Die freie Kündigung des Werkvertrages gemäß § 648 BGB
Dogmatische Einordnung, rechtspolitische Würdigung und praktische Anwendungsprobleme der Norm
Series: Europäische Hochschulschriften Recht; 6793;
- Publisher's listprice EUR 49.95
-
20 716 Ft (19 730 Ft + 5% VAT)
The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.
20 716 Ft
Availability
printed on demand
Why don't you give exact delivery time?
Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.
Product details:
- Publisher Peter Lang
- Date of Publication 1 January 2024
- ISBN 9783631919453
- Binding Paperback
- No. of pages220 pages
- Size 12x148x210 mm
- Weight 292 g
- Language German 525
Categories
Short description:
Gegenstand der Arbeit ist die Regelung des
648 BGB zur freien Kündigung des Werkvertrags durch den Besteller. Die Regelung gibt dem Besteller die Möglichkeit, das Vertragsverhältnis grund- und anlasslos zu beenden. Die Arbeit untersucht die dogmatischen Grundlagen der Norm und behandelt darüber hinaus wesentliche Auslegungs- und Anwendungsfragen.
Long description:
Gegenstand der Arbeit ist die Regelung des
648 BGB zur freien Kündigung des Werkvertrages durch den Besteller. Die Regelung gibt dem Besteller die Möglichkeit, das Vertragsverhältnis grund- und anlasslos zu beenden. Dies wirft die Frage nach der Reichweite des Grundsatzes der Vertragstreue im Werkvertragsrecht auf. Die unmittelbare praktische Bedeutung der Norm für das Bauvertragsrecht hat ihren Grund u. a. darin, dass die Rechtsfolgen des
648 S. 2, 3 BGB regelmäßig auch dann Anwendung finden, wenn der Besteller den Vertrag aus vermeintlich wichtigem Grund kündigt, ein solch wichtiger Grund für die Kündigung jedoch nicht vorliegt. Die Publikation beschäftigt sich mit den Grundlagen des
648 BGB und nimmt darauf aufbauend eine rechtspolitische Bewertung des freien Kündigungsrechts vor. Auf diesem theoretisch-dogmatischen Fundament werden wesentliche Auslegungs- und Anwendungsfragen im Zusammenhang mit der Vergütungsregelung aus
648 S. 2, 3 BGB behandelt.
Table of Contents:
A. Einführung in die Thematik
B. Zielsetzung der Arbeit und Gang der Untersuchung
Erster Teil: Dogmatische Grundlagen des freien Kündigungsrechts nach
648 BGB
A. Terminologie und Motive des Gesetzgebers
I. Bezeichnung als "Kündigung"
II. Motive des historischen Gesetzgebers
B. Verhältnis des
648 BGB zum Gesamtgefüge des BGB
I. Systematische und dogmatische Einordnung des Kündigungsrechts aus
648 S. 1 BGB
II. Systematische und dogmatische Einordnung des Anspruchs aus
648 S. 2 BGB
III. Vereinbarkeit des freien Kündigungsrechts mit dem Grundsatz der Vertragstreue .. 28
IV. Eigenständiger Regelungsgehalt des
648 BGB
C. Prinzip der Vor- und Nachteilswahrung als wesentlicher Normzweck
I. Begriffsbestimmungen
II. Prinzip der Vorteilswahrung
III. Prinzip der Nachteilswahrung
IV. Faktische Vor- und Nachteile infolge der Kündigung
V. Zusammenfassung
Zweiter Teil: Rechtspolitische Bewertung des freien Kündigungsrechts
A. Freies Kündigungsrecht bei Werkverträgen zweckmäßig
I. Motive für Schaffung des freien Kündigungsrechts
II. Diskussion über Streichung des freien Kündigungsrechts
III. Freies Kündigungsrecht ist interessengerecht
IV. Freies Kündigungsrecht ist ökonomisch effizient
B. Diskussion über Anwendung des freien Kündigungsrechts auf andere
Vertragstypen
I. Einseitiges anlassloses Loslösungsrecht bei einzelnen Vertragstypen?
II. Zusammenfassung: Ausdehnung des freies Loslösungsrechts ist nicht angezeigt
Dritter Teil: Konkrete Anwendungsprobleme
A. Materiell-rechtliche Anwendungsprobleme
I. Veränderungen des Leistungsumfangs und Begriff der vereinbarten Vergütung
II. Anderweitiger Erwerb
B. Prozessuale Anwendungsprobleme124
I. Grundsätze der Darlegungs- und Beweislast bei
648 S. 2 BGB
II. Die Vorschrift des
648 S. 3 BGB
III. Lösungsansätze zur Darlegungs- und Beweislast
IV. Schätzung der Vergütung gemäß
287 ZPO
V. Zusammenfassung zur Darlegung des Vergütungsanspruchs
Zusammenfassung der wesentlichen Forschungsergebnisse und Ausblick