• Contact

  • Newsletter

  • About us

  • Delivery options

  • Prospero Book Market Podcast

  • News

  • 0
    Zur Eintragungsfähigkeit sicherungsvertraglicher Einreden bei der Grundschuld.: Dissertationsschrift

    Zur Eintragungsfähigkeit sicherungsvertraglicher Einreden bei der Grundschuld. by Neef, Andreas;

    Dissertationsschrift

    Series: Schriften zum Bürgerlichen Recht; 305;

      • Publisher's listprice EUR 74.90
      • The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.

        31 772 Ft (30 259 Ft + 5% VAT)

    31 772 Ft

    db

    Availability

    Only to order.

    Why don't you give exact delivery time?

    Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.

    Product details:

    • Publisher Duncker & Humblot
    • Date of Publication 1 January 2004

    • ISBN 9783428113316
    • Binding Paperback
    • No. of pages168 pages
    • Size 224x146x6 mm
    • Weight 210 g
    • Language German
    • Illustrations IV, 168 S.
    • 0

    Categories

    Long description:

    Der Autor befaßt sich mit der Anwendbarkeit des
    1157 BGB auf die (Sicherungs-)grundschuld und damit mit der Drittwirkung sicherungsvertraglicher Einreden gegen einen Grundschulderwerber und deren Eintragungsfähigkeit in das Grundbuch. Er knüpft dabei an die von Stephan Buchholz, AcP 187 (1987), 107 ff. vorgenommene historische Auslegung des
    1157 BGB an und gelangt zu dem Ergebnis, daß ursprünglich die sicherungsvertraglichen Einreden gegen die Grundschuld weder der Drittwirkung noch der Eintragung in das Grundbuch fähig waren. Bezug genommen wird hierbei insbesondere auf die Entstehungsgeschichte der Grundschuld im 19. Jahrhundert in Mecklenburg und Preußen als forderungsunabhängige Grundverschuldung im Gegensatz zu der bereits damals bekannten akzessorischen Grundstücksbelastung.

    Hinsichtlich der heutigen Rechtslage zeigt der Verfasser, daß die grundsätzliche Anwendbarkeit, zurückgehend auf die Rechtsprechung des Reichsgerichts und des Bundesgerichtshofs, mittlerweile gewohnheitsrechtlich anerkannt ist. Allein über den Umfang dieser Anwendbarkeit, insbesondere hinsichtlich des Sicherungszwecks, besteht nach wie vor Streit. Hier kommt Andreas Neef zu dem Ergebnis, daß der Sicherungszweck in analoger Anwendung der

    1192 Abs. 1, 1157 BGB sowohl drittwirkungs- als auch eintragungsfähig ist. Gewonnen wird dieses Ergebnis durch einen Vergleich von Verkehrshypothek und Sicherungshypothek auf der einen und Sicherungsgrundschuld auf der anderen Seite.

    More

    Table of Contents:

    Inhaltsübersicht: Einleitung und Gang der Untersuchung - 1. Teil: Grundlagen zur Drittwirkung und Eintragbarkeit von Einreden gegen Hypothek und Grundschuld:
    1 Grundschuld und Wirkung des Sicherungsvertrags -
    2 Grundlage und Zweck der Einredeneintragung: Der Untersuchungsgegenstand:
    1157 BGB -
    1157 BGB in der Systematik des Hypotheken- und Grundschuldenrechtes - 2. Teil:
    1157 BGB in Rechtsprechung und Literatur:
    3 Die Rechtsprechung zur Anwendbarkeit des
    1157 BGB: Stellungnahmen aus und Kritik an der älteren Rechtsprechung - Die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs -
    4 Stellungnahmen in der Literatur zu
    1157 BGB -
    5 Abweichende Ansichten: Die Beschränkung des
    1157 BGB auf "dingliche" Einreden - Das historische Argument gegen die Drittwirkung forderungsbezogener Einreden - 3. Teil: Eigener Lösungsansatz:
    6 Einführung -
    7 Die ursprüngliche Rechtslage: Die grammatikalische Auslegung - Die systematische Auslegung - Die teleologisch-historische Auslegung -
    8 Die heutige Rechtslage: Die heutige Bedeutung der Grundschuld als Sicherungsmittel - Die gewohnheitsrechtliche Anerkennung der Anwendbarkeit des
    1157 BGB auf forderungsbezogene Grundschuldeinreden - Der Umfang der Anwendbarkeit -
    9 Das Eintragungsverfahren: Der Aufbau des Grundbuches - Die Eintragung der Grundschuldeinreden -
    10 Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse - Literaturverzeichnis, Stichwortverzeichnis

    More