• Contact

  • Newsletter

  • About us

  • Delivery options

  • News

  • 0
    Gesichter der Gewalt: Beiträge aus phänomenologischer Sicht

    Gesichter der Gewalt by Staudigl, Michael; Staudigl, Michael; Eßbach, Wolfgang; Waldenfels, Bernhard;

    Beiträge aus phänomenologischer Sicht

    Series: Übergänge; 65;

      • Publisher's listprice EUR 72.00
      • The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.

        30 542 Ft (29 088 Ft + 5% VAT)

    30 542 Ft

    db

    Availability

    Only to order.

    Why don't you give exact delivery time?

    Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.

    Product details:

    • Edition number 2019
    • Publisher Brill Fink
    • Date of Publication 1 January 2014

    • ISBN 9783770554041
    • Binding Hardback
    • No. of pages396 pages
    • Size 216x140x26 mm
    • Weight 610 g
    • Language German
    • 0

    Categories

    Long description:

    Die Beiträge des Bands analysieren die vielen Gesichter der Gewalt und fragen nach übergreifenden Wesenszügen des Phänomens Gewalt. In phänomenologischer Perspektive rücken sie das erfahrende Subjekt ins Zentrum der Analyse.Der Band fokussiert Gewalt als ein perspektivisches Phänomen, als erlittene, verübte oder aus der Perspektive Dritter erfahrene, etwa bezeugte Gewalt, ohne zu unterstellen, dass sich schlicht von der Gewalt reden ließe. Dass der Sinn der Gewalt immer perspektivisch erfahren wird, besagt nicht, dass zwischen Gewalt als Widerfahrnis, als Intention und als sozialem Ereignis ein unüberbrückbarer analytischer Abgrund bestünde, wie er handlungs- und diskurstheoretische Ansätze traditionell trennt. Vielmehr ist dem Sinn der Gewalt nur im Rückgang auf jenes Zwischenreich von subjektivem Sinn und objektiven Ordnungen auf die Spur zu kommen, in dem wir als leibliche Wesen der Welt Sinn abgewinnen, in dem aber auch unsere vielfältige Verletzlichkeit gründet.

    More
    Recently viewed
    previous
    Gesichter der Gewalt: Beiträge aus phänomenologischer Sicht

    Gesichter der Gewalt: Beiträge aus phänomenologischer Sicht

    Staudigl, Michael; , Staudigl, Michael; Eßbach, Wolfgang; Waldenfels, Bernhard; (ed.)

    30 542 HUF

    next