• Kapcsolat

  • Hírlevél

  • Rólunk

  • Szállítási lehetőségek

  • Prospero könyvpiaci podcast

  • Hírek

  • 0
    Bewegungsmangel: Dekonditionierung, Krankheit, Schmerzen, Altern

    Bewegungsmangel by Laube, Wolfgang;

    Dekonditionierung, Krankheit, Schmerzen, Altern

      • 20% KEDVEZMÉNY?

      • A kedvezmény csak az 'Értesítés a kedvenc témákról' hírlevelünk címzettjeinek rendeléseire érvényes.
      • Kiadói listaár EUR 109.99
      • Az ár azért becsült, mert a rendelés pillanatában nem lehet pontosan tudni, hogy a beérkezéskor milyen lesz a forint árfolyama az adott termék eredeti devizájához képest. Ha a forint romlana, kissé többet, ha javulna, kissé kevesebbet kell majd fizetnie.

        46 657 Ft (44 435 Ft + 5% áfa)
      • Kedvezmény(ek) 20% (cc. 9 331 Ft off)
      • Discounted price 37 325 Ft (35 548 Ft + 5% áfa)

    Beszerezhetőség

    Becsült beszerzési idő: A Prosperónál jelenleg nincsen raktáron, de a kiadónál igen. Beszerzés kb. 3-5 hét..
    A Prosperónál jelenleg nincsen raktáron.

    Why don't you give exact delivery time?

    A beszerzés időigényét az eddigi tapasztalatokra alapozva adjuk meg. Azért becsült, mert a terméket külföldről hozzuk be, így a kiadó kiszolgálásának pillanatnyi gyorsaságától is függ. A megadottnál gyorsabb és lassabb szállítás is elképzelhető, de mindent megteszünk, hogy Ön a lehető leghamarabb jusson hozzá a termékhez.

    A termék adatai:

    • Kiadás sorszáma 1. Aufl. 2023
    • Kiadó Springer
    • Megjelenés dátuma 2023. október 2.
    • Kötetek száma 1 pieces, Book

    • ISBN 9783662677520
    • Kötéstípus Keménykötés
    • Terjedelem436 oldal
    • Méret 254x178 mm
    • Súly 1182 g
    • Nyelv német
    • Illusztrációk 2 Illustrations, black & white; 28 Illustrations, color
    • 542

    Kategóriák

    Rövid leírás:

    Bewegungsmangel gilt als wichtiger Risiko- und Realisationsfaktor für die Entwicklung von de facto fast allen chronischen Erkrankungen, wie z.B. Adipositas, Diabetes, Arteriosklerose, Arthrose oder auch neurodegenerativen Veränderungen. Zur Hauptursache - der physischen Inaktivität - kommt häufig noch eine kalorische Über- und Fehlernährung hinzu. Als gemeinsamer Ausgangspunkt für die Entstehung solcher Erkrankungen wird die Dekonditionierung gesehen, die bei längerem Bestehen über Funktionsstörungen zu Änderungen in der Struktur führt. 



    Das Buch geht den Ursachen der Krankheitsentstehung auf den Grund und zeigt auf, welche physiologischen bzw. pathophysiologischen Vorgänge im Organismus ablaufen, wenn er längerfristig aufgrund eines sedentären Lebensstils nicht ausreichend bewegt wird. Es diskutiert dabei die wichtige Rolle der Muskulatur und des sensomotorischen Systems, die mit Querverbindungen zu fast allen Organen vernetzt sind. Neue Erkenntnisse zu den Reaktiven Sauerstoffspezies (ROS) und den Myokinen unterstreichen die Bedeutung einer ausreichenden körperlichen Aktivität zur Erhaltung der Gesundheit. Präventive und therapeutische Konsequenzen werden ständig abgeleitet! 



    Das Buch richtet sich an alle Berufsgruppen, die degenerative Erkrankungen aufgrund mangelnder Bewegung behandeln und mehr über den physiologischen Zusammenhang der Krankheitsentstehung und die aktiven Konsequenzen erfahren möchten.



