• Kapcsolat

  • Hírlevél

  • Rólunk

  • Szállítási lehetőségek

  • Prospero könyvpiaci podcast

  • Hírek

  • Politische Bildung in der superdiversen Gesellschaft

    Politische Bildung in der superdiversen Gesellschaft by Oberle, Monika; Stamer, Märthe-Maria;

    Sorozatcím: Schriftenreihe der GPJE;

      • Kiadói listaár EUR 34.90
      • Az ár azért becsült, mert a rendelés pillanatában nem lehet pontosan tudni, hogy a beérkezéskor milyen lesz a forint árfolyama az adott termék eredeti devizájához képest. Ha a forint romlana, kissé többet, ha javulna, kissé kevesebbet kell majd fizetnie.

        14 804 Ft (14 099 Ft + 5% áfa)

    14 804 Ft

    db

    Beszerezhetőség

    Csak rendelésre kapható a kiadónál, kissé időigényes.

    Why don't you give exact delivery time?

    A beszerzés időigényét az eddigi tapasztalatokra alapozva adjuk meg. Azért becsült, mert a terméket külföldről hozzuk be, így a kiadó kiszolgálásának pillanatnyi gyorsaságától is függ. A megadottnál gyorsabb és lassabb szállítás is elképzelhető, de mindent megteszünk, hogy Ön a lehető leghamarabb jusson hozzá a termékhez.

    A termék adatai:

    • Kiadó Wochenschau-Verlag
    • Megjelenés dátuma 2023. január 1.

    • ISBN 9783734415784
    • Kötéstípus Puhakötés
    • Terjedelem304 oldal
    • Méret 15x159x195 mm
    • Súly 391 g
    • Nyelv német
    • 467

    Kategóriák

    Hosszú leírás:

    Politische Bildung steht angesichts einer enormen Komplexitätssteigerung gesellschaftlicher Vielfalt vor vielschichtigen Herausforderungen. Dabei sollte politische Bildung auch jene Lernenden erreichen und in ihren Beteiligungschancen stärken, die in bisherigen Angeboten marginalisiert bleiben. Der Band versammelt aktuelle Forschungsbeiträge zum Thema der 21. GPJE-Jahrestagung und darüber hinaus.

    Több

    Tartalomjegyzék:

