
Neuroophthalmologie
Differentialdiagnostik in 100 Fallbeispielen
- Publisher's listprice EUR 129.99
-
The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.
- Discount 20% (cc. 11 028 Ft off)
- Discounted price 44 113 Ft (42 012 Ft + 5% VAT)
55 141 Ft
Availability
Estimated delivery time: In stock at the publisher, but not at Prospero's office. Delivery time approx. 3-5 weeks.
Not in stock at Prospero.
Why don't you give exact delivery time?
Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.
Product details:
- Edition number 1. Aufl. 2023
- Publisher Springer
- Date of Publication 10 November 2023
- Number of Volumes 1 pieces, Book
- ISBN 9783662642603
- Binding Hardback
- No. of pages405 pages
- Size 254x178 mm
- Weight 1110 g
- Language German
- Illustrations 72 Illustrations, black & white; 163 Illustrations, color 653
Categories
Short description:
Patienten mit neuroophthalmologischen Störungen haben nicht selten eine ?Ärzte-Odyssee? hinter sich, bis die richtige Diagnose gestellt und eine adäquate Therapie eingeleitet wird. Die Diagnostik erfordert eine sorgfältige Untersuchung und eine gute Differentialdiagnostik.
Das Buch gibt anhand von zahlreichen klinischen Fallbeispielen eine fundierte Einführung in das Fachgebiet, sodass das neu erworbene theoretische Wissen gleich einen Praxisbezug bekommt. Es berücksichtigt nicht nur neue Erkenntnisse und Therapien, sondern integriert die Optische Kohärenztomographie und die neuroradiologische Diagnostik, ohne die eine neuroophthalmologische Sprechstunde heute undenkbar wäre. Trotzdem liegt der Schwerpunkt bei allen klinischen Fällen in der Anamnese und dem klinischen Befund, da diese trotz der modernen Bildgebungsmöglichkeiten häufig der Schlüssel zur richtigen Diagnose sind.
Praxisnah und übersichtlich
? Zahlreiche Flussdiagramme und differentialdiagnostische Tabellen erleichtern dem Leser die schnelle Informationsaufnahme.
? Farbige Abbildungen veranschaulichen den eingängigen Text.? Wertvolle Tipps und besonders relevante Informationen für die Praxis sind entsprechend hervorgehoben.
Für Ophthalmolog*innen aus Klinik und Praxis, die auch in diesem Fachgebiet up-to-date sein wollen.
Die Herausgeber
Prof. Dr. med. Heimo Steffen ist Leiter der Abteilung für Neuroophthalmologie, Strabologie und Kinderophthalmologie an der Universitätsaugenklinik Genf. Davor war er 12 Jahre Universitätsprofessor mit gleichem Schwerpunkt an der Universitätsaugenklinik Würzburg.
Priv.-Doz. Dr. med. Carina Kelbsch leitet die Abteilung für Neuroophthalmologie an der Universitätsaugenklinik Tübingen.
Dr. med. Felix Tonagel leitet als Oberarzt die Abteilung für Neuroophthalmologie an der Universitätsaugenklinik Tübingen.
Dr. med. Oliver Job ist Leiter der Abteilung für Neuroophthalmologie, Strabologie und Kinderophthalmologie an der Augenklinik des Luzerner Kantonspital, Schweiz.
Long description:
100+ Fallbeispiele: Praxiswissen, das hängen bleibt
Häufig haben Patienten mit neuro-ophthalmologischen Störungen bereits eine ?Ärzte-Odyssee? hinter sich, bis die richtige Diagnose gestellt und eine adäquate Therapie eingeleitet wird. Da Patienten mit neuro-ophthalmologischen Fragestellungen nicht häufig in der augenärztlichen Praxis sind, erfordern sie vom Arzt eine aufwändige Erstuntersuchung und viel Sorgfalt und Erfahrung in der Diagnostik.
Das Buch gibt anhand von zahlreichen klinischen Fallbeispielen eine fundierte Einführung in das Fachgebiet, sodass das neu erworbene theoretische Wissen gleich einen Praxisbezug bekommt. Es werden nicht nur neue Erkenntnisse und Therapien berücksichtigt, sondern auch die Optische Kohärenztomographie und die neuroradiologische Diagnostik integriert, ohne die eine neuroophthalmologische Sprechstunde heute undenkbar wäre. Trotzdem liegt der Schwerpunkt bei allen klinischen Fällen in der Anamnese und dem klinischen Befund, da diese trotz der modernen Bildgebungsmöglichkeiten, häufig der Schlüssel zur richtigen Diagnose sind.
Zahlreiche Experten haben ihr Wissen hier zusammengetragen und erstmals in einer Fallsammlung komprimiert.
Grafiken und differenzialdiagnostische Tabellen erleichtern dem Leser die schnelle Informationsaufnahme. Zahlreiche Abbildungen veranschaulichen die Fallbeispiele. Jedes Kapitel schließt mit einer kurzen Zusammenfassung.
Für Ophthalmolog*innen aus Klinik und Praxis, die auch in diesem Fachgebiet up-to-date sein wollen.
?... Ein sehr gelungenes Werk, was man allen Orthoptisten/innen und Augenärztinnen/en nur empfehlen kann.? (Kerstin Hornig, in: orthoptik - pleoptik, Heft 47, 2024)
MoreTable of Contents:
Untersuchungen und Diagnostik,- Afferente Störungen (Visusverlust, Gesichtsfeldausfälle).- Efferente Störungen.- Differenzialdiagnose.

Finding Francis ? One Family`s Journey from Slavery to Freedom: One Family's Journey from Slavery to Freedom
Subcribe now and receive a favourable price.
Subscribe
12 141 HUF

The Chinese Rhyme Tables: Volume II
Subcribe now and receive a favourable price.
Subscribe
73 384 HUF

Metaphysical Conversations and Phenomenological Essays
Subcribe now and receive a favourable price.
Subscribe
8 462 HUF

Neuroophthalmologie: Differentialdiagnostik in 100 Fallbeispielen
Subcribe now and receive a favourable price.
Subscribe
55 141 HUF

Human Resource Management and Technological Challenges
Subcribe now and receive a favourable price.
Subscribe
45 385 HUF