
- Publisher's listprice EUR 78.00
-
The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.
- Discount 5% (cc. 1 654 Ft off)
- Discounted price 31 433 Ft (29 936 Ft + 5% VAT)
33 087 Ft
Availability
Estimated delivery time: In stock at the publisher, but not at Prospero's office. Delivery time approx. 3-5 weeks.
Not in stock at Prospero.
Why don't you give exact delivery time?
Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.
Product details:
- Publisher Meiner
- Date of Publication 12 April 2024
- Number of Volumes LN
- ISBN 9783787342761
- Binding Hardback
- No. of pages391 pages
- Size 25x130x200 mm
- Weight 444 g
- Language 595
Categories
Long description:
Nach der verdienstvollen Edition des Traktats ?De intellectu et intelligibili? durch Burkhard Mojsisch (PhB 322) legt Matthias Scherbaum nun den zweiten Traktat ?De visione beatifica? der Intellekttheorie des Dietrich von Freiberg vor.Vor allem durch die Forschungen von Kurt Flasch und Burkhard Mojsisch ist deutlich geworden, dass Dietrich von Freiberg nicht nur auf die Geschichte der spätmittelalterlichen Philosophie und Theologie maßgeblich eingewirkt, sondern einen neuen, modernen Begriff des Bewusstseins geprägt hat, der bis Kant und Fichte unerreicht blieb.Der tätige Intellekt des Menschen, der in diesem Traktat im Mittelpunkt des Interesses steht, soll erkannt werden als immerwährende Tätigkeit, als aktive Identität von Wissen und Gewusstem, als Urbild des Seienden als Seiendem, dem das Seiende in seinem gesamten Umfang aktuell gegenwärtig ist. Die Implikationen dieser Unterscheidung entwickelt Dietrich systematisch bis hin zu der nicht mehr mittelalterlichen Konsequenz, dass der menschliche Intellekt die Prinzipien der Naturdinge aus sich heraus konstituiert.Damit vollzieht Dietrich auf höchstem argumentativen Niveau eine Revision der mittelalterlichen Philosophie: Der moderne Begriff einer nicht bloß empirischen Subjektivität tritt an die Stelle, die in der aristotelischen Tradition der Substanz zukam.
More
Über die beseligende Schau: Lateinisch-Deutsch
Subcribe now and receive a favourable price.
Subscribe
33 087 HUF