 
      Barocke Gegenwartslyrik
Referenzen – Aneignungen – Aktualisierungen
Series: Lyrikforschung. Neue Arbeiten zur Theorie und Geschichte der Lyrik; 5;
- Publisher's listprice EUR 119.99
- 
          
            49 765 Ft (47 396 Ft + 5% VAT)The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly. 
- Discount 12% (cc. 5 972 Ft off)
- Discounted price 43 794 Ft (41 708 Ft + 5% VAT)
Subcribe now and take benefit of a favourable price.
Subscribe
49 765 Ft
Availability
Not yet published.
Why don't you give exact delivery time?
Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.
Product details:
- Publisher Springer Berlin Heidelberg
- Date of Publication 10 October 2025
- Number of Volumes 1 pieces, Book
- ISBN 9783662712993
- Binding Hardback
- No. of pages314 pages
- Size 235x155 mm
- Language German
- Illustrations X, 314 S. 22 Abb., 16 Abb. in Farbe. Illustrations, black & white 700
Categories
Long description:
Die deutschsprachige Gegenwartslyrik zeichnet sich durch eine intensive Rezeption und Aktualisierung des Barocks aus, deren historische Verbindungslinien die Beiträge in ihren Kontinuitäten und Diskontinuitäten, Diachronien und Anachronien nachzeichnen. Die Aufsätze zur Lyrik von u.a. Jan Wagner, Christian Lehnert, Marion Poschmann, Michael Lentz, Durs Grünbein, Monika Rinck, Kerstin Preiwuß, Martina Hefter, Pia Birkel, Ulf Stolterfoht, Nico Bleutge, Nora Gomringer und Christiane Frohmann gehen den Referenzen zum Barock dabei auf drei Ebenen nach: Im Fokus stehen Gattungspoetik und Gattungsvariation, kultur- und wissensgeschichtliche Bezüge sowie Medien- und Materialästhetik. Vor diesem Hintergrund versteht sich der Band auch als ein Beitrag zur Barockforschung der späten Moderne/Gegenwart.
MoreTable of Contents:
"
Autorinnen und Autoren.- Barocke Gegenwartslyrik – einleitende Überlegungen.- I. Gattungspoetik und Gattungsvariation.- Argutia 2.0 – Jan Wagners Lyrik im Horizont der Scharfsinnspoetik.- Mystische Epigrammatik. Zur lyrischen Kurzform in Christian Lehnerts Cherubinischer Staub (2018).- Moderne Kränze? Zum Sonettenkranz als Genre der Gegenwartsliteratur – Jan Wagners „görlitz“ und Marion Poschmanns „Die Große Nordische Expedition in 15 Dioramen“.- Das barocke Antlitz moderner Gelehrtenlyrik. Lateinisch-deutsche Dichtungen von Anna Elissa Radke und Paul Fleming im Vergleich.- Anagrammatik im Zeichen der Vanitas. Spuren barocker Spracharbeit in Michael Lentz’ Chora.- Buntgeflickte Verse. Bertram Reineckes Aktualisierungen von Barockpoetik und Cento.- II. Kultur- und wissensgeschichtliche Bezüge.- Verwischtes Wissen. Barockrhetorik und Metapher in Durs Grünbeins „Tesauro“.- Stumme Geschichte? Metahistorische Vanitas-Lyrik von Thomas Kling und Monika Rinck.- Barocke Konfrontation von Welt, Kunst und Zeit bei Kerstin Preiwuß, Martina Hefter und Pia Birkel.- Echosysteme. Zum barocken Widerhall in Nico Bleutges Kriegszyklus „drei stimmen“.- Variation auf die Buttlarsche Rotte. Ulf Stolterfohts Langpoem Neu-Jerusalem (2015).- III. Medien- und Materialästhetik.- Preußenadler und Löwenplakat. Gedichte von Bertolt Brecht und Reiner Kunze als ‚nackte Embleme‘.- Morbi, monstra et mirabilia. Die Wunderkammer Nora Gomringers.- Meme Culture und Emblematik. Christiane Frohmanns Rückführung eines Internetphänomens auf barocke Buchförmigkeit.
" More