
Die Teilhabe des Todes am Leben
Zur Frage nach der Conditio Humana im Wandel der Zeiten
Series: Beiträge zur Medizinischen Anthropologie; 9;
- Publisher's listprice EUR 49.80
-
The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.
- Discount 5% (cc. 1 056 Ft off)
- Discounted price 20 069 Ft (19 113 Ft + 5% VAT)
21 125 Ft
Availability
Not yet published.
Why don't you give exact delivery time?
Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.
Product details:
- Publisher Königshausen & Neumann
- Date of Publication 31 July 2025
- ISBN 9783826076350
- Binding Paperback
- No. of pages340 pages
- Size 235x155 mm
- Language German 700
Categories
Long description:
Der Titel dieses Bandes steht für eine zentrale Einsicht der MedizinischenAnthropologie, wie sie von dem Heidelberger Neurologen Viktor vonWeizsäcker (1886-1957) sowohl philosophisch entwickelt als auch experimentellbegründet und in die ärztliche Praxis umgesetzt wurde. Andersals in der modernen Medizin, deren Erfolge eher mit der Trennbarkeitvon Leben und Tod, von Gesundheit und Krankheit zu tun haben, geht eshier um eine Vorstellung vom Leben, dessen Reichtum und Erfüllung ausSituationen des Mangels und der Gefährdung erwachsen. Die Teilhabedes Todes am Leben wird gleichsam zu einem partizipatorischen Paradigmafür alle Gegensätzlichkeiten des Lebendigen, seien es das Körperlicheund das Seelische oder das Eigene und das Fremde. Eine Medizin, für dieder Tod nicht nur ein Gegenspieler des Lebens ist, sondern ?ein Teil desLebens selbst, ohne den Leben nicht Leben wäre?, hat für Weizsäcker ?ingleicher Kraft dem Leben und dem Tode zu dienen.? Solche paradox anmutendeZusammenhänge erinnern an vergessene Konzepte der FrühenNeuzeit und reformatorischen Anthropologie. Neben Martin Luther isthier vor allem an den Arzt und Naturforscher Paracelsus zu denken. Angeregtvon diesen überraschend aktuellen Ansätzen und herausgefordertdurch die Probleme im Umgang mit Sterben und Tod, kommen nebender Neurologie und Palliativmedizin die Theologie und Philosophie, aberauch die Medizin- und Literaturgeschichte kontrovers zur Sprache.
More
Basic Medical Science for Speech and Language Therapy Students
Subcribe now and receive a favourable price.
Subscribe
6 574 HUF

Die Teilhabe des Todes am Leben: Zur Frage nach der Conditio Humana im Wandel der Zeiten
Subcribe now and receive a favourable price.
Subscribe
21 125 HUF

The Musick of the Mocking Birds, the Roar of the ? The Civil War Diary and Letters of William Winters: The Civil War Diary and Letters of William Winters
Subcribe now and receive a favourable price.
Subscribe
18 725 HUF