• Contact

  • Newsletter

  • About us

  • Delivery options

  • Prospero Book Market Podcast

  • Stille und Gewalt: Die Musik von Wolfgang Rihm

    Stille und Gewalt by Zenck, Martin;

    Die Musik von Wolfgang Rihm

      • GET 12% OFF

      • The discount is only available for 'Alert of Favourite Topics' newsletter recipients.
      • Publisher's listprice EUR 49.99
      • The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.

        21 100 Ft (20 095 Ft + 5% VAT)
      • Discount 12% (cc. 2 532 Ft off)
      • Discounted price 18 568 Ft (17 684 Ft + 5% VAT)

    21 100 Ft

    db

    Availability

    Not yet published.

    Why don't you give exact delivery time?

    Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.

    Product details:

    • Publisher Springer Berlin Heidelberg
    • Date of Publication 8 October 2025
    • Number of Volumes 1 pieces, Book

    • ISBN 9783662709719
    • Binding Hardback
    • No. of pages400 pages
    • Size 235x155 mm
    • Language German
    • Illustrations IX, 400 S. 27 Abb., 16 Abb. in Farbe. Illustrations, black & white
    • 700

    Categories

    Long description:

    "

    Martin Zenck porträtiert den 2024 verstorbenen Wolfgang Rihm als einen kosmopolitischen Komponisten, der auf der Welthaftigkeit der Musik und auf der Freiheit des Komponierens kompromisslos besteht. Der Autor legt eine breite Darstellung des Rihm’schen Œuvres vor: der Lieder, der Instrumentalmusik, des sakralen Werks sowie des zentralen Nietzsche-Komplexes und vor allem des Musiktheaters: von der Artaud-Trilogie und der Hamletmaschine nach Heiner Müller bis hin zu den Opern, die Rihm auf der Textbasis von Goethe (Proserpina) und Hölderlin (Oedipus) verfasst hat.

    Gegenüber der Deutungshoheit und kraftvoll-energetischen Sprache Rihms findet dieses Buch seinen eigenen methodischen Ansatz, indem es zwar der Selbstinterpretation des Komponisten Raum gibt, auf der anderen Seite aber das Rihm’sche Werk in einen neuen Verstehenshorizont stellt. Dazu dienen theater- und literaturwissenschaftliche Perspektiven, philosophische und produktionsästhetische Zugänge sowie die musikalische Analyse und die Untersuchung von Aufführungen und Aufnahmen.

    Im Zentrum des Buches steht so der Dialog zwischen dem Komponisten und seinem Interpreten Martin Zenck: die Suche nach Bedeutungsdimensionen innerhalb der Rezeption, nach einem Sinnüberschuss gemäß der Rihm’schen Maxime, dass das Werk immer mehr weiß als der Autor.

    "

    More

    Table of Contents:

    "

    Einleitung: »Das Werk weiß immer mehr als der Autor«.- »... seit ein Gespräch wir sind ...«: Ein E-Mail-Wechsel.- Die Stimme(n) des Gedichts: Klavier- und Ensemblelieder.- Der Nietzsche-Komplex.- Sakrale Werke: Spiritualität und Transzendenz.- Widmungs- und Gedenkstücke.- Die Artaud-Trilogie und die Theaterpoetik von Antonin Artaud.- Heiner Müllers Hamletmaschine.- Das Musiktheater Oedipus: Mythos-Kommentare von Hölderlin, Müller, Nietzsche und Rihm.- Das Monodrama Proserpina nach Johann Wolfgang Goethe.- Klavier- und Ensemblemusik.- Der Zyklus »Über die Linie«: Intermediale Reflexionen über Strich, Zeichnung, Geste und Textur.- Neue Musik im Film.- Das Nicht-mehr-Schöne und das Noch-Schöne: Die Musik Wolfgang Rihms vor und nach der Kehre.- Anhang.

    "

    More