• Contact

  • Newsletter

  • About us

  • Delivery options

  • Prospero Book Market Podcast

  • News

  • 0
    Autonomie und Verletzlichkeit: Der moralische Status von Kindern und die Rechtfertigung von Erziehung

    Autonomie und Verletzlichkeit by Giesinger, Johannes;

    Der moralische Status von Kindern und die Rechtfertigung von Erziehung

    Series: Pädagogik;

      • Publisher's listprice EUR 23.80
      • The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.

        10 095 Ft (9 615 Ft + 5% VAT)

    10 095 Ft

    db

    Availability

    Only to order.

    Why don't you give exact delivery time?

    Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.

    Product details:

    • Publisher transcript
    • Date of Publication 1 January 2007

    • ISBN 9783899427950
    • Binding Paperback
    • No. of pages218 pages
    • Size 219x148x18 mm
    • Weight 318 g
    • Language German
    • Illustrations Klebebindung
    • 0

    Categories

    Long description:

    Drei Fragen stehen im Zentrum dieser Studie: Erstens wird nach dem moralischen Status von Kindern gefragt, zweitens nach dem angemessenen Verständnis der Begriffe ?Kind? und ?Kindheit? sowie drittens nach der Legitimität pädagogischer Eingriffe. Pointierte Antworten auf diese - untereinander eng verknüpften - Fragestellungen werden im Rahmen einer eigenständigen Argumentation entwickelt, die sich an den aktuellen Debatten der angelsächsischen Ethik und Erziehungsphilosophie orientiert. So entsteht eine philosophisch präzise und doch leicht lesbare Einführung in die Ethik pädagogischen Handelns.



    ?Zweifellos ist die Thematik, die Giesinger behandelt, Bedeutung; denn es ist keineswegs klar, wie die Frage nach dem moralischen Status von Kindern beantwortet werden kann.

    Das Werk von Giesinger bereichert somit den normativen Diskurs in der Erziehungswissenschaft um c eine interessante und diskussionswürdige Begründungsstrategie. Das Buch ist anregend geschrieben und zeigt, wie fruchtbar die Bezugnahme auf die durch den analytischen Stil des Philosophierens geprägte angelsächsische Moralphilosophie ist.?

    Robert Kreitz, www.klinkhardt.de, 1/2 (2008) 20080101

    More