• Contact

  • Newsletter

  • About us

  • Delivery options

  • News

  • 0
    Geschichte Europas im Mittelalter: Aufbruch in die Vielfalt

    Geschichte Europas im Mittelalter by Seibert, Hubertus;

    Aufbruch in die Vielfalt

    Series: UTB Uni-Taschenbücher; 5114;

      • Publisher's listprice EUR 50.00
      • The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.

        21 210 Ft (20 200 Ft + 5% VAT)

    21 210 Ft

    db

    Availability

    Estimated delivery time: In stock at the publisher, but not at Prospero's office. Delivery time approx. 3-5 weeks.
    Not in stock at Prospero.

    Why don't you give exact delivery time?

    Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.

    Product details:

    • Publisher UTB
    • Date of Publication 12 November 2024

    • ISBN 9783825251147
    • Binding Hardback
    • No. of pages616 pages
    • Size 39x180x246 mm
    • Weight 1272 g
    • Language German
    • Illustrations 100 SW-Abb., 11 Farbabb., 14 Ktn.
    • 772

    Categories

    Short description:

    Das Mittelalter war eine Zeit des Aufbruchs und des Wandels. Königtum und Kirche, Stadt, Landwirtschaft und Handel, Adel und Gesellschaft durchliefen starke Veränderungen, die bis ins Heute wirken. Diese umfassende Einführung setzt bei den Grundlagen, Institutionen und Prozessen an und fragt nach den Vorstellungen, Werten und Regeln, die das Denken und Handeln der Menschen bestimmten.

    More

    Long description:

    Das Mittelalter war eine Epoche des Aufbruchs und des tiefgreifenden Wandels. In dieser Zeit erlebten Königtum und Kirche, Stadt, Landwirtschaft und Handel, Adel und Gesellschaft bedeutende Veränderungen, die bis ins Heute wirken. Diese umfassende Einführung setzt bei den Grundlagen, Institutionen und Prozessen an. Sie untersucht die Vorstellungen, Werte und Regeln, die das Denken und Handeln der Menschen im Europa der Vormoderne prägten. Dabei wird deutlich, wie diese historischen Entwicklungen die Grundlagen für viele Bereiche unserer heutigen Gesellschaft geschaffen haben.Aus dem Inhalt:- Raum und Epoche- Natur und Umwelt- Recht und Gesetz- Soziale Bindungen und gesellschaftliche Gruppen- Kirche und Religion- Handel und Wirtschaft- Bildung und Wissenschaft- Kommunikation und Mobilität- Technik und Innovation- Kunst und Kultur

    More

    Table of Contents:

