• Contact

  • Newsletter

  • About us

  • Delivery options

  • News

  • 0
    Dialekt-/Standard-Input im beruflichen Kontext in Oberösterreich: Eine gesprächslinguistische Untersuchung zur Variation des Deutschen als Input für erwachsene Deutschlernende interpretiert

    Dialekt-/Standard-Input im beruflichen Kontext in Oberösterreich by Perner, Kevin Rudolf;

    Eine gesprächslinguistische Untersuchung zur Variation des Deutschen als Input für erwachsene Deutschlernende interpretiert

      • GET 8% OFF

      • The discount is only available for 'Alert of Favourite Topics' newsletter recipients.
      • Publisher's listprice EUR 79.99
      • The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.

        33 931 Ft (32 315 Ft + 5% VAT)
      • Discount 8% (cc. 2 714 Ft off)
      • Discounted price 31 216 Ft (29 730 Ft + 5% VAT)

    33 931 Ft

    db

    Availability

    Estimated delivery time: In stock at the publisher, but not at Prospero's office. Delivery time approx. 3-5 weeks.
    Not in stock at Prospero.

    Why don't you give exact delivery time?

    Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.

    Product details:

    • Edition number 2024
    • Publisher J.B. Metzler
    • Date of Publication 1 September 2024
    • Number of Volumes 1 pieces, Book

    • ISBN 9783662697870
    • Binding Paperback
    • No. of pages297 pages
    • Size 210x148 mm
    • Language German
    • Illustrations 26 Illustrations, black & white
    • 642

    Categories

    Short description:

    Im Mittelpunkt dieses qualitativ angelegten Forschungsprojekts steht die Frage, von welchem interaktional und situational modifizierten Dialekt-Standard-Kontinuums-Input Lehrlinge, die sich in der Aneignung des Deutschen als Zweitsprache befinden, im Kommunikationsraum Betrieb in Oberösterreich umgeben sind. Im Konkreten wird der Deutschgebrauch von in (Ober-)Österreich sozialisierten Ausbildenden gegenüber deutschlernenden Auszubildenden während deren Arbeitszeit untersucht. Es handelt sich um ein sozio- bzw. gesprächslinguistisches Forschungsprojekt und dementsprechend wird im Kontext von Sequenzialität ausgewertet. Die relevanten Gesprächsdaten wurden in zwei Betrieben im oberösterreichischen Mühlviertel erhoben. Das Datensample besteht aus 26 Episoden und die identifizierten Reparatursequenzen spielen eine besondere Rolle. Die Ergebnisse bieten Anknüpfungspunkte für zukünftige Forschungen, die sich mit der Variation des Deutschen und der Vermittlung und/oder Aneignung des Deutschen als Zweitsprache beschäftigen.



    Der Autor



    Kevin Rudolf Perner ist Soziolinguist und arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Lehrerbildung der Technischen Universität Chemnitz. Zuvor war er am Institut für Sprache, Literatur und Medien der Europa-Universität Flensburg beschäftigt. Von 2018 bis Anfang 2023 war er am Institut für Germanistik der Universität Wien beschäftigt, wo er auch promovierte, und von 2016 bis 2018 hatte er die ph2-Professur für Deutsch als Zweitsprache an der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich inne.

    More

    Long description:

    Im Mittelpunkt dieses qualitativ angelegten Forschungsprojekts steht die Frage, von welchem interaktional und situational modifizierten Dialekt-Standard-Kontinuums-Input Lehrlinge, die sich in der Aneignung des Deutschen als Zweitsprache befinden, im Kommunikationsraum Betrieb in Oberösterreich umgeben sind. Im Konkreten wird der Deutschgebrauch von in (Ober-)Österreich sozialisierten Ausbildenden gegenüber deutschlernenden Auszubildenden während deren Arbeitszeit untersucht. Es handelt sich um ein sozio- bzw. gesprächslinguistisches Forschungsprojekt und dementsprechend wird im Kontext von Sequenzialität ausgewertet. Die relevanten Gesprächsdaten wurden in zwei Betrieben im oberösterreichischen Mühlviertel erhoben. Das Datensample besteht aus 26 Episoden und die identifizierten Reparatursequenzen spielen eine besondere Rolle. Die Ergebnisse bieten Anknüpfungspunkte für zukünftige Forschungen, die sich mit der Variation des Deutschen und der Vermittlung und/oder Aneignung des Deutschen als Zweitsprache beschäftigen.

    More

    Table of Contents:

    Grundlegendes.- Methodisches, Methodologisches.- Variationsraum von Dialekt bis Standardsprache.- Saliente Features.- Exkurs: DSK-Emergenz mit Fokus auf a.- Schlussbetrachtung.- Bibliographie.

    More