• Contact

  • Newsletter

  • About us

  • Delivery options

  • Prospero Book Market Podcast

  • News

  • 0
    Zahlungsverkehr mit SAP S/4HANA: Prozesse, Funktionen und Customizing der SAP-Payment-Lösungen

    Zahlungsverkehr mit SAP S/4HANA by Kersten, Daria;

    Prozesse, Funktionen und Customizing der SAP-Payment-Lösungen

    Series: SAP PRESS;

      • Publisher's listprice EUR 99.90
      • The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.

        42 377 Ft (40 359 Ft + 5% VAT)

    42 377 Ft

    db

    Availability

    Temporarily out of stock.

    Why don't you give exact delivery time?

    Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.

    Product details:

    • Publisher Rheinwerk Verlag
    • Date of Publication 30 August 2023

    • ISBN 9783836294041
    • Binding Hardback
    • No. of pages656 pages
    • Size 42x179x243 mm
    • Weight 1348 g
    • Language German
    • 0

    Categories

    Long description:

    Liquidität steuern, Kosten senken und Compliance sicherstellen: Dieses Buch zeigt Ihnen, wie Sie Kontenstrukturen und Abläufe verschlanken und einen durchgängigen Prozess im ERP-System auf-bauen. Sie lernen alle im Zahlungsverkehr relevanten Prozesse mit ihren internen und externen Teilnehmenden kennen, und können so Optimierungspotenzial entdecken. Sie erfahren, welche Tools und Funktionen Ihnen nutzen, um Ihre Arbeitsabläufe zu automatisieren. Schließlich werden Sie durch die zentralen Customizing-Einstellungen geleitet, um Ihre eigenen Prozesse in den SAP-Werkzeugen abzubilden. Ein Kapitel zur Vorgehensweise bei der Migration rundet das Buch ab.

    Aus dem Inhalt:

    • Prozesse im Zahlungsverkehr
    • Purchase-to-Pay
    • Order-to-Cash
    • Salary-to-Pay
    • Interne und externe Kommunikation im Zahlungsverkehr
    • Bankkonten- und Zahlungsverwaltung
    • SAP Inhouse Cash
    • SAP Bank Communication Management
    • Advanced Payment Management
    • SAP Multi-Bank Connectivity
    • Szenarien für die Migration

    More

    Table of Contents:


    Einleitung ... 17
    1. Einführung in die Zahlungsverkehrsprozesse im Unternehmen ... 23

    1.1 ... Was verstehen wir unter Zahlungsverkehr? ... 24
    1.2 ... Der Kernfaktor Kommunikation ... 30
    1.3 ... Kontenstrukturen in Unternehmen ... 34
    1.4 ... Unternehmensziele in Verbindung mit dem Zahlungsverkehr ... 37
    1.5 ... Unterstützung durch SAP-Lösungen ... 45
    1.6 ... Fazit ... 48

    2. Purchase-to-Pay ... 49

    2.1 ... Einführung in P2P im SAP-System ... 50
    2.2 ... Zahlungen an externe Lieferanten ... 56
    2.3 ... Zahlungen an interne Lieferanten ... 79
    2.4 ... Stammdatenpflege und andere Voraussetzungen ... 86
    2.5 ... Wichtige Transaktionen und SAP-Fiori-Apps ... 112
    2.6 ... Fazit ... 128

    3. Treasury-Zahlungen ... 129

    3.1 ... Einführung ... 130
    3.2 ... Cash-Management-Zahlungen ... 133
    3.3 ... Zahlungen in SAP Treasury and Risk Management ... 145
    3.4 ... Free-Form-Zahlungen ... 150
    3.5 ... Stammdaten und andere Voraussetzungen ... 154
    3.6 ... Nützliche Transaktionen und SAP-Fiori-Apps ... 159
    3.7 ... Reporting- und Analysemöglichkeiten ... 169
    3.8 ... Fazit ... 171

    4. Order-to-Cash ... 173

    4.1 ... O2C-Prozess und seine Abbildung im SAP-System ... 173
    4.2 ... Externe Kundenzahlungen ... 180
    4.3 ... Intercompany-Kundenzahlungen ... 207
    4.4 ... Nützliche Transaktionen und SAP-Fiori-Apps ... 209
    4.5 ... Fazit ... 210

