• Contact

  • Newsletter

  • About us

  • Delivery options

  • News

  • 0
    Phänomenologien des Politischen: Konturen, Konstellationen, Kontexte

    Phänomenologien des Politischen by Staudigl, Michael;

    Konturen, Konstellationen, Kontexte

      • GET 8% OFF

      • The discount is only available for 'Alert of Favourite Topics' newsletter recipients.
      • Publisher's listprice EUR 69.99
      • The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.

        29 689 Ft (28 275 Ft + 5% VAT)
      • Discount 8% (cc. 2 375 Ft off)
      • Discounted price 27 314 Ft (26 013 Ft + 5% VAT)

    29 689 Ft

    db

    Availability

    Not yet published.

    Why don't you give exact delivery time?

    Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.

    Product details:

    • Edition number 2025
    • Publisher Springer VS
    • Date of Publication 28 March 2025
    • Number of Volumes 1 pieces, Book

    • ISBN 9783658457198
    • Binding Paperback
    • No. of pages500 pages
    • Size 210x148 mm
    • Language German
    • Illustrations 2 Illustrations, black & white
    • 699

    Categories

    Short description:

    Der vorliegende Band bietet einen Überblick über das gegenwärtig an Kontur gewinnende Forschungsfeld einer Phänomenologie des Politischen. Der Diskussion zentraler Methodenfragen wird dabei ebenso Raum gewidmet, wie der Präsentation aktueller Debatten und interdisziplinärer Themenstellungen, die sich im Zeichen einer v.a. gendertheoretisch und postkolonial motivierten Politisierung der Phänomenologie herauskristallisiert haben, in Kontexten globaler "Polykrise", "Rückkehr der Religion" und "Postfaktizität" aktuell noch an Relevanz gewinnen. Methodisch leitend ist angesichts solcher Grenzprobleme eine Annäherung an das Politische in Form eines Zwischenphänomens, das sich binären Deutungen radikal entzieht und so dazu anhält, die genannten Problemlagen konstruktiv ins Auge zu fassen. In Form von Schwerpunkten fokussiert der Band entsprechend Konstellationen des Politischen, wie sie sich exemplarisch zwischen Verfahrensordnungen und ereignishafter Performanz, affektivem Anstoß und emotiver Resonanz, Innen und Außen, Immanenz des Diskurses und transzendierender Sinngebung entfalten.



    Inhalt



    Der vorliegende Band bietet einen Überblick über das gegenwärtig sich zusehends ausdifferenzierende Forschungsfeld der Phänomenologie des Politischen. Der Diskussion ihrer zentralen Methoden ist dabei ebenso Raum gewidmet wie der Präsentation aktueller Debatten und interdisziplinärer Themenstellungen, die sich im Zeichen einer Politisierung der Phänomenologie herauskristallisiert haben.



    Zielgruppe



    Mit einer Mischung aus teils einleitend und überblickshaft angelegten, teils kritisch ins Detail gehenden Beiträgen bietet der vorliegende Band sowohl Lehrenden und Forschenden als auch fortgeschrittenen Studierenden der Phänomenologie und der politischen Philosophie ein reichhaltiges Arbeitsinstrument.   



    Der Autor



    Michael Staudigl lehrt und forscht am Institut für Philosophie und am Forschungszentrum "Religion and Transformation in Contemporary Society" an der Universität Wien. Seine Arbeits- und Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Phänomenologie und ihrer kritischen Anwendung auf politische und sozialphilosophische Themen, insbesondere die Problematik vielgestaltiger Gewalt. 



     

    More

    Long description:

    Der vorliegende Band bietet einen Überblick über das gegenwärtig an Kontur gewinnende Forschungsfeld einer Phänomenologie des Politischen. Der Diskussion zentraler Methodenfragen wird dabei ebenso Raum gewidmet, wie der Präsentation aktueller Debatten und interdisziplinärer Themenstellungen, die sich im Zeichen einer v.a. gendertheoretisch und postkolonial motivierten Politisierung der Phänomenologie herauskristallisiert haben, in Kontexten globaler "Polykrise", "Rückkehr der Religion" und "Postfaktizität" aktuell noch an Relevanz gewinnen. Methodisch leitend ist angesichts solcher Grenzprobleme eine Annäherung an das Politische in Form eines Zwischenphänomens, das sich binären Deutungen radikal entzieht und so dazu anhält, die genannten Problemlagen konstruktiv ins Auge zu fassen. In Form von Schwerpunkten fokussiert der Band entsprechend Konstellationen des Politischen, wie sie sich exemplarisch zwischen Verfahrensordnungen und ereignishafter Performanz, affektivem Anstoß und emotiver Resonanz, Innen und Außen, Immanenz des Diskurses und transzendierender Sinngebung entfalten.

    More

    Table of Contents:

    Einleitung.- Grundbegriffliche Revisionen.- Politische Emotionen.- Politische Räume.- Politik und Religion.- Gerechtigkeit, Solidarität, Frieden.

    More