    Vorwort11Einleitung13Kapitel 1: Der Raum: Europa - Eurasien - Abendland151.1 Oikumene, Erde, Kontinente151.2 Das vormoderne Weltbild im Spiegel der Kartographie181.3 Christianitas - Okzident - Abendland201.4 Europa oder Eurasien?23Kapitel 2: Die Zeit des 'Mittelalters': Epoche, Zwischenzeit, Endzeit332.1 Das 'Mittelalter' als Reflexions- und Epochenbegriff332.2 Zeitordnung, Zeitmessung und Zeitverständnis in der Vormoderne362.2.1 Zeitrechnung und Kalender362.2.2 Zeitmessung im Alltag382.2.3 Die zeitliche Gliederung der (Welt-)Geschichte: Ära, Epoche, Jahrhundert402.2.4 Theologische Modelle zur Gliederung der Heils- und Universalgeschichte412.3 Überall ist 'Mittelalter'? Zur Präsenz und Aktualität des 'Mittelalters'45Kapitel 3: Natur und Umwelt: Grundlagen und Voraussetzungen 493.1 Mensch und Natur: Erscheinungsformen und Räume493.1.1 Erscheinungsformen: Landschaft und Wald503.1.2 Naturräume: Gebirge und Meer513.2 Naturbedingungen und Naturgewalten533.2.1 Klima und Witterung533.2.2 Naturgewalten563.3 Natürliche Extremereignisse: Krankheiten und Seuchen583.3.1 Infektionskrankheiten593.3.2 Epidemien/Seuchen593.4 Mensch und Umwelt: Nutzung, Ausbeutung, Schonung natürlicher Ressourcen633.4.1 Natürliche Ressourcen: Wasser und Holz633.4.2 Ressourcennutzung zwischen Ausbeutung und Schonung653.5 Bevölkerungsentwicklung66Kapitel 4: Die Ordnung der Welt: Vorstellungen - Konzepte - Modelle714.1 Ordnungsvorstellungen und -konzepte724.2 Politische Ordnungsmodelle: Imperium, Königtum, Ecclesia, Stadt814.2.1 Imperien824.2.2 Königtum894.2.3 Ecclesia und päpstliche Monarchie924.2.4 Stadt94Kapitel 5: Die politische Landkarte Europas: Antikes Erbe, neue Reichsbildungen, vormoderner Staat975.1 Figurationen politischer Ordnung: Staat, (Stadt-)Republik, Reich.975.2 Die vormoderne Herrschafts- und Reichsbildung in Europa1025.3 Die politische Landkarte Europas1045.3.1 Byzanz, Osmanisches Reich1045.3.2 Bulgarien, Russland, Serbien1065.3.3 Böhmen, Polen, Ungarn1085.3.4 Skandinavien1125.3.5 Britische Inseln1155.3.6 Iberische Halbinsel1195.3.7 Italien1225.3.8 Frankreich und das deutsche Reich126Kapitel 6: Nachbarn und Fremde oder 'Die fremden Anderen'1316.1 Der Fremde im vormodernen Recht1336.2 Fremde in der Stadt1356.3 Der Umgang mit Fremden in Byzanz1396.4 Ethnisch-kulturelle Fremdheit: Roma, Wenden und 'Deutsche' in Polen, Böhmen und Ungarn1426.5 Die Wahrnehmung und Deutung fremder Völker1466.5.1 Die Ungarn1476.5.2 Die Mongolen148Kapitel 7: Institutionen im Wandel: Recht und Gesetz, Krieg und Frieden1557.1 Recht und Gesetz1557.1.1 Naturrecht1567.1.2 Kanonisches Recht1567.1.3 Römisches Recht1587.1.4 Ius commune und Gelehrtes Recht1617.1.5 Partikularrecht1617.1.6 Jüdisches und Islamisches Recht1647.2 Rechtskreise1667.3 Rechtsetzung1707.3.1 Privileg1707.3.2 Satzung und Statut1717.3.3 Gesetz und Gesetzgebung1727.4 Rechtsprechung und Rechtsanwendung1757.4.1 Gerichtsbarkeit1767.4.2 Gerichtsverfassung1787.5 Krieg und Frieden1817.5.1 Krieg1827.5.2 Frieden185Kapitel 8: Herrschaft und Genossenschaft: Begründung, Legitimation, Formen, Träger1898.1 Herrschaft1898.1.1 Begründung und Legitimation von Herrschaft1928.1.2 Formen vormoderner Herrschaft2008.2 Genossenschaft und Korporation2108.3 Stände und Ständeversammlungen2148.3.1 Die vormoderne Ständegesellschaft Europas2158.3.2 Landstände2198.3.3 Parlament220Kapitel 9: Soziale Bindungen und gesellschaftliche Gruppen: Rang, Status, Prestige2239.1 Beziehungsformen und soziale Strukturen2239.1.1 Geschlecht2249.1.2 Verwandtschaft2259.1.3 Familie2279.1.4 Freundschaft2299.2 Stände und soziale Gruppen2309.2.1 Adel2309.2.2 Gefolgschaft, Klientel, Patronage2349.3 Stadt und Land2359.3.1 Die Ländliche Sozialstruktur2359.3.2 Die Sozialstruktur der Stadt2409.3.3 Sondergruppen: Klerus, Juden2479.4 Soziale Organisationsformen: Gilde, Zunft,

    More