Pädagogik trifft Linguistik: Fremdsprachen im Klassenzimmer: Die Relevanz der Fremdsprachenerwerbsforschung für die Klassenzimmerrealität
 
Product details:

ISBN13:9783823381358
ISBN10:38233813511
Binding:Paperback
No. of pages:250 pages
Size:240x170 mm
Language:German
700
Category:

Pädagogik trifft Linguistik: Fremdsprachen im Klassenzimmer

Die Relevanz der Fremdsprachenerwerbsforschung für die Klassenzimmerrealität
 
Edition number: 1. Auflage
Publisher: Narr
Date of Publication:
 
Normal price:

Publisher's listprice:
EUR 24.99
Estimated price in HUF:
10 312 HUF (9 821 HUF + 5% VAT)
Why estimated?
 
Availability:

Not yet published.
 
  Piece(s)

 
Long description:
Ziel des Studienbuches ist es, aktuelle Erkenntnisse aus der Fremdsprachenerwerbsforschung für die Klassenzimmerrealität greif- und transferierbar zu machen. Problemfelder aus unterschiedlichen Bereichen des Fremdsprachenunterrichts (Artikulation, Grammatik, Textverstehen) werden aus linguistischer, lernpsychologischer und didaktischer Perspektive beleuchtet und mit der Kognition des Lernenden in Relation gesetzt. Dabei werden auch lernförderliche und lernhemmende Faktoren, wie etwa Gedächtnisfunktionen, Exekutive Funktionen und Lernstörungen erläutert und in ihrer Konsequenz für die Lehrpersonen dargestellt. Beispielanalysen illustrieren die Anwendungsmöglichkeiten.
Table of Contents:
I. Kapitel: Fremdsprachenerwerbsforschung (FSE) meets Fremdsprachenunterricht (FSU)1. Bedeutung der fachwissenschaftlichen Ausbildung (Fokus Linguistik/ FSE) für angehende LehrerInnen2. Zwischen Wissenschaft und Praxis: Unterschiedliche "Diskurswelten", Ansprüche an die Forschung, Perspektiven auf denselben Gegenstand3. "Hier sind keine Rezepte drin": Was kann FSE für FSU leisten, was kann sie nicht.II. Kapitel: Führung durch den Forschungsdschungel1. Verschiedene Forschungsrichtungen: Wer untersucht was wie und warum...und was davon ist für den Fremdsprachenlehrenden relevant.1.1. Behavioristische Richtungen: Output im Fokus1.2. Kognitive Linguistik: Verarbeitung im Fokus1.2.1. Universalgrammatik: Syntax im Fokus1.2.2. Konstruktionsgrammatik: usage im Fokus1.3. Soziale Formen des Fremdsprachenerwerbs: Kommunikation im Fokus2. Neuro, Psycho, Kognition? Was sollte der Fremdsprachenlehrende über Verarbeitungsmechanismen und Gehirnstrukturen wissen.2.1. Neurolinguistik: Sprachverarbeitungsprozesse im Gehirn2.2. Psycholinguistik: Modelle der SprachverarbeitungIII. Kapitel: Grundlagen und Konzepte 1. Unterschiede zwischen Erst- und Zweitspracherwerb2. Grundlagen des Fremdsprachenerwerbs2.1. Wissensformen2.2. Implizites und explizites Lernen2.3. Erwerben und Lernen2.4. Simultaner versus sukzessiver Erwerb2.5. Gesteuerter und ungesteuerter Erwerb2.6. Input - Output2.7. Lernstufen und Lernervarietät3. Wichtige Konzepte3.1. Interlanguage3.2. Fossilisierung3.3. Transfer3.4. Bilingualismus und Mehrsprachigkeit4. Dritt-, Viert- und Mehrsprachenerwerb: BesonderheitenIV. Kapitel: Warum das Gedächtnis zentral ist...1. Die Gedächtnisarten und ihre Funktionen (Fokus auf Spracherwerb)1.1. Ultrakurzzeitgedächtnis1.2. Arbeitsgedächtnis1.3. Langzeitgedächtnis2. Wenn es gar nicht funktioniert: Störungsbilder, mit denen ein FS-Lehrender konfrontiert sein kann...2.1. Legasthenie2.2. Lernstörung2.3. AD(H)S2.4. Exekutive FunktionenV. Kapitel: Den Lerner im Blick1. Biologische Faktoren1.1. Alter1.2. Geschlecht2. Kognitive Faktoren2.1. Sprachlerneignung2.2. Lernertyp2.3. Lernstil2.4. Aufmerksamkeit3. Affektive Faktoren3.1. Motivation3.2. Spracheinstellung3.3. Sprachangst4. Soziokulturelle Faktoren4.1. Herkunft und Mehrsprachigkeit4.2. Akkulturation4.3. Bildung4.4. Identitätsbild5. Resümee: Was davon kann der Lehrende wirklich berücksichtigen? Was sollte er berücksichtigen?VI. Kapitel: Transfer und Interferenz1. Transfer und Mehrsprachigkeit2. Interferenzen und Ähnlichkeitshemmung (unter anderem Behandlung von Vorteilen und Fallen beim sukzessiven, gesteuerten, parallelen Erwerb mehrerer Sprachen im Unterricht) VII. Kapitel: Hören - Wahrnehmen - Verarbeiten 1. Hören wir mit den Ohren? (Perzeption)2. Parsing2.1. Prosodie2.2. Phonetische Unterschiede, Frequenzen, Kategorien3. Herausforderungen für den Lehrenden: Was kann er erwarten?VIII. Kapitel: Sprechen1. Sprache versus Sprechen1.1. Artikulation1.2. Aussprachetraining1.3. Grenzen des FSU im Bereich "Sprechen" (Rolle Talent etc.)2. Bausteine "Sprache"2.1. Grammatik2.1.1. Forschungsstand: Wie verarbeiten wir? 2.1.2. Blicke in die Lehrwerke (Französisch /Italienisch/ Spanisch): Wo liegen die Problemfelder?2.1.3. Vorschläge zur Verbesserung der Unterrichtssituation2.2. Lexikon2.2.1. Forschungsstand: Wie verarbeiten wir?2.2.2. Blicke in die Lehrwerke (Französisch /Italienisch/ Spanisch): Wo liegen die Problemfelder?2.2.3. Vorschläge zur Verbesserung der Unterrichtssituation2.3. Mündlichkeit versus Schriftlichkeit2.3.1. Online Syntax2.3.2. Typische Merkmale/ Unterschiede in Bezug auf die romanischen SprachenIX. Kapitel: Text im FSU1. L