    5. Interne und externe Kommunikation im Zahlungsverkehr ... 213

    5.1 ... Interne Kommunikation zwischen der In-House-Bank und den Tochtergesellschaften ... 214
    5.2 ... Ausgehende Kommunikation vom Unternehmen zur externen Bank ... 250
    5.3 ... Eingehende Kommunikation bei der Bank ... 283
    5.4 ... Fazit ... 297

    6. Implementierungsansätze ... 299

    6.1 ... Analyse der bestehenden Zahlungsprozesse ... 300
    6.2 ... Optimierungsmöglichkeiten ... 307
    6.3 ... Projektszenarien für die Optimierung der Zahlungsprozesse ... 319
    6.4 ... Fazit ... 327

    7. Einstellungen in der Bankkonten- und Zahlungsverwaltung ... 329

    7.1 ... Konfiguration der automatischen Zahlungen mit dem F110-Zahlprogramm ... 330
    7.2 ... Konfiguration der automatischen Zahlungen mit dem F111-Zahlprogramm ... 361
    7.3 ... Konfiguration von Free-Form-Zahlungen ... 374
    7.4 ... Konfiguration für die Bankkontoüberträge mit dem Cash Management ... 380
    7.5 ... Konfiguration der Bankkontenverwaltung ... 384
    7.6 ... Konfiguration der Kontoauszugsverarbeitung ... 384
    7.7 ... Fazit ... 405

    8. Einstellungen in SAP In-House Cash ... 407

    8.1 ... Allgemeine Einstellungen ... 408
    8.2 ... Kontoführung in SAP In-House Cash einstellen ... 430
    8.3 ... Übertragung in das Hauptbuch ... 452
    8.4 ... Zusätzliche Einstellungen für On-Behalf-Zahlungen ... 459
    8.5 ... Zentrale Geldeingänge und Cash Pooling ... 462
    8.6 ... Weitere relevante Transaktionen ... 465
    8.7 ... Fazit ... 469

    9. Einstellungen in den SAP-Systemen der Tochtergesellschaften ... 471

    9.1 ... Lokale Zahlungen ... 471
    9.2 ... Zahlungen mit SAP In-House Cash (Payment Factory) ... 475
    9.3 ... Fazit ... 483

    10. Einstellungen in SAP Bank Communication Management ... 485

    10.1 ... Zahlungsgruppierung und Erzeugung von Batches ... 486
    10.2 ... Freigabelogik für Batches einrichten ... 493
    10.3 ... Verarbeitung der Statusrückmeldungen ... 501
    10.4 ... Spezielle Themen in SAP Bank Communication Management ... 513
    10.5 ... Fazit ... 518

    11. Einstellungen in der erweiterten Zahlungsverwaltung ... 519

    11.1 ... Einführung ... 519
    11.2 ... Szenarien in der erweiterten Zahlungsverwaltung ... 523
    11.3 ... Grundeinstellungen ... 533
    11.4 ... Import und Output von Zahldateien ... 539
    11.5 ... Anreicherung und Validierung ... 565
    11.6 ... Ausnahmebehandlung ... 579
    11.7 ... Verrechnung in der erweiterten Zahlungsverwaltung ... 586
    11.8 ... Stammdaten und Prozessablauf ... 595
    11.9 ... Nützliche Transaktionen und SAP-Fiori-Apps ... 600
    11.10 ... Berechtigungsobjekte ... 601
    11.11 ... Fazit ... 602

    12. SAP Multi-Bank Connectivity ... 605

    12.1 ... SAP Multi-Bank Connectivity im Überblick ... 606
    12.2 ... Onboarding bei der Anbindung an SAP Multi-Bank Connectivity ... 612
    12.3 ... Konfiguration im SAP-System des Unternehmens ... 616
    12.4 ... Fazit ... 635

    13. Migration und Umstellung der Stamm- und Bewegungsdaten ... 637

    13.1 ... Migrationsrelevante Geschäftspartnerstammdaten ... 638
    13.2 ... Migrationsrelevante Hausbankstammdaten ... 641
    13.3 ... Sachkontenänderungen ... 642
    13.4 ... Intercompany-Forderungen und -Verbindlichkeiten ... 643
    13.5 ... Fazit ... 644

    Die Autorin ... 647
    Index ... 649

    More
    Recently viewed
    previous
    Hindu Nationalism and Terrorism in India: The Saffron Threat to Democracy

    Hindu Nationalism and Terrorism in India: The Saffron Threat to Democracy

    Murphy, Eamon;

    68 323 HUF

    next