• Contact

  • Newsletter

  • About us

  • Delivery options

  • News

  • 0
    Von der Romanik bis zur Hochgotik (1050?1310)

    Von der Romanik bis zur Hochgotik (1050?1310) by Takács, Imre; Kirchweger, Franz;

    Series: Handbuch zur Geschichte der Kunst in Ostmitteleuropa; 2;

      • GET 5% OFF

      • The discount is only available for 'Alert of Favourite Topics' newsletter recipients.
      • Publisher's listprice EUR 125.00
      • The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.

        53 025 Ft (50 500 Ft + 5% VAT)
      • Discount 5% (cc. 2 651 Ft off)
      • Discounted price 50 374 Ft (47 975 Ft + 5% VAT)

    53 025 Ft

    db

    Availability

    Not yet published.

    Why don't you give exact delivery time?

    Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.

    Product details:

    • Edition number and title 2
    • Edition number 1., Aufl.
    • Publisher MC ? De Gruyter
    • Date of Publication 26 May 2025
    • Number of Volumes Print metadata

    • ISBN 9783422069596
    • Binding Hardback
    • No. of pages656 pages
    • Size 275x210x15 mm
    • Weight 666 g
    • Language English
    • Illustrations ca. 650 meist farbige Abb.
    • 700

    Categories

    Long description:

    Für die Geschichte der Kunst des östlichen Mitteleuropas fehlen bislang Darstellungen, die den Raum von Baltikum bis zu Adria als zusammenhängende Geschichtsregion begreifen. Das am GWZO Leipzig projektierte Handbuch stellt somit das erste kunsthistorische Werk dar, das sich dem gemeinsamen kulturellen Erbe der Völker dieser Region widmet und in europäischer Perspektive diskutiert. Die Buchreihe ist dabei nicht allein für das Fachpublikum konzipiert, sondern soll vor allem auch dazu dienen, den aktuellen Forschungsstand nach außen zu tragen und einer breiteren Öffentlichkeit zu vermitteln. Der Konzeption der gesamten Reihe liegen gemeinsame methodische Leitlinien zugrunde, insbesondere der dynamische Begriff des Kulturtransfers, der die kulturhistorischen Prozesse zwischen den einzelnen gesellschaftlichen und ethnischen Gruppen des ostmitteleuropäischen Raums am besten beschreiben kann. Im Fokus stehen damit die Funktion der Kunstwerke und ihre historische Bedingtheit, ihre lokale Verwurzelung ebenso wie die interregionale Verflechtung. Dem wird man am ehesten gerecht, wenn man Vermittlungswege und -akteure im Einzelnen nachvollzieht. Die Achsen des Kulturtransfers, das heißt insbesondere die sich stets wandelnden politisch-kulturellen Beziehungen der Metropolen und Zentren, bildeten das Grundgerüst für die Umrisse des Darstellungsgebiets. Es umfasst die historischen Länder Polens, Litauens, Ungarns, Böhmens und die östlichen Teile des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation, kurz: die neuen EU-Mitgliedsstaaten Polen, Litauen, Lettland, Estland, die Tschechische und die Slowakische Republik, Ungarn, Slowenien und Rumänien sowie die östlichen Teile Deutschlands und Österreichs, dazu die benachbarten Regionen in Weißrussland, der Ukraine, Kroatien, Serbien usf.

    More
    Recently viewed
    previous
    Von der Romanik bis zur Hochgotik (1050?1310)

    Von der Romanik bis zur Hochgotik (1050?1310)

    Takács, Imre; Kirchweger, Franz;

    53 025 HUF

    next