
Die Welten des Mittelalters
Globalgeschichte eines Jahrtausends
- Publisher's listprice EUR 48.00
-
The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.
- Discount 5% (cc. 1 018 Ft off)
- Discounted price 19 344 Ft (18 422 Ft + 5% VAT)
20 361 Ft
Availability
Estimated delivery time: In stock at the publisher, but not at Prospero's office. Delivery time approx. 3-5 weeks.
Not in stock at Prospero.
Why don't you give exact delivery time?
Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.
Product details:
- Edition number 2. Aufl.
- Publisher Beck
- Date of Publication 14 March 2022
- ISBN 9783406784460
- Binding Hardback
- No. of pages1102 pages
- Size 45x165x246 mm
- Weight 1382 g
- Language German
- Illustrations mit 6 Abbildungen und 30 Karten 527
Categories
Long description:
DIE ENTSTEHUNG DER GLOBALEN INFRASTRUKTUR IM MITTELALTER
Die globalisierte Welt der Gegenwart mit ihren Orientierungskrisen erfordert eine Neubestimmung auch des Mittelalters jenseits eurozentrischer Blickverengungen. Michael Borgolte zeigt in seiner magistralen Darstellung, dass Europa zwar stets ein Teil der größten ?Welt? von drei Kontinenten - Europa, Asien und Afrika - war, aber sich erst in einem langanhaltenden historischen Prozess aus seiner globalen Randposition befreien und zur eigenständigen Gestaltungsmacht werden konnte. Der bedeutende Mediävist legt damit nichts Geringeres vor als die erste Globalgeschichte der mittelalterlichen Welt.
Anders als heute war die mittelalterliche Welt noch nicht global vernetzt. Sie war geprägt von zahlreichen Lebenswelten, die sich inselartig über den Globus verteilten, von Amerika bis China, im Nordmeer und Pazifik, unterschiedlich verdichtet in Europa und Afrika. Doch diese Inseln waren nicht alle isoliert. Es entstanden zahlreiche wirtschaftliche, kulturelle und religiöse Verbindungen von einer Intensität und Weite, die der Antike noch unbekannt waren. Mit stupender Gelehrsamkeit entfaltet Michael Borgolte in seinem Buch ein Panorama dieser Welten des Mittelalters und verknüpft sie zu einer Globalgeschichte, wie sie - auch international - noch nie geschrieben worden ist.
- Die erste Globalgeschichte der mittelalterlichen Welt
- Im Zentrum steht ein Interaktionsraum Europa, Asien und Afrika
- Von einem Topstar der deutschen Mediävistik
"Das Mammutwerk des großen Mittelalterhistorikers handelt davon, wie Europa sich erst in einem lang anhaltenden historischen Prozess aus seiner globalen Randposition hinter Afrika und Asien befreien und zur eigenständigen Gestaltungsmacht werden konnte."
Die WELT WDR 5 NZZ ORF Bestenliste Mai 2022 (Platz 1)
"Dieser Autor gehört einer neuen Historikergeneration an, die das europäische Mittelalter als Schmelztiegel von Ideen und Methoden ernst nimmt."
Frankfurter Allgemeine Zeitung
"Ein herausragendes Buch"
Damals, Bernd Schneidmüller
"Profunde Kenntnis, Detailtreue, Faktenreichtum und sorgfältige Quellenkritik zeichnet sein Buch von der ersten bis zur letzten Seite aus."
neues deutschland, Harald Loch
"Ein Blick über den europäischen Horizont hinaus"
P.M. History
"Erste Globalgeschichte und damit eine Neubestimmung des Mittelalters."
taz, Micha Bumlik
"Ein Mammutwerk zum Staunen"
Schwäbische Zeitung, Barbara Miller
More
Table of Contents:
I. Einleitung - Die Traditionen der dreigeteilten Welt und die Imaginationen der Fremde
II. Die Wirklichkeiten der Fremde
1. DIE BEIDEN AMERIKAS
a) Der Norden
b) Mesoamerika
c) Der Süden
2. DIE WELTEN DES PAZIFIKS
3. DIE FREMDE DER EUROPÄISCH-AFRIKANISCH-ASIATISCHEN ÖKUMENE
III. Eufrasien: Verknüpfungen in der trikontinentalen Menschenwelt1. ZWISCHEN DEN LOSEN ENDEN DES NETZES: SCHWARZAFRIKA UND ARKTISCHE KÜSTENLÄNDER
2. REICHE ALS KOMMUNIKATIONSRÄUME
a) Afrika
b) Asien
c) Europa
d) Imperiale Bestrebungen im Mittelalter: Globalisierung als Gewaltgeschichte
3. BEZIEHUNGSNETZE DER RELIGIONEN
a) In den Grenzen von 'Volk' und Land
b) Im größten der Erdteile
c) In der trikontinentalen Welt
d) Christen und Muslime als religiöse Pioniere der Globalisierung
4. DER FERNHANDEL
a) Abreißende Bindungen am Beginn?
b) West-östlicher Handel über das Meer: Erneuerungen und Erweiterungen im frühen Mittelalter (7. bis 11. Jahrhundert)
c) Unterbrechung der maritimen Transversale und Bildung interagierender Netzwerke (ca. 1100 - 1350)
d) Zwischen regionaler Selbstbeschränkung und globaler Entgrenzung: Die eufrasische Welt im späten Mittelalter (ca. 1350 - 1500)
e) Fernhandel auf tausend Wegen
IV. Eufrasien und die anderen Welten des Mittelalters
Anhang
ANMERKUNGEN
ABKÜRZUNGEN UND SIGLEN
QUELLEN UND LITERATUR
NACHWEISE DER ABBILDUNGEN UND KARTEN
REGISTER

Die Welten des Mittelalters: Globalgeschichte eines Jahrtausends
Subcribe now and receive a favourable price.
Subscribe
20 361 HUF