• Contact

  • Newsletter

  • About us

  • Delivery options

  • Prospero Book Market Podcast

  • News

  • 0
    Tumorassoziierte Fatigue

    Tumorassoziierte Fatigue by Weis, Joachim; Horneber, Markus; Otto, Stephanie;

      • GET 20% OFF

      • The discount is only available for 'Alert of Favourite Topics' newsletter recipients.
      • Publisher's listprice EUR 44.99
      • The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.

        19 084 Ft (18 175 Ft + 5% VAT)
      • Discount 20% (cc. 3 817 Ft off)
      • Discounted price 15 267 Ft (14 540 Ft + 5% VAT)

    19 084 Ft

    db

    Availability

    Estimated delivery time: In stock at the publisher, but not at Prospero's office. Delivery time approx. 3-5 weeks.
    Not in stock at Prospero.

    Why don't you give exact delivery time?

    Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.

    Product details:

    • Edition number 2023
    • Publisher Springer
    • Date of Publication 30 December 2023
    • Number of Volumes 1 pieces, Book

    • ISBN 9783662646144
    • Binding Paperback
    • No. of pages164 pages
    • Size 235x155 mm
    • Weight 272 g
    • Language German
    • Illustrations 2 Illustrations, black & white; 6 Illustrations, color
    • 566

    Categories

    Short description:

    Tumorassoziierte Fatigue kann Patientinnen und Patienten mit bösartigen Tumoren in allen Phasen der Erkrankung betreffen, bereits als frühes Zeichen, während und nach der onkologischen Therapie oder als Langzeitfolge. Sie gehört zu den häufigsten belastenden Symptomen, vermindert die Lebensqualität und ist mit einer erhöhten Sterblichkeit verbunden.



    Autorin und Autoren geben einen prägnanten Überblick über den Stand der Kenntnisse zu Epidemiologie, Ätiologie und Pathogenese sowie Diagnostik und Therapie der Fatigue. Ziel des Buchs ist es, Behandelnde zu unterstützen, die individuell effektivsten Therapieoptionen zu finden, um das Syndrom erfolgreich zu behandeln und die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern.



     Aus dem Inhalt

    • Klinisches Erscheinungsbild und Auswirkungen der Fatigue
    • Diagnosekriterien, medizinische und psychologische Beurteilung
    • Sport- und Bewegungstherapie, Psychosoziale und Mind-Body Interventionen
    • Medikamentöse Therapien



    Die Autoren



    Prof. Dr. phil. Joachim Weis, Universitätsklinikum Freiburg, Professur für Selbsthilfeforschung, Tumorzentrum/CCC Freiburg. Arbeitsschwerpunkte sind klinische Praxis und Forschung in den Feldern Psychoonkologie, Lebensqualität, Rehablilitation, Patientenbeteiligung und Stärkung der Patientenkompetenz sowie Selbsthilfe und Empowerment.



    Dr. med. Markus Horneber, Universitätsklinik für Innere Medizin - Schwerpunkt Pneumologie der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität, Klinikum Nürnberg. Zusätzlich zur Pneumologie und Infektiologie liegen seine Arbeitsschwerpunkte in der klinischen Versorgung und Forschung zur supportiven und integrativen Onkologie.



    Dr. biol. hum. Stephanie Otto, Universitätsklinikum Ulm, Comprehensive Cancer Center Ulm (CCCU), Onkologische Bewegungstherapie am CCCU, Ulm. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind die interdisziplinäre Koordination und Steuerung der bewegungs- und sporttherapeutischen Versorgung sowie die personalisierte und bedarfsorientierte Bewegungsberatung onkologischer Patientinnen und Patienten.

    More

    Long description:

    Dieses Buch beleuchtet die tumorassoziierte Fatigue, welche Patientinnen und Patienten mit bösartigen Tumoren in allen Phasen der Erkrankung treffen kann, ob als frühes Zeichen, während und nach der onkologischen Therapie, oder als Langzeitfolge. 

    Nach einer kurzen Einführung in Epidemiologie, Ätiologie, Pathogenese und Diagnostik stellen Autorin und Autoren praxisorientiert und prägnant die verschiedenen Behandlungsansätze und Möglichkeiten des Selbstmanagements vor. Diese umfassen nicht-medikamentöse Therapien, wie Bewegungstherapie, psychosoziale und Mind-Body Interventionen sowie medikamentöse Therapien.



    Ziel des Buchs ist es, Behandelnde zu unterstützen, die individuell effektivsten Therapieoptionen zu finden, um das Syndrom erfolgreich zu behandeln und die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern: Ärztinnen und Ärzte in der Onkologie, Allgemeinmedizin und Inneren Medizin.

    More

    Table of Contents:

    Definition und Prävalenz von Fatigue bei Tumorpatienten.- Ätiologie und Pathogenese von Fatique bei Tumorpatienten.- Diagnostik und Beurteilung.- Nicht-medikamentöse Behandlungsformen.- Medikamentöse Behandlung.- Übergreifende Empfehlungen für die Beratung und Behandlung

    More
    Recently viewed
    previous
    Tumorassoziierte Fatigue

    Tumorassoziierte Fatigue

    Weis, Joachim; Horneber, Markus; Otto, Stephanie;

    19 084 HUF

    next