
Blockaden staatlicher Politik
Sozialwissenschaftliche Analysen im Anschluss an Claus Offe
- Kiadói listaár EUR 29.90
-
Az ár azért becsült, mert a rendelés pillanatában nem lehet pontosan tudni, hogy a beérkezéskor milyen lesz a forint árfolyama az adott termék eredeti devizájához képest. Ha a forint romlana, kissé többet, ha javulna, kissé kevesebbet kell majd fizetnie.
12 683 Ft
Beszerezhetőség
Csak rendelésre kapható a kiadónál, kissé időigényes.
Why don't you give exact delivery time?
A beszerzés időigényét az eddigi tapasztalatokra alapozva adjuk meg. Azért becsült, mert a terméket külföldről hozzuk be, így a kiadó kiszolgálásának pillanatnyi gyorsaságától is függ. A megadottnál gyorsabb és lassabb szállítás is elképzelhető, de mindent megteszünk, hogy Ön a lehető leghamarabb jusson hozzá a termékhez.
A termék adatai:
- Kiadó Campus Verlag
- Megjelenés dátuma 2005. január 1.
- Kötetek száma Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
- ISBN 9783593375861
- Kötéstípus Puhakötés
- Terjedelem302 oldal
- Méret 210xx mm
- Súly 398 g
- Nyelv német 0
Kategóriák
Rövid leírás:
Auf dem Weg zur "Minimalpolitik"?
TöbbHosszú leírás:
Erfordern die allseits gegenwärtigen Blockaden der Politik eine Wende vom Projekt emanzipatorischer Politik zum Konzept einer "Minimalpolitik"? Dieses Problem analysieren die in diesem Band versammelten Beiträge im Anschluss an Claus Offe, der hier auch selber Stellung nimmt, entlang von vier Fragen: Welche Schranken ihrer Handlungsfähigkeit hat staatliche Politik zu berücksichtigen? Worin bestehen die Grenzen des Sozialstaats? Inwiefern ist das Leitbild der Demokratie heue diffus? Was bedeuten diese Blockaden staatlicher Politik für eine Gesellschaftskritik, die ihren früheren Fortschrittsoptimismus aufgegeben hat?
Tartalomjegyzék:
Vorwort der HerausgeberEinleitungPolitikblockaden. Vom politischen Fortschrittsprojekt zur Minimalpolitik?Anna Geis, David StreckerTeil I: Die Schranken politischer HandlungsfähigkeitDie Organisations- und Konfliktfähigkeit von Interessen revisitedUlrich WillemsWissen, Nichtwissen, Entscheiden: Grenzen der Verwissenschaftlichung von PolitikAnna GeisPolitische Institutionen und die Generalisierung von VertrauenJan A. Fuhse, Gary S. SchaalBarbarische Gleichgültigkeit? Über die katastrophale Unfähigkeit,in Grenzsituationen politisch zu handelnBernd LadwigTeil II: Die Grenzen des Sozialstaats"Spätkapitalismus" revisited. Möglichkeiten und Grenzen adaptiverSelbsttransformation der WohlfahrtsstaatsanalyseJens Borchert, Stephan LessenichSozialstaatsreform und LeistungsprinzipFrank NullmeierSozialstaatlichkeit oder Demokratisierung? Sozialpolitische Optioneneiner bürgerzentrierten Begründung sozialer RechteJörn LamlaTeil III: Die Diffusität der DemokratieDas riskante Projekt. Das schwierige Verhältnis der deutschen Linkenzur DemokratieHeidrun AbromeitLegitimität und Rationalität. Spannungen in der Demokratietheorie . . . . 142Sandra SeubertWas macht Demokratien "gut"? Eine Kritik prozeduralistischerBewertungskriterienThorsten HüllerDemokratisches Regieren in einem post-pathetischen EuropaJürgen NeyerTeil IV: Die Schwierigkeiten der GesellschaftskritikKrise und Kritik - mehr als ein Anachronismus?Mattias IserParadoxien des "neuen" KapitalismusMartin HartmannUmfassende Ungerechtigkeit. Macht und falsches Bewusstsein inliberalen GesellschaftenDavid StreckerEntfesselt und ungebremst. Umrisse einer "anderen"PathologiediagnoseHartmut RosaEntgegnungRote Fäden und lose Enden. Anmerkungen zu einer Mega-AgendaClaus OffeLiteraturverzeichnisZu den Autorinnen und AutorenRegister
Több