• Contact

  • Newsletter

  • About us

  • Delivery options

  • Prospero Book Market Podcast

  • News

  • Das unerwünschte Erbe: Die Rezeption

    Das unerwünschte Erbe by Steinkamp, Maike;

    Die Rezeption "entarteter" Kunst in Kunstkritik, Ausstellungen und Museen der Sowjetischen Besatzungszone und der frühen DDR

    Series: Schriften der Forschungsstelle "Entartete Kunst"; 2;

      • GET 5% OFF

      • The discount is only available for 'Alert of Favourite Topics' newsletter recipients.
      • Publisher's listprice EUR 69.95
      • The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.

        29 672 Ft (28 259 Ft + 5% VAT)
      • Discount 5% (cc. 1 484 Ft off)
      • Discounted price 28 188 Ft (26 846 Ft + 5% VAT)

    29 672 Ft

    db

    Availability

    Estimated delivery time: In stock at the publisher, but not at Prospero's office. Delivery time approx. 3-5 weeks.
    Not in stock at Prospero.

    Why don't you give exact delivery time?

    Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.

    Product details:

    • Edition number 1
    • Publisher De Gruyter Akademie Forschung
    • Date of Publication 19 May 2008

    • ISBN 9783050044507
    • Binding Hardback
    • No. of pages490 pages
    • Size 240x170 mm
    • Weight 1350 g
    • Language German
    • Illustrations 73 Illustrations, black & white
    • 0

    Categories

    Long description:

    Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges im Mai 1945 und der Distanzierung vom nationalsozialistischen Regime und seiner (Kunst-)Politik erfuhr die während des Nationalsozialismus als "entartet" gebrandmarkte Kunst ? insbesondere der Expressionismus ? eine Rehabilitierung. In allen vier Besatzungszonen wurden die noch kurz zuvor diffamierten Künstler in ersten Präsentationen gewürdigt und aktiv in den kulturellen Wiederaufbau des Landes eingebunden. Dies änderte sich mit der zunehmenden Verschärfung des Ost-West-Konfliktes um 1947/48, bei der sich die bis dahin positive Interpretation der modernen Kunst des ersten Jahrhundertdrittels in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) und später in der DDR in ihr Gegenteil kehrte. Die Publikation untersucht die politisch-ideologische Inanspruchnahme der während des Nationalsozialismus als "entartet" diffamierten Kunst nach 1945 in der SBZ und frühen DDR. Dabei wird die kulturpolitische Vereinnahmung und Rezeption dieser Kunst in den westlichen Besatzungszonen und in der frühen Bundesrepublik vergleichend miteinbezogen. Im Mittelpunkt der Untersuchung stehen die Museen, die sich nach 1945 darum bemühten, ihre Sammlungen erneut für die Kunst der Moderne und Gegenwart zu öffnen.

    "So bleibt nur noch zu wünschen übrig, dass eine ähnlich verdienstvolle, quellenbasierte Arbeit das Engagement der westdeutschen Museen für die moderne Kunst und die Rolle des Expressionismus sowie dessen kulturpolitische Funktion in den Westzonen bzw. der Bundesrepublik beleuchten möge. Sowohl inhaltlich als auch methodisch bietet das vorliegende Buch dafür hinreichend Ansatzpunkte." Petra Winter in: H-Soz-u-Kult, 21.08.2009 "Die Abhandlung ist ein kritisches und spannend zu lesendes Kapitel der DDR-Kulturgeschichte und jedem, der sich mit diesem Metier beschäftigt, zur Lektüre empfohlen." Andrea Schmidt-Niemeyer in: sehepunkte, Ausgabe 9 (2009), Nr. 9 "[Das Buch] ist weder leichte noch fröhliche, aber umso lohnendere Lesekost. Maike Steinkamp legt eine wissenschaftliche Abhandlung vor, die sprachlich, gedanklich und inhaltlich nie das abwägende Maß aus den Augen verliert und dabei doch beklemmend deutlich in SBZ und junger DDR eine zunehmend ideologisch gefärbte Ablehnung der schon von den Nationalsozialisten als 'entartet' bezeichneten Kunst feststellt." Daniel Kletke in: artnet.de, 13.11.2008 "[Die Autorin] legt mit ihrer Publikation [...] die Grundlage für jede weitere Beschäftigung mit der kulturellen Entwicklung in der DDR in den fünfziger Jahren des vorigen Jahrhunderts. [...] Die gründlich recherchierte Veröffentlichung ist unverzichtbare Literatur." In: Die Künstlergilde, 02/ 2008

    More