
Von der Dingfrage zur Frage nach Gott
Zum eigentlichen Ursprung von Religiosität in Kants Transzendentalphilosophie
Series: Kantstudien-Ergänzungshefte; 143;
- Publisher's listprice EUR 109.95
-
The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.
- Discount 20% (cc. 9 328 Ft off)
- Discounted price 37 312 Ft (35 535 Ft + 5% VAT)
46 640 Ft
Availability
printed on demand
Why don't you give exact delivery time?
Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.
Product details:
- Edition number Reprint 2013
- Publisher De Gruyter
- Date of Publication 17 July 2003
- ISBN 9783110179422
- Binding Hardback
- No. of pages224 pages
- Size 230x155 mm
- Weight 443 g
- Language German 0
Categories
Short description:
This series publishes outstanding monographs and edited volumes that investigate all aspects of Kant s philosophy, including its systematic relationship to other philosophical approaches, both past and present.
Studies that appear in the series are distinguished by their innovative nature and ability to close lacunae in the research. In this way, the series is a venue for the latest findings in scholarship on Kant.
MoreLong description:
Entgegen der üblichen Kantauslegung, die Frage nach Gott stelle sich für Kant erst innerhalb der Moralphilosophie, zeigt die Rekonstruktion der Grundstrukturen von Kants Theoretischer Philosophie, dass diese Frage sich bereits aus der Erkenntnistheorie und Ontologie ergibt.
Man habe nämlich - so Kant - die Grenzen des Wissens zu bedenken, um dem Glauben Platz zu schaffen. Durch die Reflexion auf diese Grenzen, und das heißt letztlich: durch Reflexion auf sich selbst als erkennendes Subjekt, entspringt das religiöse Gefühl, so dass Menschwerdung und Gottwerdung miteinander korrelieren.
"Insgesamt stellt Caropresos Werk unter Berücksichtigung der genannten Problemfelder aufgrund des fruchtbaren systematischen Ausgangspunkts einerseits sowie der sorgfältigen Gedankenentwicklung und des m.E. grundsätzlich gelungenen Aufweises der im kantischen Kontext relevanten Relation von Ursprung- und Gottesfrage andererseits einen konstruktiven und dadurch für die Erforschung der kantischen Religionsphilosophie wertvollen Beitrag dar."
Christoph Baumbauer in: Philosophisches Jahrbuch 2/2005

Von der Dingfrage zur Frage nach Gott: Zum eigentlichen Ursprung von Religiosität in Kants Transzendentalphilosophie
Subcribe now and receive a favourable price.
Subscribe
46 640 HUF