
Screenografie kompakt
Der immersive Bildraum grafischer Benutzeroberflächen
- Publisher's listprice EUR 34.99
-
The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.
- Discount 12% (cc. 1 772 Ft off)
- Discounted price 12 996 Ft (12 377 Ft + 5% VAT)
Subcribe now and take benefit of a favourable price.
Subscribe
14 769 Ft
Availability
printed on demand
Why don't you give exact delivery time?
Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.
Product details:
- Edition number 3
- Publisher Springer Fachmedien Wiesbaden
- Date of Publication 26 July 2025
- Number of Volumes 1 pieces, Book
- ISBN 9783658486914
- Binding Paperback
- No. of pages194 pages
- Size 240x168 mm
- Language German
- Illustrations XVII, 194 S. 45 Abb. in Farbe. Illustrations, black & white 690
Categories
Long description:
"
Dieses Lehrprogramm zur systematischen Gestaltung eines interaktiv nutzbaren Bildschirms (Screen) erläutert wahrnehmungspsychologische und kommunikationswissenschaftliche Grundlagen, die für das Systemische Design grafischer Benutzeroberflächen (Graphical User Interfaces) relevant sind. Im Kontext interaktiver Raumnutzung wird illustriert, wie die Bildschirmfläche morphologisch in Form eines visuellen Gestaltungsrasters (Visual Design Pattern) zu gliedern ist, das den immersiven Bildraum der grafischen Benutzeroberfläche strukturiert und die interaktive Nutzung erleichtert. Es werden mögliche Farbkombinationen für ein visuelles Ambiente definiert, deren Wirkungsweise auf natürlichen Erfahrungswerten basiert und somit einem speziellen Nutzernaturell entspricht, dessen Charakteristika weltweit identisch sind.
In der dritten Auflage wird der historische Kontext im Aufbau visueller Gestaltungsraster analysiert. Die Abkehr vom realistisch gemalten Tafelbild ermöglichte neue Formensprachen und Kunstformen auf Grundlage der systematischen Konstruktion analog der Gestaltungslehre des Bauhauses. Die tragende Rolle von Mathematik und Geometrie im künstlerischen Schaffensprozess „Konkreter Kunst“ wird durch zahlreiche Beispiele illustriert und um beispielhafte Gestaltungslösungen aus dem Bereich des ""Absoluten Films"" ergänzt.
" MoreTable of Contents:
Systemisches Design als Resultat systematischen Gestaltens.- Prinzipien visueller Wahrnehmung als Voraussetzung visueller Kommunikation.- Visuelle Gestaltungsraster als Basis des visuellen Ambiente.- Funktional-ästhetische Aspekte interaktiver Nutzung.- Screenografie als zukunftsweisende Entwicklungs-und Gestaltungsmethode.- Visuelle Gestaltungsgrundlagen im historischen Kontext.