellen, ohne weitgehende Kenntnis in Betreff gewisser allgemeiner Bewusstseinsgestaltungen vorauszusetzen?. Neben einer Untersuchung von Bewusstseinsphänomenen wie ?äußere und innere Wahrnehmung, Erlebnis- und Zeitbewusstsein, Erinnerung, Erwartung, Aufmerksamkeit, Erfassung, Explikation und dergleichen? liegt das Hauptaugenmerk der Vorlesung auf der Erläuterung der beiden Grundpfeiler der phänomenologischen Methode: der Wesensschau und der phänomenologischen Reduktion.



    Die Vorlesung vom Sommersemester 1912 diente Husserl als Vorlage bei der Niederschrift seines transzendental-phänomenologischen Hauptwerkes, der ?Ideen I? (Husserliana Bd. III/1), mit der er während der Vorlesungszeit, nämlich Ende Mai oder Anfang Juni 1912, begann. Inhaltliche Übereinstimmungen mit dem Vorlesungstext weisen der Erste Abschnitt der ?Ideen I? (?Tatsache und Wesen?), der Zweite Abschnitt (?Die phänomenologische Fundamentalbetrachtung?) und teilweise der Dritte Abschnitt (?Zur Methodik und Problematik der reinen Phänomenologie?) auf. ? Die hier erstmals veröffentlichte Vorlesung ?Einleitung in die Phänomenologie? aus dem Sommersemester 1912 bietet Forschern und Studenten interessante Einblicke in Entwicklung und Thematik von Husserls transzendentaler Phänomenologie.


    Több

    Tartalomjegyzék:

    Kapitel 1. Einleitung des Herausgebers.- Kapitel 2. Einleitung.- Kapitel 3. Empirische und eidetische Forschung. Phänomenologische Forschung als eidetische.- Kapitel 4. Die Phänomenologie als eidetische Wissenschaft und ihr Verhältnis zur empirischen Psychologie.- Kapitel 5. Phänomenologie als Eidetik des reinen Bewusstseins.- Kapitel 6. Die phänomenologische Reduktion als die für die Phänomenologie konstitutive Methode und ihre Bedeutung für die Erkenntnistheorie.- Kapitel 7. Das Forschungsfeld der Phänomenologie. Die für ihre Methode leitenden Unterscheidungen und die Hauptrichtungen phänomenologischer Arbeit.- Kapitel 8. Nachweis der Originalseiten.- Kapitel 9. Namenregister.

    Több
    Mostanában megtekintett
    previous
    Einleitung in die Phänomenologie: Vorlesung 1912

    Einleitung in die Phänomenologie: Vorlesung 1912

    Husserl, Edmund; , Vongehr, Thomas; (ed.)

    36 052 Ft

    next