
Arbeitsanweisungen Radiologische Diagnostik / Radiologische Diagnostik Teil 2. Tl.2
Spezialeinstellung des Skeletts sowie Einstellungen ausgewählter innerer Organe einschließlich Kontrastmitteluntersuchung. Lagerungs- und Einstelltechnik für die Radiologische Diagnostik entsprechend der Röntgenverordnung vom 18. Juni 2002, Paragraph 18,
Sorozatcím: Arbeitsanweisungen Radiologische Diagnostik; TEIL 2;
-
5% KEDVEZMÉNY?
- A kedvezmény csak az 'Értesítés a kedvenc témákról' hírlevelünk címzettjeinek rendeléseire érvényes.
- Kiadói listaár EUR 10.00
-
Az ár azért becsült, mert a rendelés pillanatában nem lehet pontosan tudni, hogy a beérkezéskor milyen lesz a forint árfolyama az adott termék eredeti devizájához képest. Ha a forint romlana, kissé többet, ha javulna, kissé kevesebbet kell majd fizetnie.
- Kedvezmény(ek) 5% (cc. 212 Ft off)
- Discounted price 4 030 Ft (3 838 Ft + 5% áfa)
4 242 Ft
Beszerezhetőség
Becsült beszerzési idő: A Prosperónál jelenleg nincsen raktáron, de a kiadónál igen. Beszerzés kb. 3-5 hét..
A Prosperónál jelenleg nincsen raktáron.
Why don't you give exact delivery time?
A beszerzés időigényét az eddigi tapasztalatokra alapozva adjuk meg. Azért becsült, mert a terméket külföldről hozzuk be, így a kiadó kiszolgálásának pillanatnyi gyorsaságától is függ. A megadottnál gyorsabb és lassabb szállítás is elképzelhető, de mindent megteszünk, hogy Ön a lehető leghamarabb jusson hozzá a termékhez.
A termék adatai:
- Kiadás sorszáma 2., überarb. Aufl., Revised
- Kiadó Verlag Wissenschaftliche Scripten
- Megjelenés dátuma 2008. január 1.
- Kötetek száma Spiralbindung
- ISBN 9783937524184
- Kötéstípus Puhakötés
- Terjedelem72 oldal
- Méret 297x210 mm
- Súly 270 g
- Nyelv német
- Illusztrációk verschiedene Tab. 0
Kategóriák
Hosszú leírás:
Im Juni 2003 war der Band 1 der Arbeitsanweisungen für die Radiologische Diagnostik erschienen. Darin waren die Standardeinstellungen des Skeletts zusammengefasst worden. In Erweiterung und Ergänzung dessen werden mit dem vorliegenden Band 2 der Arbeitsanweisungen die Spezialeinstellungen des Skeletts veröffentlicht. Diese Arbeitsanweisungen entsprechen den Anforderungen der letzten Änderung der Verordnung über den Schutz vor Schäden durch Röntgenstrahlen (Röntgenverordnung - RöV) vom 18. Juni 2002,
18 (2).Die Autorinnen haben sich um die Zusammenfassung der wesentlichen und praxisrelevanten Spezialeinstellungen des Skeletts bemüht. Dafür wurden die Lagerungsmethoden der in Thüringen tätigen radiologischen Einrichtungen, insbesondere die des Instituts für Diagnostische und Interventionelle Radiologie des Klinikums der Friedrich-Schiller-Universität Jena, und die aktuell gültigen aufnahmetechnischen und ärztlichen Leitlinien der Bundesärztekammer zugrunde gelegt. Ein umfangreiches Literaturstudium sowie Anregungen aus der Praxis ergänzten das Spektrum der aufgeführten Lagerungs- und Einstelltechniken. Die vorliegenden Arbeitsanweisungen sind nicht als starres Anwendungsschema zu verstehen, klinik- bzw. praxisspezifische Besonderheiten sind immer möglich. Sie dienen als Empfehlung für die tägliche Routine und als Hilfestellung für die Aus- und Weiterbildung der Berufsgruppen der Medizinisch-technischen Radiologieassistentinnen und -Radiologieassistenten sowie der Arzthelferinnen und Arzthelfer.
