
Der politikwissenschaftliche Forschungsprozess
Sorozatcím: UTB Uni-Taschenbücher; Bd.3648;
- Kiadói listaár EUR 14.99
-
Az ár azért becsült, mert a rendelés pillanatában nem lehet pontosan tudni, hogy a beérkezéskor milyen lesz a forint árfolyama az adott termék eredeti devizájához képest. Ha a forint romlana, kissé többet, ha javulna, kissé kevesebbet kell majd fizetnie.
6 358 Ft
Beszerezhetőség
Megjelenése törölve vagy kivonva a forgalomból. Sajnos nem rendelhető.
Why don't you give exact delivery time?
A beszerzés időigényét az eddigi tapasztalatokra alapozva adjuk meg. Azért becsült, mert a terméket külföldről hozzuk be, így a kiadó kiszolgálásának pillanatnyi gyorsaságától is függ. A megadottnál gyorsabb és lassabb szállítás is elképzelhető, de mindent megteszünk, hogy Ön a lehető leghamarabb jusson hozzá a termékhez.
A termék adatai:
- Kiadás sorszáma 1. Aufl.
- Kiadó UTB
- Megjelenés dátuma 2015. január 1.
- ISBN 9783825236489
- Kötéstípus Puhakötés
- Terjedelem200 oldal
- Méret 185xx mm
- Nyelv német 0
Kategóriák
Hosszú leírás:
Am Fallbeispiel Wie friedfertig sind Demokratien? stellt das Buch in sechs Phasen den typischen Ablauf eines empirischen Forschungsprojektes vor. Als Begleitlektüre einer Lehrveranstaltung in den ersten Semestern ist es ebenso geeignet wie als Handbuch bei der Anfertigung eigener Forschungsarbeiten bis hin zur Bachelorarbeit.
TöbbTartalomjegyzék:
1 Der politikwissenschaftliche Forschungsprozess
1.1 Drei Dimensionen des Politikbegriffes
1.2 Drei Paradigmen der Politischen Wissenschaft
1.3 Grundlagen der Wissenschaftstheorie:
1.3.1 Positivistisches Wissenschaftsverständnis
1.3.2. Kritischer Rationalismus
1.5 Erkenntnisziele: Beschreibung, Erklärung, Prognose
1.6 Ideographische vs. nomothetische Forschung
Fallstudie: Theorie des Demokratischen Friedens
Kurze Einführung in das Thema
2 Die Erkundungsphase
2.1 Räumliche und zeitliche Abgrenzung des Untersuchungsgegenstands
2.2 X- vs. Y-zentrierte Forschung
2.3 Kriterien für eine geeignete politikwissenschaftliche Fragestellung
2.4 Explizite Formulierung der Forschungsfrage
2.5 Kriterien für den Forschungsprozess (Validität (intern/extern), Reliabilität,
Objektivität und Repräsentativität)
Fallstudie: Theorie des Demokratischen Friedens
Diskussion geeigneter und ungeeigneter Fragen zur quantitativen Forschung
3 Die theoretische Phase
3.1 Definitionen: Theorie, Hypothese
3.2 Kreislauf der Wissenschaft (theoriebildende und -testende Ansätze)
3.3 Induktion, Deduktion, Abduktion
3.4 Festlegung der theoretischen Perspektive
3.5 Varianz, Kausalität, Korrelation
3.6 Notwendige und hinreichende Bedingungen
3.7 Probabilistische vs. deterministische Zusammenhänge
3.8 Theoretische Reichweite (Mikro-/Meso-/Makroebene)
3.9 Überblick: moderne politikwissenschaftliche Theorien
Fallstudie: Theorie des Demokratischen Friedens
Kurzer Überblick über theoretische Ansätze zum Demokratischen Frieden
4 Die Planungsphase
4.1 Operationalisierung
4.2 Adäquationsproblem
4.3 Fälle, Variablen, Skalenniveaus
4.4 Kriterien der Methodenwahl
4.5 Auswahlverfahren (Stichproben, Panel)
4.6 Primär- und Sekundärdaten
4.7 Sozialwissenschaftliche Datenquellen (SOEP, ZA, GESIS)
Fallstudie: Theorie des Demokratischen Friedens
Diskussion der Schwierigkeiten bei der Operationalisierung der Begriffe Krieg/Frieden und Staat
5 Die Untersuchungsphase
5.1 theoriegeleitete Datenauswahl
5.2 Individual- und Aggregatdaten (ökologischer Fehlschluss)
5.3 Längs-, Querschnitts- und gepoolte Studien
5.4 Methoden der Datenerhebung
Fallstudie: Theorie des Demokratischen Friedens
praktische Codierungsübung (vielleicht anhand des HIIK-Codebuchs) - bestehende Datenquellen zum Thema (CoW, Conis)
6 Die Auswertungsphase
6.1 Unterscheidung quantitativer und qualitativer Auswertungsmethoden
6.2 Codierung/Codebook)
6.3 Überblick: Software
6.4 Erzeugen einfacher deskriptive Statistiken und Graphiken mit Excel
6.5 Deskriptive Regression
Fallstudie: Theorie des Demokratischen Friedens
einfache deskriptive Auswertungen eines realen/fiktiven Datensatzes
7 Die Entscheidungsphase
7.1 Kritische Überprüfung des Forschungsprozesses (Fehlerquellen, Fehlschlüsse)
7.2 Bestätigte und widerlegte Hypothesen
7.3 Logik eines Hypothesentests
7.4 Signifikanz
7.5 Interpretation einer Regressionstabelle
7.6 Iteration des Forschungsprozesses
7.7 Ausblick: Triangulation, Interaktionseffekte
Fallstudie: Theorie des Demokratischen Friedens
Beispiel: Signifikanztest
8 Das Verfassen eines Forschungsberichtes
8.1 Bestandteile eines Forschungsberichtes
8.2 Gliederungsempfehlung
8.3 Formalia (Zitierweise, Literatur)
Fallstudie: Theorie des Demokratischen Friedens
Gliederungsentwurf, Zusammenfassung der auf Basis der konkreten Fragestellung getroffenen Entscheidungen hinsichtlich Operationalisierung, Daten und Analysemethoden
Register