
Nachhaltigkeit in der Lehre
Eine Herausforderung für Hochschulen
Series: Theorie und Praxis der Nachhaltigkeit;
- Publisher's listprice EUR 89.99
-
The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.
- Discount 20% (cc. 7 635 Ft off)
- Discounted price 30 538 Ft (29 084 Ft + 5% VAT)
38 173 Ft
Availability
Estimated delivery time: In stock at the publisher, but not at Prospero's office. Delivery time approx. 3-5 weeks.
Not in stock at Prospero.
Why don't you give exact delivery time?
Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.
Product details:
- Edition number 1. Aufl. 2018
- Publisher Springer Spektrum
- Date of Publication 14 May 2018
- Number of Volumes 1 pieces, Book
- ISBN 9783662563854
- Binding Paperback
- No. of pages486 pages
- Size 240x168 mm
- Weight 823 g
- Language German
- Illustrations 24 Illustrations, black & white; 40 Illustrations, color 0
Categories
Short description:
Dieses Buch richtet sich an all jene, die das Thema Nachhaltigkeit in ihre Lehre einbinden möchten. Es fördert den Erfahrungs- und Informationsaustausch zwischen Lehrenden und Wissenschaftlern aus Hochschulen und sonstigen Einrichtungen, und ermöglicht die Vorstellung von erfolgreichen Ansätzen, die aufzeigen, wie das Thema Nachhaltigkeit in der Lehre vermittelt werden kann. Neben Forschung und Betrieb ist es wichtig, auch in der Lehre auf das Thema Nachhaltigkeit einzugehen. An zahlreichen Hochschulen gibt es bereits viele interessante und attraktive Lehrangebote zu Nachhaltigkeit, die sowohl im Rahmen der verschiedenen Studienfächer als auch durch bspw. mehrtägige Sommerkurse umgesetzt werden. Dabei sollte es nicht nur um die Vermittlung von Sachwissen gehen. Nachhaltigkeit in der Lehre beinhaltet auch, dass sowohl Wissen als auch pragmatische Handlungskompetenzen bei den Studierenden durch inter-, trans- und multidisziplinäre Ansätze gefördert werden. Die bloße Vermittlungvon Theorien bringt in der Regel wenig. Gerade jetzt, da die Staaten weltweit die ?Sustainable Development Goals? (SDGs), die sog. ?Nachhaltigkeitsziele? umsetzen, ist es dringend erforderlich, dass Nachhaltigkeit in der Lehre durch eine Kombination von Theorie und Praxis eingeführt wird. Hier setzt dieses Buch an und zeigt neue Wege auf, wie das Thema Nachhaltigkeit ganzheitlich in der Lehre eingeführt und bearbeitet werden kann.
Die Autoren: Teilnehmer des Symposiums ?Nachhaltigkeit in der Lehre - Eine Herausforderung für Hochschulen?
More
Long description:
Dieses Buch richtet sich an alle, die das Thema Nachhaltigkeit in der Lehre behandeln möchten. Es trägt zum Erfahrungs- und Informationsaustausch zwischen Lehrenden und Wissenschaftlern bei, und stellt erfolgreiche Ansätze vor, wie das Thema Nachhaltigkeit in der Lehre vermittelt werden kann. An zahlreichen Hochschulen gibt es bereits interessante und attraktive Lehrangebote zu Nachhaltigkeit. Dabei sollte es nicht nur um die Vermittlung von Sachwissen gehen. Nachhaltigkeit in der Lehre beinhaltet, dass sowohl Wissen als auch pragmatische Handlungskompetenzen bei den Studierenden durch inter-, trans- und multidisziplinäre Ansätze gefördert werden. Gerade jetzt, da die Staaten weltweit anstreben, die UN Nachhaltigkeitsziele umzusetzen, ist es dringend erforderlich, dass Nachhaltigkeit in der Lehre durch eine Kombination von Theorie und Praxis eingeführt wird. Hier setzt diese Buch an und zeigt neue Wege auf, wie das Thema Nachhaltigkeit ganzheitlich in der Lehre vermittelt werden kann.