Tartalomjegyzék:
1. Obere Extremität1.1 Oberarm mit Schultergelenk p.-a. (halbschräg), 1.2 Oberarm mit Schultergelenk seitlich im Liegen 1.3 Oberarm mit Schultergelenk transthoracal 1.4 Schultergelenk axial im Liegen 1.5 Schultergelenk a.-p. - Schwedenstatus in Innenrotation 1.6 Schultergelenk a.-p. - Schwedenstatus in Außenrotation 1.7 Schultergelenk a.-p. - Schwedenstatus in Außenrotation und Elevation 1.8 Schultereckgelenk (ACG) a.-p. 2. Untere Extremität2.1 Sprunggelenk (OSG) a.-p. "Stressaufnahme" 2.2 Sprunggelenk (OSG) seitlich "Stressaufnahme" 2.3 Kniescheibe tangential (Patella - Gleitbahn oder Defilé - Aufnahme) 2.4 Kniegelenk a.-p. "Stressaufnahme" 2.5 Kniegelenk seitlich "Stressaufnahme" 3. Schädelspezialaufnahmen3.1 Schädel axial 3.2 Türkensattel seitlich 3.3 Felsenbeinübersichtsaufnahme bzw. Hinterhaupt a.-p. (nach Towne) 3.4 Felsenbein p.-a. (nach Stenvers) 3.5 Jochbögen p.-a (überkippte Aufnahme nach Titterington) 3.6 Jochbogen axial ("Henkeltöpfchenaufnahme") 3.7 Augenhöhlen p.-a. 3.8 Sehnervkanal p.-a. (nach Rhese - Goalwin) 3.9 Unterkiefer p.-a. (Vergleichsaufnahme nach Clementschitsch) 3.10 Unterkiefer seitlich (isolierte Unterkieferhalbseite) 3.11 Kiefergelenk seitlich (nach Schüller) 3.12 Warzenfortsatz seitlich (nach Schüller) 4. Thorax4.1 Brustkorb schräg p.-a. (LAO) 4.2 Brustkorb schräg p.-a. (RAO) 4.3 Lungenspitzen a.-p. 4.4 Lungenspitzen p.-a. 4.5 Brustbein p.-a. 4.6 Brustbein seitlich 4.7 Schulterblatt a.-p. 4.8 Schulterblatt seitlich 4.9 Schlüsselbein tangential 4.10 Brustbein - Schlüsselbein - Gelenk (SCG) p.-a. 5. Wirbelsäule5.1 1. und 2. Halswirbel a.-p. 5.2 Halswirbelsäule (HWS) schräg 5.3 Halswirbelsäule (HWS) - Funktionsaufnahme in Anteflexion 5.4 Halswirbelsäule (HWS) - Funktionsaufnahme in Retroflexion 5.5 Übergang Halswirbelsäule (HWS) - Brustwirbelsäule (BWS) schräg 5.6 Brustwirbelsäule (BWS) schräg (45°) 5.7 Brustwirbelsäule (BWS) schräg (75°) 5.8 Übergang Brustwirbelsäule (BWS) - Lendenwirbelsäule (LWS) a.-p. 5.9 Übergang Brustwirbelsäule (BWS) - Lendenwirbelsäule (LWS) seitlich 5.10 Lendenwirbelsäule (LWS) schräg 5.11 Lendenwirbelsäule (LWS) seitlich - Funktionsaufnahme in Anteflexion5.12 Lendenwirbelsäule (LWS) seitlich - Funktionsaufnahme in Retroflexion 5.13 Übergang Lendenwirbelsäule (LWS) - Kreuzbein a.-p. 5.14 Übergang Lendenwirbelsäule (LWS) - Kreuzbein seitlich 6. Becken6.1 Becken (Darstellung des Beckenrings)-Inlet - Aufnahme 6.2 Becken (Darstellung des Beckenrings)-Outlet -Aufnahme 6.3 Becken beim Säugling und Kleinkind a.-p. 6.4 Beckenschaufel a.-p. 6.5 Becken (verstopftes Loch) a.-p. 6.6 Kreuz - Darmbein - Gelenke a.-p. 6.7 Kreuz - Darmbein - Gelenk schräg 6.8 Hüftgelenk axial 6.9 Schambeinfuge p.-a. 6.10 Schambeinfuge axial
Több