    Monika Oberle, Märthe-Maria StamerEinleitungPolitische Bildung in der superdiversen GesellschaftVera Sperisen, Simon AffolterDiversitätskritische Politische Bildung statt zugeschriebener VielfaltStefanie KesslerHabitussensibilität von politischen Bildner*innen im Umgang mit heterogenen Zielgruppen. Ergebnisse aus zwei ForschungsprojektenSabine Manzel, Claudia ForkarthMultilinguale Differenz ist (k)ein Risiko für Politisches Lernen: Eine Intervention zum sprachsensiblen FachunterrichtElia ScaramuzzaSuperdiverse Gesellschaft, superdiverse Geschlechter?! Zum reflexiven Umgang mit Geschlechterdiversität in der politischen Bildung Udo Dannemann, Luisa GirnusUrban oder ländlich als Differenzierungsmerkmal für die sozialwissenschaftliche Bildung?Julia Grün-NeuhofZur Sozialität Politischer BildungChristoph WolfAntisemitische Fragmente in den Vorstellungen von PolitiklehrkräftenKai E. SchubertWie soll Bildung gegen (israelbezogenen) Antisemitismus wirken? Direkte und indirekte pädagogische AnsätzeChristian Fischer"Adaptivität" und "flexible Elaborierbarkeit" - Didaktische Kategorien für einen inklusiven Politikunterricht?!David Jahr, Andreas PetrikPolitikunterricht inklusiv? Argumentationstheoretische und dokumentarische Rekonstruktion einer doppelten Vereinnahmung von Person und Sache im RollenspielWerner FriederichsDie Vielheit ohne das Ganze. Politische (Subjekt-)Bildungen in der UnMengeSubin Nijhawan, Tilman GrammesGlocalities zwischen didaktischer Reduktion und Komplexität. Globales Lernen und politische Bildung im Rahmen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Sekundarstufe IWeitere aktuelle politikdidaktische ForschungsbeiträgeAnnegret Jansen Kontroversität um Nachhaltigkeit außerschulisch erfahren? Sinnbildungsprozesse von Jugendlichen im Zuge kontroverser RealbegegnungenIngo Juchler, Monika OberleZur Mensch-Tier-Beziehung in der politischen BildungThomas Goll, Eva-Maria Goll, Gudrun Marci-Boehncke, Raphaela Tkotzyk, Michael Steinbrecher, Laura Millmann, Elisa SobkowiakFrühe politische Bildung - Notwendigkeit, Möglichkeiten und HerausforderungenInken HeldtDie digitale Transformation als Herausforderung für die Lehrer/-innenbildung. Eine Exploration der Präkonzepte angehender Lehrkräfte der Politischen BildungSören TorrauRecherchieren als Zusammenschmelzen von Nachrichten? Zur Sozialität digitaler Transformationen im PolitikunterrichtChristiane BertramDiverses Erleben der Transformation. Die "Generation 1975" in West- und Ostdeutschland spricht über- und miteinander. Ein Forschungs- und TransferprojektBastian Vajen, Lara GildehausMathematisch-politische Bildung Katrin Hahn-LaudenbergDer Beitrag von politischer Bildung und Schule zur supranationalen politischen Unterstützung bei Schüler*innenAnders Stig ChristensenQuality in social studies in Nordic countries Dorothee Gronostay"Erst beschreiben, dann deuten und bewerten!?" - Befunde einer Studie zur Realisierung von Unterrichtseinstiegen mit KarikaturGeorg WeißenoLernen durch politische PartizipationSteve KennerYoung Citizens in Aktion. Rekonstruktion von Bildungserfahrungen in politischen JugendinitiativenOliver Emde"Spazierend schreiten wir voran!?" - Stadtrundgange als Lernarrangements von politisch positionierten, bewegungsbezogenen Akteur:innenMonika Oberle, Johanna Leunig, Thomas WaldvogelKommu...What?! Wirkungen einer kommunalpolitischen Erstwählerkampagne der Landeszentrale für politische Bildung Baden-WürttembergMay Jehle, Tim EngartnerImplizite Deutungsmuster von Demokratie. Entscheidungsdynamiken im Kontext von PlanspielenStefan MüllerDie Wiederentdeckung der Dialektik in der politischen Bildung Posterpräsentationen zu aktuellen ForschungsprojektenThomas Goll, Eva-Maria Goll, Michael Steinbrecher, Laura Millmann, Elisa Sobkowiak, Gudrun Marci-Boehncke, Raphaela TkotzykPoJoMeC: ein interdisziplinäres Forschungsprojekt zu "Politik, Journalismus, Medienbewusstsein - Kompetenzen von Kindern im Vor- und Grundschulalter"Daniel MausPolitische Bildung in der Grundschule - Bestandsaufnahme und GelingensbedingungenNicole WoloschukExklusion im Kontext von Migration als Ausgangspunkt für inklusive politische Bildung im Sachunterricht - Vorstellung eines qualitativen ForschungsvorhabensAlena Maria PlietkerInklusive Zugänge zu politischer Handlungsfähigkeit - eine Analyse von Exklusionsmechanismen in schulischer handlungsorientierter politischer BildungDorothee Gronostay, Katrin Hahn-Laudenberg, Sabine Manzel, Simon Filler, Frederik Heyen, Marcus Kindlinger, Jutta TeuwsenLArS.nrw - Lernen mit Animationsfilmen realer Szenen sozialwissenschaftlicher UnterrichtsfächerMarcus Kindlinger Förderung epistemischer Kognition in digitalem Lernmaterial für angehende PolitiklehrkräfteVerena Männer Sprachbildlich Demokratie verstehen - eine rekonstruktive StudieLukas Conrad Brandt, Dorothee GronostayWelchen Lernertrag haben kompetitive vs. kooperative Unterrichtsdiskussionen? Eine quasi-experimentelle Videostudie im PolitikunterrichtJannis Nicolas GluthPolitikdidaktisch argumentieren - ein experimenteller Vergleich der Wirkungen von Argument Maps vs. Argument Vee Diagrams im Kontext der universitären Phase der LehrerbildungDavid FalkensteinPolitik verstehen und vermitteln mit sozialen Medien? Digitalisierte Lernkontexte in der politikwissenschaftlichen LehrkräftebildungChristopher HempelFöderale Pandemiebewältigung im Planspiel - ein Praxisforschungsprojekt zur Rekonstruktion unterrichtlicher AushandlungsprozesseMarie Bohla, Sven Ivens, Birgit Redlich, Monika OberleUrbane Rückzugsräume schützen! Aber wie? Planspiele zur Auseinandersetzung mit politischen AktionsformenCharlotte KeulerSchulische politische Bildung in Luxemburg: Eine qualitative Expert*innenstudie

    Több