MoreTable of Contents:
1 Identifizierung und Überwindung von Barrieren für die Umsetzung einer nachhaltigen Entwicklung an Universitäten: von Studienpläne bis hin zu Forschung.- 2 Inter- und transdisziplinäre Integration von Wissen über sozial-ökologische Systeme als Grundlage für eine nachhaltige Entwicklung: das interdisziplinäre Seminar ?Städte und Wasser?.- 3 DISKURS-ARENA: Nachhaltigkeit und Ethik in der Lehrerbildung.- 4 Rollenkonflikte der Hochschullehrenden im Spannungsfeld zwischen Fach- und Orientierungswissen ? Führungstheoretische Überlegungen.- 5 Nachhaltigkeit in den Naturwissenschaften - Beispiele und Ideen zur direkten Verknüpfung von Theorie und Praxis.- 6 Wie bildet man Change Agents aus? Lehr-Lern-Konzepte und Erfahrungen am Beispiel des berufsbegleitenden Masterstudiengangs ?Strategisches Nachhaltigkeitsmanagement? an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde.- 7 Vernetzung und Weiterentwicklung des Wissenspools zu Nachhaltigkeit in Theorie und Praxis: Umsetzung des Teaching-Research-Practice Nexus an der Hochschule Magdeburg-Stendal.- 8 Nachhaltigkeit durch die partizipative Entwicklung von Kompetenzprofilen implementieren - Illustriert mit Beispielen und Narrativen aus der Hochschule für Angewandte Wissenschaften München.- 9 Wie E-Learning für Theologen in Afrika zur Erreichung der Sustainable Development Goals beitragen kann.- 10 Praxisprojekte zum Nachhaltigkeits- und Risiko-Management: Design und Erfahrungen im Master-Studiengang RASUM.- 11 Aktivierende Ringvorlesung mit begleitender Konzept-Werkstatt - Herausforderung: Nachhaltige Entwicklung ? Klimaschutz in und um Darmstadt.- 12 Transdisziplinarität und Bildung für Nachhaltige Entwicklung in der Lehre an der Universität Tübingen: Konzeptionelle Fragen mit Bezug auf Lehraktivitäten des ?Energielabors Tübingen?.- 13 Lehre heute für die Herausforderungen von morgen: Studium Oecologicum und Bildung für Nachhaltige Entwicklung an der Universität Tübingen.- 14 Nachhaltiges Personalmanagement ? Konzeptioneines interdisziplinären und organisationsübergreifenden Ansatzes zur Vermittlung von Nachhaltigkeitsaspekten in Lehre und Weiterbildung.- 15 Wissen anwenden und Handlungskompetenz erfahren - Mastermodul ?Nachhaltigkeit und Mobilität?.- 16 Qualifikationsziele von Lehrangeboten zu Nachhaltigkeit. Ein Blick in die Hochschulpraxis in Deutschland und der Schweiz.- 17 Lernendenzentrierung und Kompetenzorientierung im Online-Kurs ?Sustainable Energy for SIDS?.- 18 Werte entwickeln für nachhaltiges Denken und Handeln - Bachelormodul ?Nachhaltige Entwicklung? an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.- 19 Seminarkonzept: ?Nachhaltigkeit natürlich erleben?.- 20 ?Nachhaltigkeit lehren lernen? ? Innovative interdisziplinäre Lehr-Lern-Formate in der Lehramtsausbildung an Pädagogischer Hochschule und Universität Heidelberg.- 21 Nachhaltige Entwicklung begeisternd lehren! Drei Good-Practice-Vorschläge aus der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU).- 22 Kollaborative Kurzfilmproduktion als innovativer Ansatz in der Hochschulbildung für nachhaltige Entwicklung an der Leuphana Universität Lüneburg.- 23 Lernfilme in der Nachhaltigkeitsbildung mit Hilfe der Legetechnik: Erfolgsfaktoren aus technischer und didaktischer Perspektive.- 24 Weiterbildungsmaterialien zu den Themen Energie, BWL und Klimawandel gefördert durch das Bundesumweltministerium.- 25 Nachhaltigkeit in der Designausbildung: Potentiale für transdisziplinäre Forschung.- 26 Das Projektstudium ?Lehre für eine nachhaltige Universität? an der Universität Kassel ? eine Interdisziplinäre Lehr- und Lernmethode zum Themenkomplex Nachhaltigkeit an der Hochschule.- 27 Herausforderung transdisziplinäre Lehre: Aufbau des praxisorientierten Master-Studiengangs RASUM an der Hochschule Darmstadt.- 28 Introspektion und Bildung für nachhaltigen Konsum: Ein Lehr-Lern-Format zur systematischen Selbsterforschung in der Auseinandersetzung mit Argumenten zum Konsum tierischer Produkte (Leuphana Universität Lüneburg)
More
Nachhaltigkeit in der Lehre: Eine Herausforderung für Hochschulen
Subcribe now and receive a favourable price.
Subscribe
38 173 HUF

Emotion in Video Game Soundtracking
Subcribe now and receive a favourable price.
Subscribe
59 001 HUF