• Contact

  • Newsletter

  • About us

  • Delivery options

  • Prospero Book Market Podcast

  • News

  • 0
    Wissenschaft der Logik. Bd.1: Die objektive Logik. Erstes Buch

    Wissenschaft der Logik. Bd.1 by Hegel, Georg Wilhelm Friedrich; Moldenhauer, Eva; Michel, Karl M.;

    Die objektive Logik. Erstes Buch

    Series: suhrkamp taschenbuch wissenschaft; 605;

      • Publisher's listprice EUR 17.00
      • The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.

        7 211 Ft (6 868 Ft + 5% VAT)

    7 211 Ft

    db

    Availability

    Estimated delivery time: In stock at the publisher, but not at Prospero's office. Delivery time approx. 3-5 weeks.
    Not in stock at Prospero.

    Why don't you give exact delivery time?

    Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.

    Product details:

    • Edition number 13. Aufl.
    • Publisher Suhrkamp
    • Date of Publication 1 January 2012

    • ISBN 9783518282052
    • Binding Paperback
    • No. of pages464 pages
    • Size 177x108x23 mm
    • Weight 272 g
    • Language German
    • 0

    Categories

    Long description:

    ERSTER TEIL - DIE OBJEKTIVE LOGIK [ERSTES BUCH]

    Vorrede zur ersten Aufgabe

    Vorrede zur zweiten Ausgabe

    EINLEITUNG

    Allgemeiner Begriff der Logik

    Allgemeine Einteilung der Logik

    ERSTES BUCH - DIE LEHRE VOM SEIN

    Womit muß der Anfang der Wissenschaft gemacht werden?

    Allgemeine Einteilung des Seins

    Erster Abschnitt: Bestimmtheit (Qualität)

    Erstes Kapitel 1: Sein

    A. Sein

    B. Nichts

    C. Werden

    a. Einheit des Seins und des Nichts / Anmerkung 1. Der Gegensatz von Sein und Nichts in der Vorstellung / Anmerkung 2. Mangelhaftigkeit des Ausdrucks: Einheit, Identität des Seins und Nichts / Anmerkung 3. Das Isolieren dieser Abstraktionen / Anmerkung 4. Unbegreiflichkeit des Anfangs

    b. Momente des Werdens

    c. Aufheben des Werdens / Anmerkung. Der Ausdruck: Aufheben

    Zweites Kapitel: Das Dasein

    A. Das Dasein als solches

    a. Dasein überhaupt

    b. Qualität / Anmerkung. Realität und Negation

    c. Etwas

    B. Die Endlichkeit

    a. Etwas und ein Anderes

    b. Bestimmung, Beschaffenheit und Grenze

    c. Die Endlichkeit

    Die Unmittelbarkeit der Endlichkeit

    beta Die Schranke und das Sollen / Anmerkung. Das Sollen

    Gamma Übergang des Endlichen in das Unendliche

    C. Die Unendlichkeit

    a. Das Unendliche überhaupt

    b. Wechselbestimmung des Endlichen und Unendlichen

    c. Die affirmative Unendlichkeit

    Der Übergang / Anmerkung 1. Der unendliche Progreß / Anmerkung 2. Der Idealismus

    Drittes Kapitel: Das Fürsichsein

    A. Das Fürsichsein als solches

    a. Dasein und Fürsichsein

    b. Sein-für-Eines / Anmerkung. Ausdruck: Was für eines?

    c. Eins

    B. Eines und Vieles

    a. Das Eins an ihm selbst

    b. Das Eins und das Leere / Anmerkung. Die Atomistik

    c. Viele Eins. Repulsion / Anmerkung Leibnizische Monade

    C. Repulsion und Attraktion

    a. Ausschließen des Eis / Anmerkung. Satz der Einheit des Eins und des Vielen

    b. Das Eins der Attraktion

    c. Die Beziehung der Repulsion und Attraktion / Anmerkung. Die Kantische Konstruktion der Materie aus der Attraktiv- und Repulsivkraft

    Zweiter Abschnitt: Die Größe (Quantität)

    Erstes Kapitel: Die Quantität

    A. Die reine Quantität /Anmerkung 1. Vorstellung der reinen Quantität / Anmerkung 2. Kantische Antinomie der Unteilbarkeit und der unendlichen Teilbarkeit der Zeit , des Raums, der Materie

    B. Kontinuierliche und diskrete Größe / Anmerkung. Gewöhnliche Trennung dieser Größen

    C. Begrenzung der Quantität

    Zweites Kapitel: Quantum

    A. Die Zahl / Anmerkung 1. Rechnungsarten der Arithmetik. Kantische synthetische Sätze a priori der Anschauung / Anmerkung 2. Gebrauch der Zahlbestimmungen für den Ausdruck philosophischer Begriffe

    B. Extensives und intensives Quantum

    a. Unterschied derselben

    b. Identität der extensiven und intensiven Größe / Anmerkung 1. Beispiele dieser Identität / Anmerkung 2. Kants Anwendung der gradbestimmung auf das Sein der Seele

    c. Die Veränderung des Quantums

    C. Die quantitative Unendlichkeit

    a. Begriff derselben

    b. Der quantitative unendliche Progreß / Anmerkung 1. Die hohe Meinung von dem Progreß ins Unendliche / Anmerkung 2. Die Kantische Antinomie der Begrenztheit der Welt in Zeit und Raum

    c. Die Unendlichkeit des Quantums / Anmerkung 1. Die Begriffsbestimmtheit des mathematischen Unendlichen / Anmerkung 2. Der Zweck des Differentialkalküls aus seiner Anwendung abgeleitet / Anmerkung 3. Noch andere mit der qualitativen Größenbestimmtheit zusammenhängende Formen

    Drittes Kapitel: Das quantitative Verhältnis

    A. Das direkte Verhältnis

    B. Das umgekehrte Verhältnis

    C. Potenzverhältnis / Anmerkung

    Dritter Abschnitt : Das Maß

    Erstes Kap

    More
    Recently viewed
    previous
    Wissenschaft der Logik. Bd.1: Die objektive Logik. Erstes Buch

    Wissenschaft der Logik. Bd.1: Die objektive Logik. Erstes Buch

    Hegel, Georg Wilhelm Friedrich; , Moldenhauer, Eva; Michel, Karl M.; (ed.)

    7 211 HUF

    next