
- Publisher's listprice EUR 26.90
-
The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.
11 410 Ft
Availability
Estimated delivery time: In stock at the publisher, but not at Prospero's office. Delivery time approx. 3-5 weeks.
Not in stock at Prospero.
Why don't you give exact delivery time?
Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.
Product details:
- Edition number 1. Aufl.
- Publisher UTB
- Date of Publication 15 March 2023
- ISBN 9783825244552
- Binding Paperback
- No. of pages398 pages
- Size 23x149x214 mm
- Weight 572 g
- Language German
- Illustrations 64 SW-Abb., 27 Tabellen 537
Categories
Long description:
Genderlekt? Dialekt? Soziolekt? - Eine Einführung in die Vielfalt der deutschen SpracheDieser Band bietet einen Überblick über Geschichte, Theorien und Richtungen sowie Forschungsmethoden der Soziolinguistik der deutschen Sprache. Dabei werden zentrale soziale Faktoren (u.a. soziale und regionale Herkunft, Gender, Generation, soziale Gruppe) und Prozesse (v.a. Migration, Mehrsprachigkeit, Sprachwandel) in ihrem Einfluss auf den Sprachgebrauch im Deutschen, vor allem der Gegenwart, berücksichtigt.Auch subjektive Faktoren von Sprachbewertungen und Spracheinstellungen sowie die Einflüsse der Soziolinguistik auf Schule und Sprachunterricht werden einbezogen.Der Band ist genau auf ein zentrales Thema germanistischer Prüfungs- und Studienordnungen zugeschnitten und eignet sich hervorragend zur selbstständigen Erschließung dieses spannenden Forschungsgebietes.
MoreTable of Contents:
VorwortI Grundzüge und Grundlagen1 Geschichte und frühe Entwicklungen1.1 Fach- und bildungspolitische Entstehungsbedingungen in der Bundesrepublik Deutschland1.2 Frühe Ziele und Erkenntnisinteressen1.3 Entwicklungsphasen1.4 Neue Tendenzen und konzeptionelle Überlegungen1.5 Zusammenfassung und weiterführende Literatur2 Forschungsparadigmen und Theorieansätze2.1 Forschungen zur gesprochenen Sprache und Kommunikation2.1.1 Beispiel: Gespräch in einer Arbeiterfamilie2.1.2 Gesprächsanalyse2.2 Bedeutung subjektiver Faktoren2.2.1 Mehrkomponentenansatz2.2.2 Sprachliche und soziale Korrelate2.3 Einflüsse auf Sprachwandel2.4 Soziolinguistische Theorieansätze2.4.1 Code-Theorie und Sprachbarrierenthese (Basil Bernstein)2.4.2 Soziale Dialektologie und Variationslinguistik (William Labov)2.4.3 Ethnographie der Kommunikation (Dell Hymes) und interaktionale Soziolinguistik (John Gumperz)2.4.4 Soziologie der Sprache (Joshua Fishman)2.4.5 Vergleichende und weiterführende Überlegungen2.5 Zusammenfassung und Literatur3 Forschungsmethoden3.1 Soziolinguistik und Empirie3.2 Forschungsablauf3.3 Quantitative und qualitative Verfahren3.4 Erhebungsverfahren3.5 Methodentriangulationen3.6 Zusammenfassung und LiteraturII Ausgewählte Forschungsfelder1 Sprache und soziale Ungleichheit1.1 Sprachliche Sozialisation, Sprachbarrieren und Sprachkompensatorik1.1.1 Elterliche Kontrolltechniken in der sprachlichen Sozialisation1.1.2 Theorie der linguistischen Codes1.1.3 Beispiel: Vorschulkinder erzählen eine Geschichte zu Ende1.2 Sprachdefizite und Sprachdifferenzen1.3 Alte und neue Sprachbarrieren1.3.1 Deutsch als Zweitsprache1.3.2 Deutsch als Bildungssprache1.3.3 Weitere Kontexte1.4 Soziale Einstellungen1.5 Zusammenfassung und weiterführende Literatur2 Sprachgebrauch und Region2.1 Dialekt als Sprachbarriere und Dialekt - Hochsprache kontrastiv2.1.1 Entwicklung einer kommunikativen Dialektologie2.1.2 Dialektbedingte Fehlertypologien2.1.3 Dialekt und Schule2.1.4 Ein Beispiel aus einer niederrheinischen Landwirtsfamilie2.1.5 Dialekt - Hochsprache kontrastiv2.2 Regionales Varietätengefüge im heutigen Deutsch2.2.1 Dialekt-Renaissance?2.2.2 Beliebtheitsskalen deutscher Dialekte2.3 Perzeptive Dialektologie2.4 Stadtsprachenforschung2.5 Beispiele der Stadtsprachenforschung im Deutschen2.6 Zusammenfassung und Literatur3 Sprachgebrauch und Politik3.1 Sprachpolitik, Sprachplanung, Sprachlenkung3.1.1 Sprachpolitik und Sprachplanung3.1.2 Sprachlenkung3.2 Aktuelle deutsch-deutsche Sprachentwicklungen nach 19453.2.1 Sprachgebrauch in beiden deutschen Staaten3.2.2 Sprachliche Folgen der Umbruchsituation von 19893.3 Deutsch in Europa3.3.2 Nationale Varietäten des Deutschen3.3.3 Das Variantenwörterbuch3.4 Deutsch als Fremdsprache3.5 Zusammenfassung und Literatur4 Sprachgebrauch und Geschlecht4.1 Sprachliche Benachteiligung von Frauen und Sexismus-Kritik4.2 Auseinandersetzungen um das generische Maskulinum4.3 Geschlechtstypische Kommunikationsstile4.4 Sozialisation, Stilisierungen und Doing Gender4.4.1 Doing Gender in der primären Sozialisation4.4.2 Doing Gender in der Schule4.4.3 Geschlechtstypische Höflichkeit? 4.5 Zusammenfassung und weiterführende Literatur5 Sprachgebrauch, Lebensalter und Generation 5.1 Soziolinguistische Dimensionen des Generationsbegriffs: gesellschaftlich, familial, relational, ideologisch5.2 Kindersprache, Jugendsprache, Alterssprache5.3 Sprachgebrauch und Generationsbeziehungen5.3.1 Kommunikationskreislauf5.3.2 Verständigungsschwierigkeiten zwischen den Generationen?5.4 Sprachgebrauch in gesellschaftlichen Generationen: das Beispiel 19685.5 Jugendsprachen: soziokulturelle Stile in der Gegenwart 5.5.1 Merkmale jugendtypischen Sprachgebrauchs5.5.2 Konversationelle Muster5.6 Altersbilder und Generationsstereotypen5.7 Zusammenfassung und weiterführende Literatur6 Sprachgebrauch sozialer Gruppen6.1 Gruppensprachen6.2 Soziolekte6.3 Code-Switching 6.4 Formelle und informel
More
DUMONT Reise-Handbuch Reiseführer Südengland: mit Extra-Reisekarte
Subcribe now and receive a favourable price.
Subscribe
11 007 HUF