
Die Geschichte der Saarbrücker Klein- und Straßenbahn AG
1913 bis 1960
- Publisher's listprice EUR 24.99
-
The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.
- Discount 5% (cc. 530 Ft off)
- Discounted price 10 070 Ft (9 590 Ft + 5% VAT)
Subcribe now and take benefit of a favourable price.
Subscribe
10 600 Ft
Availability
Not yet published.
Why don't you give exact delivery time?
Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.
Product details:
- Publisher Sutton Verlag GmbH
- Date of Publication 8 August 2025
- ISBN 9783963034893
- Binding Hardback
- No. of pages128 pages
- Size 240x170 mm
- Language German 700
Categories
Long description:
Ein spannendes Kapitel der Saarbrücker Stadtgeschichte
Michael Koblischka präsentiert rund 160 zumeist unveröffentlichte Aufnahmen, die eindrucksvoll die bewegte Geschichte der Saarbrücker Klein- und Straßenbahn AG dokumentieren. Von den Anfängen im Jahr 1913 bis zur Einstellung des Betriebs im Jahr 1960 bietet der Band einen faszinierenden Einblick in die Entwicklung des öffentlichen Nahverkehrs in Saarbrücken.
Beginnend mit der Gründung der Saarbrücker Kleinbahn AG im Jahr 1913, die zunächst nur eine kurze Strecke vom Hauptbahnhof zur St. Johanner Marktstraße betrieb, wurde das Netz im Laufe der Jahre immer weiter ausgebaut, bis es schließlich die gesamte Stadt umfasste. Eine der wichtigsten Meilensteine in der Geschichte der Saarbrücker Klein- und Straßenbahn AG war die Elektrifizierung des Netzes in den 1920er Jahren. Dadurch konnten die Züge schneller und effizienter betrieben werden.
Während des Zweiten Weltkriegs wurde die Saarbrücker Klein- und Straßenbahn AG stark in Mitleidenschaft gezogen, und viele Strecken und Fahrzeuge wurden zerstört. Nach dem Krieg begann ein umfangreiches Wiederaufbauprogramm, das den Betrieb wieder in Gang setzte. Doch in den 1950er Jahren begann der Niedergang der Straßenbahn in Saarbrücken, bedingt durch die zunehmende Konkurrenz durch den motorisierten Individualverkehr.
Der Band von Michael Koblischka bietet eine faszinierende Zeitreise durch die Geschichte des öffentlichen Nahverkehrs in Saarbrücken. Ein Muss für alle, die sich für die Historie des Saarbrücker Nahverkehrs interessieren.