    Inhalt



    • Sedentärer Lebensstil
    • Körperliche Funktionen, Krankheit, Alter
    • Muskulatur ? Gesundheits- oder Krankheitszentrum
    • Botenstoffe, Ausdauer, Ermüdung und Erholung
    • Psychologische Interventionen 

    Der Autor



    PD Dr. Wolfgang Laube, Facharzt für Physikalische und rehabilitative Medizin, Sportmedizin und Physiologe, ehemaliger Leiter der Abteilung für physikalische Medizin und Rehabilitationam LKH Rankweil/Feldkirch, Präsident der Gesellschaft für Haltungs- und Bewegungsforschung


    Több

    Hosszú leírás:

    Bewegungsmangel gilt als wichtiger Risiko- und Realisationsfaktor für die Entwicklung von de facto fast allen chronischen Erkrankungen, wie z.B. Adipositas, Diabetes, Arteriosklerose, Arthrose oder auch neurodegenerativen Veränderungen. Zur Hauptursache - der physischen Inaktivität - kommt häufig noch eine kalorische Über- und Fehlernährung hinzu. Als gemeinsamer Ausgangspunkt für die Entstehung solcher Erkrankungen wird die Dekonditionierung gesehen, die bei längerem Bestehen über Funktionsstörungen zu Änderungen in der Struktur führt. 

    Das Buch geht den Ursachen der Krankheitsentstehung auf den Grund und zeigt auf, welche physiologischen bzw. pathophysiologischen Vorgänge im Organismus ablaufen, wenn er längerfristig aufgrund eines sedentären Lebensstils nicht ausreichend bewegt wird. Es diskutiert dabei die wichtige Rolle der Muskulatur und des sensomotorischen Systems, die mit Querverbindungen zu fast allen Organen vernetzt sind. Neue Erkenntnisse zu den Reaktiven Sauerstoffspezies (ROS) und den Myokinen unterstreichen die Bedeutung einer ausreichenden körperlichen Aktivität zur Erhaltung der Gesundheit. Präventive und therapeutische Konsequenzen werden ständig abgeleitet! 

    Das Buch richtet sich an alle Berufsgruppen, die degenerative Erkrankungen aufgrund mangelnder Bewegung behandeln und mehr über den physiologischen Zusammenhang der Krankheitsentstehung und die aktiven Konsequenzen erfahren möchten.


    Több

    Tartalomjegyzék:

    Teil I: Sedentärer Lebensstil, körperliche Funktionen, Krankheit, Alter.- Sedentärer Lebensstil Hauptursache chronisch degenerativer und Disposition onkologischer Erkrankungen.- körperliche Aktivität, Gesundheitszustand und Trainierbarkeit -

    genetische und epigenetische Aspekte.- Entwicklungsreiz psychophysische Aktivitäten im Kindes- und Jugendalter.- Interaktionen Inaktivität, Krankheitsentwicklungen und Alterungsprozess.- Teil II: Muskulatur ? Gesundheits- oder Krankheitszentrum.- psycho-physische Aktivitäten - Stress: Leistung nach ?Außen? ? gesunde oder kranke Struktur nach ?Innen?.- körperliche Aktivitäten: Ermüdung und Erholung.- Ausdauer: Mikrozirkulation, aerober Energiestoffwechsel, Sarkopenie, Schmerzen.- Muskulatur: ?peripheres mechanisch- und signalstoff-gestütztes Zentrum der Gesundheit?.- Knochengewebe.- Gewebe koordinieren Funktionszustand.- Belastung, Muskelreparatur, Muskelremodulation, Immunsystem.- körperliche Aktivität, Immunsystem und onkologische Erkrankungen.- Die Schmerzmatrix und chronisch degenerative Erkrankungen.- Teil III: Bewegungsmangel, Gehirn, psychologische Aspekte.- Bewegungsmangel, Folgen und Psychologie

    Több
    Mostanában megtekintett
    previous
    Bewegungsmangel: Dekonditionierung, Krankheit, Schmerzen, Altern

    Bewegungsmangel: Dekonditionierung, Krankheit, Schmerzen, Altern

    Laube, Wolfgang;

    46 657 Ft

    next