
Das natürliche Kunstwerk
Zur Ästhetisierung von Natürlichkeit im 18. Jahrhundert
-
5% KEDVEZMÉNY?
- A kedvezmény csak az 'Értesítés a kedvenc témákról' hírlevelünk címzettjeinek rendeléseire érvényes.
- Kiadói listaár EUR 34.00
-
Az ár azért becsült, mert a rendelés pillanatában nem lehet pontosan tudni, hogy a beérkezéskor milyen lesz a forint árfolyama az adott termék eredeti devizájához képest. Ha a forint romlana, kissé többet, ha javulna, kissé kevesebbet kell majd fizetnie.
- Kedvezmény(ek) 5% (cc. 721 Ft off)
- Discounted price 13 702 Ft (13 049 Ft + 5% áfa)
14 422 Ft
Beszerezhetőség
A kiadónál átmenetileg nincs raktáron, ezért a szokásosnál (2-4 hét) többet kell várni a beszerzésre. Ez általában néhány hét plusz időt jelent.
Why don't you give exact delivery time?
A beszerzés időigényét az eddigi tapasztalatokra alapozva adjuk meg. Azért becsült, mert a terméket külföldről hozzuk be, így a kiadó kiszolgálásának pillanatnyi gyorsaságától is függ. A megadottnál gyorsabb és lassabb szállítás is elképzelhető, de mindent megteszünk, hogy Ön a lehető leghamarabb jusson hozzá a termékhez.
A termék adatai:
- Kiadó Konstanz University Press
- Megjelenés dátuma 2023. január 1.
- ISBN 9783835391536
- Kötéstípus Keménykötés
- Terjedelem248 oldal
- Méret 21x207x225 mm
- Súly 520 g
- Nyelv német
- Illusztrációk mit 44 z.T. farb. Abb. 0
Kategóriák
Hosszú leírás:
?Natürlichkeit? ist seit dem späten 18. Jahrhundert eine der zentralen Kategorien, mit denen Menschen ihre Erfahrungswelt beurteilen. Zugleich wird sie zur ästhetischen Norm. Auch von Kunstwerken wird nun gefordert, natürlich zu sein. Aber was bedeutet das überhaupt?Jan von Brevern untersucht in seinem Buch die Genese einer bis heute anhaltenden Sehnsucht: Sich natürlich zu ernähren, natürlich zu leben, natürlich auszusehen - all das sind wirkmächtige Ideale unserer Zeit. Weder über natürliche Limonade noch über natürliche Kosmetik wundern wir uns. Dass auch Kunstwerke natürlich sein können, erscheint uns hingegen seltsam. Genau das aber behauptet Johann Georg Sulzer 1771 in seiner einflussreichen Allgemeinen Theorie der Schönen Künste: ?Das Natürliche ist eine der vorzüglichsten Eigenschaften der Werke der Kunst.? Was war damit gemeint? Welche Ansprüche werden hier von der Theorie an die Kunst gestellt, und welche Möglichkeiten hat diese, darauf zu reagieren?Das Buch schildert, wie mit dem Aufstieg der philosophischen Ästhetik im 18. Jahrhundert auch Natürlichkeit ästhetisiert wird. Es beleuchtet das spannungsreiche Verhältnis von Natur, Kunst und Technik, fragt nach den Stilmitteln des Natürlichen und danach, was Spazierengehen mit Natürlichkeit zu tun hat. Es zeigt sich: Natürlichkeit ist ein Produkt des Entzugs von Natur. Sie wird zur Aufgabe, wo Natur als entfernt oder verloren wahrgenommen wird. Wie die Kunst mit dieser Aufgabe umgegangen ist, welche gesellschaftlichen Funktionen ihr damit zugemutet wurden und wie das Kunstwerk schließlich zum Paradigma des Natürlichen werden konnte - davon handelt Das natürliche Kunstwerk.
?[Das Buch ist] im Grunde eine Art Garten, in dem Gedanken zur Natürlichkeit im 18. Jahrhundert so kunstvoll verdichtet und verbunden werden, dass in ihm herumzuspazieren ein großes Vergnügen ist.? (Franziska Kleine, sehepunkte, Juli 2024)

Das natürliche Kunstwerk: Zur Ästhetisierung von Natürlichkeit im 18. Jahrhundert
Iratkozzon fel most és részesüljön kedvezőbb árainkból!
Feliratkozom
14 422 Ft