• Contact

  • Newsletter

  • About us

  • Delivery options

  • News

  • 0
    Gelebter Leib - verkörpertes Leben: Neue Beiträge zur Phänomenologie der Leiblichkeit

    Gelebter Leib - verkörpertes Leben by Staudigl, Michael;

    Neue Beiträge zur Phänomenologie der Leiblichkeit

    Series: Orbis Phaenomenologicus Perspektiven, N. F.; 27;

      • GET 5% OFF

      • The discount is only available for 'Alert of Favourite Topics' newsletter recipients.
      • Publisher's listprice EUR 48.00
      • The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.

        20 361 Ft (19 392 Ft + 5% VAT)
      • Discount 5% (cc. 1 018 Ft off)
      • Discounted price 19 344 Ft (18 422 Ft + 5% VAT)

    20 361 Ft

    db

    Availability

    Only to order.

    Why don't you give exact delivery time?

    Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.

    Product details:

    • Publisher Königshausen & Neumann
    • Date of Publication 1 January 2012

    • ISBN 9783826047510
    • Binding Paperback
    • No. of pages288 pages
    • Size 235x155 mm
    • Weight 444 g
    • Language German
    • 0

    Categories

    Long description:

    Die Phänomenologie der Leiblichkeit kann auf eine umfangreiche Tradition zurückblicken, die von Husserls phänomenologischer (Wieder-)Entdeckung und Aufwertung des Leibes, über Merleau- Ponty, Sartre, Lévinas, Pato?ka und Ricoeur bis hin zu neueren Diskussionen bei Henry, Derrida, Waldenfels, Marion und Richir reicht. Die gemeinsame Ausrichtung dieser mitunter stark divergierenden Positionen ist darin zu sehen, dass sie die leibhaftige Verfassung wie Fundierung aller Existenzvollzüge - mithin allen Erfahrens, Denkens und Handelns - ins Zentrum der Analyse rücken, um von daher diese Konzepte kritisch zu überdenken und andere Themenbereiche in ihrem Licht aufzugreifen.Entscheidend für die Leibphänomenologie sind dabei Husserls Einsichten, dass der Leib einerseits das "ursprünglichst Meine", andererseits aber auch ein "unvollständig konstituiertes Ding" ist. Husserl zeigte damit an, dass unsere Leiberfahrung nicht nur von einer unaufhebbaren Zweideutigkeit gezeichnet ist, sondern letztlich von einer ontologischen Spaltung bzw. einem originären Entzug kündet, die sich auch mit den methodischen Mitteln von Reflexion und Reduktion nicht aufheben lässt.

    More