• Kapcsolat

  • Hírlevél

  • Rólunk

  • Szállítási lehetőségek

  • Prospero könyvpiaci podcast

  • Hírek

  • Auslese für die Siedlergesellschaft: Die Einbeziehung Volksdeutscher in die NS-Erbgesundheitspolitik im Kontext der Umsiedlungen 1939-1945

    Auslese für die Siedlergesellschaft by Fiebrandt, Maria;

    Die Einbeziehung Volksdeutscher in die NS-Erbgesundheitspolitik im Kontext der Umsiedlungen 1939-1945

    Sorozatcím: Schriften des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung; Band 055;

      • Kiadói listaár EUR 110.00
      • Az ár azért becsült, mert a rendelés pillanatában nem lehet pontosan tudni, hogy a beérkezéskor milyen lesz a forint árfolyama az adott termék eredeti devizájához képest. Ha a forint romlana, kissé többet, ha javulna, kissé kevesebbet kell majd fizetnie.

        46 662 Ft (44 440 Ft + 5% áfa)

    Beszerezhetőség

    Bizonytalan a beszerezhetőség. Érdemes még egyszer keresni szerzővel és címmel. Ha nem talál másik, kapható kiadást, forduljon ügyfélszolgálatunkhoz!

    Why don't you give exact delivery time?

    A beszerzés időigényét az eddigi tapasztalatokra alapozva adjuk meg. Azért becsült, mert a terméket külföldről hozzuk be, így a kiadó kiszolgálásának pillanatnyi gyorsaságától is függ. A megadottnál gyorsabb és lassabb szállítás is elképzelhető, de mindent megteszünk, hogy Ön a lehető leghamarabb jusson hozzá a termékhez.

    A termék adatai:

    • Kiadó Vandenhoeck & Ruprecht
    • Megjelenés dátuma 2014. október 22.
    • Kötetek száma .

    • ISBN 9783525369678
    • Kötéstípus Keménykötés
    • Terjedelem671 oldal
    • Méret 245x175x50 mm
    • Súly 1384 g
    • Nyelv német
    • Illusztrációk mit 2 Tab., 4 Grafiken und 3 Karten
    • 0

    Kategóriák

    Rövid leírás:

    Das Buch untersucht das Schicksal der Volksdeutschen, die im Rahmen der NS-Umsiedlungspolitik einem Selektionsprozess unterzogen wurden, der auch als Modell für die gesamte deutsche Bevölkerung dienen sollte.

    Das Buch untersucht das Schicksal der Volksdeutschen, die im Rahmen der NS-Umsiedlungspolitik einem Selektionsprozess unterzogen wurden.

    Több

    Hosszú leírás:

    Als am 1. September 1939 die deutschen Truppen in Polen einfielen, war das der Auftakt für die Eroberung von ?Lebensraum im Osten?. Eroberung war gleichbedeutend mit der Versklavung und Vernichtung der einheimischen Bevölkerung, die der NS-Rassenideologie nach als ?fremdvölkisch? und daher ?minderwertig? galten. An ihren Platz sollten sogenannte ?Volksdeutsche? treten, die bis dahin als Minderheiten in verschiedenen europäischen Ländern, z.B. Rumänien, Lettland oder Italien, lebten. Über eine Million Menschen verließen auf dem Land- und Schiffsweg ihre alte Heimat. Allerdings erhielt keineswegs jeder dieser Umsiedler den von der NS-Propaganda versprochenen Bauernhof im Osten. Zum einen blieben viele von ihnen in provisorischen Lagern untergebracht und warteten dort auf ihre endgültige Ansiedlung. Zum anderen galten nicht alle Volksdeutschen als ?siedlungstauglich?. Nur ?rassereine? und ?erbgesunde? Umsiedler sollten in den Osten gelangen und dort Teil der neu zu schaffenden Siedlergesellschaft werden. Während des Einbürgerungsverfahrens untersuchten und selektierten Ärzte und ?Rasseexperten? dafür jeden Einzelnen. Dabei galt nicht allein der ?Rassereinheit? sondern auch der ?Erbgesundheit? besondere Aufmerksamkeit. Gemäß der ?rassenhygienischen? Idee galten Menschen mit körperlichen und geistigen Behinderungen sowie psychischen Erkrankungen als ?minderwertig? und zugleich als Gefahr für den deutschen ?Volkskörper?. Sie sollten mit Hilfe der bereits praktizierten ?rassenhygienischen? Maßnahmen ausgesondert werden. Damit drohte ihnen nichts Geringeres als die Zwangssterilisation und die Einbeziehung in die NS-Krankenmorde.

    Több
    0