• Contact

  • Newsletter

  • About us

  • Delivery options

  • News

  • 0
    Soziologie globaler Ungleichheiten

    Soziologie globaler Ungleichheiten by Weiß, Anja;

    Series: suhrkamp taschenbuch wissenschaft; 2220;

      • Publisher's listprice EUR 18.00
      • The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.

        7 635 Ft (7 272 Ft + 5% VAT)

    7 635 Ft

    db

    Availability

    Estimated delivery time: In stock at the publisher, but not at Prospero's office. Delivery time approx. 3-5 weeks.
    Not in stock at Prospero.

    Why don't you give exact delivery time?

    Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.

    Product details:

    • Edition number Originalausgabe
    • Publisher Suhrkamp
    • Date of Publication 2 August 2017

    • ISBN 9783518298206
    • Binding Paperback
    • No. of pages374 pages
    • Size 178x108x20 mm
    • Weight 231 g
    • Language German
    • 0

    Categories

    Short description:

    Anja Weiß ist Professorin für Makrosoziologie und Transnationale Prozesse an der Universität Duisburg-Essen.

    More

    Long description:

    Die Soziologie glaubt immer noch an eine Welt starker nationaler Wohlfahrtsstaaten, die für ihre Bürger sorgen. Viele Menschen leben jedoch in Gebieten schwacher Staatlichkeit oder in Staaten, die sie bedrohen. Andere wandern zwischen Staaten oder arbeiten für transnationale Unternehmen. Anja Weiß plädiert in ihrem Buch für einen soziologischen Blick auf globale Ungleichheiten, der diese Kontexte jenseits des Staates endlich ernst nimmt. Dazu unterscheidet sie Räume, die territorial gebunden sind, von sozial differenzierten Feldern und politisch umkämpften Zugehörigkeiten. Lebenschancen, so eine ihrer Thesen, entstehen zwischen Personen und Kontexten - entsprechend heftig wird um den Zugang zu Letzteren gekämpft.



    ? ... Weiß [hilft] zu verstehen, warum die Debatte über Armut und Reichtum so verquer verläuft, wahrscheinlich sogar verlaufen muss - entsprechend den Eigenarten von Ungleichheit.? Thomas Speckmann Der Tagesspiegel 20180801

    More