• Contact

  • Newsletter

  • About us

  • Delivery options

  • Prospero Book Market Podcast

  • News

  • 0
    Die Kunst des Computer Game Design: Zur Produktionsästhetik von Computerspielen (1982-1996) im Spiegel der historischen Kunstliteratur

    Die Kunst des Computer Game Design by Björn Blankenheim;

    Zur Produktionsästhetik von Computerspielen (1982-1996) im Spiegel der historischen Kunstliteratur

    Series: Design; 47;

      • Publisher's listprice EUR 50.00
      • The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.

        21 210 Ft (20 200 Ft + 5% VAT)

    21 210 Ft

    db

    Availability

    Temporarily out of stock.

    Why don't you give exact delivery time?

    Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.

    Product details:

    • Publisher transcript
    • Date of Publication 26 June 2023

    • ISBN 9783837648348
    • Binding Paperback
    • No. of pages546 pages
    • Size 37x157x241 mm
    • Weight 958 g
    • Language German
    • Illustrations 5 schw.-w. u. 1 farb. Abb.
    • 0

    Categories

    Short description:

    Ein kunsthistorischer Blick auf die Computer-Game-Designer_innen, die ab 1982 ihre Disziplin, ihr Medium und ihre Rolle im Produktionsprozess bestimmen.

    More

    Long description:

    Was ist die Kunst des Game Design? Wie unterscheidet sie sich von Schriftstellerei oder vom Filmemachen? Welche Aufgaben hat man als Game Designer_in? Und was macht ein gutes Spiel aus? Diesen grundlegenden Fragen widmen sich vor allem Game Designer_innen selbst - auf Konferenzen, in Zeitschriften und Büchern. Björn Blankenheims Studie zeichnet erstmals nach, wie im Zeitraum zwischen 1982 und 1996 Bemühungen einsetzten, den Ort der eigenen Disziplin, das Wesen des eigenen Mediums und die eigene Rolle im Produktionsprozess zu bestimmen. Damit rückt der Anspruch dieser Gründungsepoche in den Mittelpunkt - Game Design als Kunstform etablieren und etwas Neues erschaffen: Real Art through Computer Games.



    Besprochen in:

    DDCAST - Was ist gut? Design, Kommunikation, Architektur, Folge 172

    More